Selketalbahn Erweiterung
Moderator: baumschulbahner
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Selketalbahn Erweiterung
Hallo liebe Buntbahner,
in der letzten Bekanntmachung der Freunde der Selketalbahn
habe ich gelesen, dass die Gelder für die Erweiterung der Selketalbahn
von Gernrode nach Quedlinburg bewilligt worden sind.
Der Bau könnte im Februar 2004 beginnen.
Die Streckenlänge beträgt ca. 8Km.
Freundliche Grüße
Volker
in der letzten Bekanntmachung der Freunde der Selketalbahn
habe ich gelesen, dass die Gelder für die Erweiterung der Selketalbahn
von Gernrode nach Quedlinburg bewilligt worden sind.
Der Bau könnte im Februar 2004 beginnen.
Die Streckenlänge beträgt ca. 8Km.
Freundliche Grüße
Volker
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Selketalbahn Erweiterung
Hallo Harzbahnfreund,
solche Nachrichten hört man gerne, normalerweise geht es mit Eisenbahnen ja nur noch bergab, vor allem bei der größten Deutschen Bahn ...
Wie soll der Weiterbau den ausgeführt werden? Mehrschienengleis, Nutzung von vorhandener oder neuer Trasse ? Kannst Du uns da mal schlau machen ?
Gruß
Thomas Engel
solche Nachrichten hört man gerne, normalerweise geht es mit Eisenbahnen ja nur noch bergab, vor allem bei der größten Deutschen Bahn ...
Wie soll der Weiterbau den ausgeführt werden? Mehrschienengleis, Nutzung von vorhandener oder neuer Trasse ? Kannst Du uns da mal schlau machen ?
Gruß
Thomas Engel
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Selketalbahn Erweiterung
Hallo Thomas,
nach den Berichten des Freundeskreises Selketalbahn sind vom
Verkehrsminister des Landes Sachsen-Anhalt 6 Millionen Euro
für die Verlängerung der Bahn von Gernrode nach Quedlinburg zugesagt
worden.
Im Einzelnen soll die Regelspur/Normalspurstrecke von Quedlinburg nach Frose bis zum 31.01.2004 eingestellt werden. Dann soll diese Strecke zurückgebaut und ein Schmalspurgleis aufgebaut werden.
Über den geplanten Zeitraum der Baumaßnahme wurden keine Angaben gemacht.
Aber sicherlich werden in naher Zukunft von Seiten der HSB und dem Freundeskreis nähere Informationen erfolgen.
Freundliche Grüße
Volker
nach den Berichten des Freundeskreises Selketalbahn sind vom
Verkehrsminister des Landes Sachsen-Anhalt 6 Millionen Euro
für die Verlängerung der Bahn von Gernrode nach Quedlinburg zugesagt
worden.
Im Einzelnen soll die Regelspur/Normalspurstrecke von Quedlinburg nach Frose bis zum 31.01.2004 eingestellt werden. Dann soll diese Strecke zurückgebaut und ein Schmalspurgleis aufgebaut werden.
Über den geplanten Zeitraum der Baumaßnahme wurden keine Angaben gemacht.
Aber sicherlich werden in naher Zukunft von Seiten der HSB und dem Freundeskreis nähere Informationen erfolgen.
Freundliche Grüße
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Selketalbahn Erweiterung
Hallo,
die Strecke Gernrode- Quedlinburg wird umgenagelt. Der Vertrag dazu wurde unterzeichnet, wie kurz vor Weihnachten in der hiesigen Presse zu lesen war. Dadurch wird an die Schmalspurbahn die Ortschaft Bad-Suderrode und Quedlinburg Quarmbeck angeschlossen. Letztere besteht aus einem Bahnhof, der mindestens 1 Kilometer ( wenn nicht noch mehr) von den nächsten Häusern weg ist. Bad-Suderrode ist über eine gut ausgebaute Straße innerhalb kürzester Zeit von Quedlinburg zu erreichen. (Die führt auch am Bhf Quarmbeck vorbei, aber vorher erst am eigentlichen Ortsteil)
Touristen in Quedliinburg besuchen die Altstadt, die ebenfalls weit vom Bahnhof entfernt ist. Bis diese mit dem Bus aus der Altstadt zum Bahnhof gefahren werden, ist der Bus auf einer ebenfalls gut ausgebauten Straße in Gernrode. Dazu kommt noch, dass die Strecke in diesem Bereich nicht unbedingt besondere Naturschönheiten ausweist (Bis auf eine starke Streckensteigung, die ich einmal während einer Mitfahrt auf einer 50.35 erleben durfte, herrliche Geräusche
)
Was also diese Umbaumaßnahme ( es sind glaub 6 Mill.) bringen soll, ist mir verschlossen. Laut einer Aussage von Herrn Dähre (Verkehrsminister Sachsen-Anhalt) eine Verbesserung des Nahverkehrs. Und der Herr muß es wissen, schließlich war er vor der Wende in einem Wohnungsbaukombinat als Bauingenieur tätig.
