vor 1 1/2 Wochen war ich mit ein Paar Kollegen in Frankreich.Genauer gesagt in den Vogesen und noch genauer in Abreschville.Wir besuchten dort die hießige Waldbahn (700mm) welche einmal ein Netz von knapp 100km umfasste.Ums vorweg zu sagen:Es war bestimmt nicht das letzte Mal denn was es da alles zu sehen gibt kann man mit einem Besuch nicht verarbeiten ,und auch ,so denke ich ,hier in Deutschland vom Flair her nicht mehr erleben.Jetzt kann ich unseren Waldbahner Gerd auch verstehen warum er dieses Thema so gerne nimmt.
@Gerd:Ich weiss zwar nicht ob Du schon dort warst aber ich kann nur ein Besuch raten.Die HAben auch ne Decouville Waldbahndampflok
Ich hab nun eineige Photos der vielen die ich gemacht habe in meine Gallerie geladen und möchte hier mal ein Paar Impressionen vorstellen die aber bei weitem nicht die Stimmungen vor Ort einfangen können.Man mus einfach mal dort gewesen sein.Wenn man das so erlebt wollte man am liebsten alles in ein Diorama stecken um die Eindrücke festzuhalten.
Schöne Bilder von einer schönen Eisenbahn ...die die Bezeichnung Waldbahn auch verdient.
Ich war selbst gerade bei der Ohs-Bruk-Järnväg in Schweden zu Besuch und Abreschviller wär sicher auch ein lohnenswertes Ziel
Doch kann ich mit deiner Aussage, daß es solch ein Waldbahn-Flair in Deutschland nicht zu erleben sei, nicht so ganz mitgehen, schon mal was von der Muskauer Waldeisenbahn gehört?
Doch kann ich mit deiner Aussage, daß es solch ein Waldbahn-Flair in Deutschland nicht zu erleben sei, nicht so ganz mitgehen, schon mal was von der Muskauer Waldeisenbahn gehört?
Muskau war ich noch nicht aber von Bildern her kenn ich die Strecke.Aber dort sieht alles aufgeräumter aus.Ok die Waldbahn hatte ich vergessen.In Abreschville hat man die Gebäude die nicht mehr genutzt wurden (sägewerk u.a.)einfach stehen gelassen und deshalb denk ich das das der Realität von früher näher kommt da die alten Gleisanschlüsse noch nicht abgerissen sind.Soweit ich weiss ist in Muskau viel wieder aufgebaut worden.
Ich denke das jede Waldbahn ihren eigenen Flair hat und der in Abreschville gefällt mir halt.
die Bilder von Flachschieber sind klasse. Durch die schwarz/weiß Aufnahmen fühlt man sich um Jahrzehnte zurückversetzt und kann in den Farbkasten in der eigenen Birne zurückgreifen um die Bilder mit der eigenen Phantasie mit Farbtupfern zu gestalten.
bei google gibt es reichlich Einträge zur Abreschviller Eisenbahn. Z.B.
Die Muskauer Bahn kann man schlecht damit vergleichen. Während die Vogesenbahn fast auschliesslich für die Holzernte eingesetzt war, hatte die WEM vielfältigere Transportaufgaben. Neben Holz eben noch Ton, Kohle und Produkte aus den Rohstoffen.
Abreschviller liegt in einer traumhaften Gegend der Vogesen. Selber werde ich dort in den nächsten Tagen wieder auf dem Weg in den Süd-Elsaß mal wieder vorbeifahren. Im August fährt die heutige Touristenbahn-Bahn auch täglich. Weiter südlich in den Bergen gibt es noch halb verlassene ehemalige
Bergwerksstädte, die etwas von Geisterstätten haben. Manchmal findet man sogar noch Reste von Eisenbahnstrecken.
Sicherlich kann man Abreschviller und die Muskauer Waldbahn nur bis zu einem bestimmten Punkt vergleichen, hat doch jede Bahn ein ganz eigenes Flair, doch das beschränkt sich ja dann auch nicht nur auf dieses Beispiel.
Fakt ist aber auch, daß es bei der WEM 12 km Originalstrecke und mehrmals jährlich Güterzugveranstaltungen gibt, wie auch Bilder von Urias zeigen. Bietet Abreschviller sowas auch?
Ich will den Vergleich ja auch nicht zu sehr strapazieren, doch schien es mit notwendig die WEM wieder mal ins Gedächtnis rufen
die HF 110 C hab ich nur kurz gesehen und sie war kalt im Schuppen in den wir nicht hinein durften.Da ist der Verein sehr eigen.Aber gerade wegen der Lok will ich nochmal hin wenn diese fährt.Akustisch ist die Mallet nämlich kaum hörbar.Nur im 7%(ja ihr lest richtig) Abschnitt wird sie laut.
@Maschinist
Ich will hier doch keine Disskussion anfangen welche Museumswaldbahn nun besser ist.Ich war ja noch nicht in Weiswasser.Das ist etwas zu weit für mich.
Fakt ist halt das Abreschville so wie ich das verstanden nicht oft Güterzüge fährt obwohl einige Photos im Museum diese zeigen.Im Kalender gibt es Sonderfahtage zu Festen und ich denke das da welche gefahren werden.Ich kann leider kein Französisch sonst hätte ich gleich mal gefragt was an diesen Tagen geboten wird.
@otter
Ich hab sie extra in SW gemacht denn das spiegelt das wieder was ich dort empfand.Und Du wirst das auch merken wenn Du dort hinfährst.Wir waren schon Vormittags dort wo kein Betrieb und keine Menschenseele dort war und da konnte man alles schön anschauen(Außer den Loks die man im Schuppen bei verschlossenen Türen anheizte).
Aber ein Besuch im Herbst würde ich gerne mal machen denn ich stell mir die Gegend sehr reizvoll vor wenn die wenigen Laubbäume gefärbt sind und die Sonne tiefer steht.
Bescheid sagen, ich komme auch. Steht schon lange auf meinem Besichtigungsplan. Vielleicht lassen sich auch ein paar Französischkenntnisse reaktivieren