Man merkt es, so glaube ich, meinen Zeilen an, Ich kann es nicht nachvollziehen aber vielleicht erklärt es mir noch jemand. Wenn die Normalspurstrecke mangels Nachfrage "eingeht", dann passiert auf der Schmalspurflachlandstrecke auch nicht viel mehr.....
Aber vielleicht ist es auch nur ein Prestigeprojekt, damit Quedlinburg seinen Schmalspuranschluß bekommt. Schließlich ist die Stadt an der HSB beteiligt und Geld hat Sachsen-Anhalt doch genug. Da wir auch die "Rote Laterne" der dt. Länder in Sachen Arbeitslosigkeit besitzen, läßt sich da ja vielleicht etwas drehen. (das führe ich aber jetzt nicht näher aus)
die Strecke Gernrode- Quedlinburg wird umgenagelt. Der Vertrag dazu wurde unterzeichnet, wie kurz vor Weihnachten in der hiesigen Presse zu lesen war. Dadurch wird an die Schmalspurbahn die Ortschaft Bad-Suderrode und Quedlinburg Quarmbeck angeschlossen. Letztere besteht aus einem Bahnhof, der mindestens 1 Kilometer ( wenn nicht noch mehr) von den nächsten Häusern weg ist. Bad-Suderrode ist über eine gut ausgebaute Straße innerhalb kürzester Zeit von Quedlinburg zu erreichen. (Die führt auch am Bhf Quarmbeck vorbei, aber vorher erst am eigentlichen Ortsteil)
Touristen in Quedliinburg besuchen die Altstadt, die ebenfalls weit vom Bahnhof entfernt ist. Bis diese mit dem Bus aus der Altstadt zum Bahnhof gefahren werden, ist der Bus auf einer ebenfalls gut ausgebauten Straße in Gernrode. Dazu kommt noch, dass die Strecke in diesem Bereich nicht unbedingt besondere Naturschönheiten ausweist (Bis auf eine starke Streckensteigung, die ich einmal während einer Mitfahrt auf einer 50.35 erleben durfte, herrliche Geräusche


Was also diese Umbaumaßnahme ( es sind glaub 6 Mill.) bringen soll, ist mir verschlossen. Laut einer Aussage von Herrn Dähre (Verkehrsminister Sachsen-Anhalt) eine Verbesserung des Nahverkehrs. Und der Herr muß es wissen, schließlich war er vor der Wende in einem Wohnungsbaukombinat als Bauingenieur tätig.
Man merkt es, so glaube ich, meinen Zeilen an, Ich kann es nicht nachvollziehen aber vielleicht erklärt es mir noch jemand. Wenn die Normalspurstrecke mangels Nachfrage "eingeht", dann passiert auf der Schmalspurflachlandstrecke auch nicht viel mehr.....
Aber vielleicht ist es auch nur ein Prestigeprojekt, damit Quedlinburg seinen Schmalspuranschluß bekommt. Schließlich ist die Stadt an der HSB beteiligt und Geld hat Sachsen-Anhalt doch genug. Da wir auch die "Rote Laterne" der dt. Länder in Sachen Arbeitslosigkeit besitzen, läßt sich da ja vielleicht etwas drehen. (das führe ich aber jetzt nicht näher aus)
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Selketalbahn Erweiterung
hallo die runde,
am 10.08. wurde die vergabebekanntmachung für die eu-weite ausschreibung der planungsleistungen veröffentlicht.
geschätzte gesamtinvestition: 5,6 mio euro.
paule
am 10.08. wurde die vergabebekanntmachung für die eu-weite ausschreibung der planungsleistungen veröffentlicht.
geschätzte gesamtinvestition: 5,6 mio euro.
paule
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Selketalbahn Erweiterung
Hallo 4eK, hallo Gemeinde,
solche Unterstützung möchten wir armen Wessies für unsere wenigen verbliebenen Strecken auch mal haben! Aber hier rottet die Jagsttalbahn vor sich hin (hallo Karle Bemberle, Ihr seid eine Tolle Truppe mit einem Riesen - Vorhaben!), die Brohltalbahn wird kaputtpolitisiert, Kohlfurth hat keinen Auslauf, und im Selfkant liegen ziemlich krumme Gleise ohne Anschluß nach Geilenkirchen! Wir leben nicht in einer Demokratie, sondern in einer Bürokratie.
Na, dann hoffen wir, daß die Quedlinburger Tourismuswerbung viele der Touristen, die sich diese reiselohnende Stadt ansehen, auch zu einer Fahrt auf schmaler Spur animiert. Das wär schon recht.
Maxt 25 Kmh.
solche Unterstützung möchten wir armen Wessies für unsere wenigen verbliebenen Strecken auch mal haben! Aber hier rottet die Jagsttalbahn vor sich hin (hallo Karle Bemberle, Ihr seid eine Tolle Truppe mit einem Riesen - Vorhaben!), die Brohltalbahn wird kaputtpolitisiert, Kohlfurth hat keinen Auslauf, und im Selfkant liegen ziemlich krumme Gleise ohne Anschluß nach Geilenkirchen! Wir leben nicht in einer Demokratie, sondern in einer Bürokratie.
Na, dann hoffen wir, daß die Quedlinburger Tourismuswerbung viele der Touristen, die sich diese reiselohnende Stadt ansehen, auch zu einer Fahrt auf schmaler Spur animiert. Das wär schon recht.
Maxt 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Re: Selketalbahn Erweiterung
hallo,
über die sinnhaftigkeit der verlängerung kann man lange grübeln. nahverkehrsfunktion wie in nordhausen wird die strecke wohl nie übernehmen. und ob die gemessen am gesamtharz relativ wenigen touris sich so auf die verlängerung stürzen, dass sie sich rechnet?
aber auf jeden fall können wir bald fotos vergleichen: 50.35 vs. 99.59 auf der rampe zwischen suderode und gernrode. wenn das bauen schnell geht, liegen dazwischen nicht ganz 20 jahre.
die info über die ausschreibung stammt übrigens von hier: http://www.competitionline.de/am530/exp ... rb_id=1541.
gute zeit
paule
über die sinnhaftigkeit der verlängerung kann man lange grübeln. nahverkehrsfunktion wie in nordhausen wird die strecke wohl nie übernehmen. und ob die gemessen am gesamtharz relativ wenigen touris sich so auf die verlängerung stürzen, dass sie sich rechnet?
aber auf jeden fall können wir bald fotos vergleichen: 50.35 vs. 99.59 auf der rampe zwischen suderode und gernrode. wenn das bauen schnell geht, liegen dazwischen nicht ganz 20 jahre.

die info über die ausschreibung stammt übrigens von hier: http://www.competitionline.de/am530/exp ... rb_id=1541.
gute zeit
paule
Re: Selketalbahn Erweiterung
Tach Max,
Mein Informationen sind vermutlich nicht taufrisch. Aber im Fall der Jagsttal- und Brohltalbahn waren/sind die Betreiber untereinander zerstritten. Da wüsste ein Bürokrat überhaupt nicht, an wen er Gelder überweisen sollte.
Von Plänen für eine Streckenverlängerung der Selfkantbahn nach Geilenkirchen
habe ich noch nie gehört. Bei wem soll die denn durch den Hinterhof oder Garten gebaut werden?
Die 6 Millionen bei der Selketalbahn werden schon gut angelegt sein. Die werden ja nicht verbuddelt sondern landen in den Taschen der Firmen und Arbeiter, die am Bau beteiligt sind, kommen also letztendlich wieder dem Steuersäckel und dem Konsum zugute. Unter dem Aspekt könnte man von mir aus noch viel mehr Landesmittel unters Volk bringen. Darf auch eine Schule oder ein Kindergarten dabei sein.
Grüße
Otter 1
So wie ich das sehe, leben wir in einer Demokratie, die die Bürger immer weniger wahrnehmen. Die Wahlbeteiligung dümpelt bei 40 %. Im Klartext heißt das, die jeweiligen Regierungen sind von weniger als 20% der Wahlberechtigten ausgesucht worden. Da kann man fast froh sein, wenn wenigsten die Bürokratie noch halbwegs funktioniert. Selbst wenn das gelegentlich eigenartige Blüten treibt.Wir leben nicht in einer Demokratie, sondern in einer Bürokratie.
Mein Informationen sind vermutlich nicht taufrisch. Aber im Fall der Jagsttal- und Brohltalbahn waren/sind die Betreiber untereinander zerstritten. Da wüsste ein Bürokrat überhaupt nicht, an wen er Gelder überweisen sollte.
Von Plänen für eine Streckenverlängerung der Selfkantbahn nach Geilenkirchen
habe ich noch nie gehört. Bei wem soll die denn durch den Hinterhof oder Garten gebaut werden?
Die 6 Millionen bei der Selketalbahn werden schon gut angelegt sein. Die werden ja nicht verbuddelt sondern landen in den Taschen der Firmen und Arbeiter, die am Bau beteiligt sind, kommen also letztendlich wieder dem Steuersäckel und dem Konsum zugute. Unter dem Aspekt könnte man von mir aus noch viel mehr Landesmittel unters Volk bringen. Darf auch eine Schule oder ein Kindergarten dabei sein.
Grüße
Otter 1
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Selketalbahn Erweiterung
moin Jürgen,
Um aber wieder zurüchzukommen. Ein größerer Besucherstrom auf der Selketalbahn bringt zwangsläufig mehr Geld in die Kasse und vielleicht wird es dann in Zukunft wieder
Doppelausfahrten aus Alexisbad
eine höhere Zugdichte mit mehr Zugkreuzungen auch in den anderen Bahnhöfen
mehr Sonderfahrten mit Güterzügen oder GmP`s
geben.
Allerdings wird dann auch der Rummel steigen und die Beschaulichkeit in z.B.Mägdesprung dahin sein
aber dem Steuersäckel jenseits der Grenze. Bei EU-weiten Ausschreibungen gewinnen deutsche Firmen immer weniger. Ich kann dir ein Lied davon pfeifen.Die werden ja nicht verbuddelt sondern landen in den Taschen der Firmen und Arbeiter, die am Bau beteiligt sind, kommen also letztendlich wieder dem Steuersäckel und dem Konsum zugute.
Um aber wieder zurüchzukommen. Ein größerer Besucherstrom auf der Selketalbahn bringt zwangsläufig mehr Geld in die Kasse und vielleicht wird es dann in Zukunft wieder



geben.
Allerdings wird dann auch der Rummel steigen und die Beschaulichkeit in z.B.Mägdesprung dahin sein

HarzerRoller
Re: Selketalbahn Erweiterung
Ich glaube nicht, dass die Fahrgastzahlen derartig steigen werden. Man sollte eher dahingehend hoffen, dass der jetzige (Zuschuss-)Betrieb so erhalten werden kann. Erinnert sei in diesem Zusammenhang z.B. an die Streichung des spät abendlichen Dampfzugs nach Gernrode vor ca. zwei oder drei Jahren.HarzerRoller hat geschrieben:vielleicht wird es dann in Zukunft wieder
Doppelausfahrten aus Alexisbad
eine höhere Zugdichte mit mehr Zugkreuzungen auch in den anderen Bahnhöfen
mehr Sonderfahrten mit Güterzügen oder GmP`s
geben.
Allerdings wird dann auch der Rummel steigen und die Beschaulichkeit in z.B.Mägdesprung dahin sein
Eine weitere Hoffnung ist ein Hotelneubau in Albrechtshaus. Dort stand früher schon einmal eine Heilstätte.
Sonderzüge mit Güterzügen oder GmP haben nichts mit den Fahrgastzahlen zu tun, sondern werden von der IG HSB oganisiert.
Fakt ist, die Streckenverlängerung nach Quedlinburg ist positiv zu sehen. Wenn die Kunden nicht zur Bahn kommen, kommt die Bahn eben zum Kunden. Und in QLB gibt's nun mal mehr Touristen als in Gernrode.