Ein Lokschuppen besonderer Art

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Ein Lokschuppen besonderer Art

Beitrag von Axel »

Die letzten zwei Wochenende habe ich damit verbracht mal mein Leben etwas zu vereinfachen. Immer wieder die Lokomotiven und Wagen aus der Garage heraustragen und dann am Ende wieder hintragen, das war ganz schoen nervig.

Anschluss an die Garage oder den Keller war nicht moeglich, also was machen? Ich habe einen etwas ueberdimensonierten Lokschuppen gebaut. Fuenf Gleise haben Platz jedes ist 4 m lang - was fuer meine durchschnittlichen Zuege reicht. Dieser Lokschuppen sitzt nun hinter dem Berg/Tunnel von Campocologno (die Endstation meines Layouts Pontresina - Campocologno) mit Verbindung zur Kehrschleife. Hier sind mal ein paar Bilder - Ich hoffe es gefaellt Euch:

Bild

Bild

Jede Seite hat 2 Tueren, dadurch kann ich ueberall hineingreifen sollte es mal zu Entgleisungen kommen.
Bild

Bild
Gruss
Axel
Bild
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Ein Lokschuppen besonderer Art

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Goil :-)

Gruß vom Gerd, der an seiner RhB auch gerne mal wieder basten würde, vorher aber noch 2 Jahre andere Projekte hat :-(
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Ein Lokschuppen besonderer Art

Beitrag von RhBler »

Hi Axel

Sieht echt gut aus. Und ziemlich Nützlich.

MfG der RhBler
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Ein Lokschuppen besonderer Art

Beitrag von arne012 »

Hi Axel,
schöner Schuppen, aber ich fürchte, auch in Upton gibt es nachts Tau.
Der führt dazu, das sich an an allen Dingen, und damit auch an Platinen in Fahrzeugen Kondenswasser bildet.
Abhilfe: heiz' den Schuppen!
Ich heize meinen einständigen Pola Schuppen mit einem 3Ohm/3Watt-Widerstand mit einer Halbwelle, die andere lädt die Lokaccus.
Du wirst sicher an die 25 Watt brauchen.
Arne
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Ein Lokschuppen besonderer Art

Beitrag von Axel »

Arne:

Ist dass der Grund warum vor ein paar Wochen (hatte meine Lok einfach im Tunnel gelassen) die Lok fuer ca. 20 Minuten, nur sehr langsam fuhr? Ah Heizung!!!! Wenn schon dann mit Termostat, muss mich mal umschauen.
Gruss
Axel
Bild
berndalfred
Beiträge: 1
Registriert: Do 5. Feb 2004, 11:52
Wohnort: Offenbach

Re: Ein Lokschuppen besonderer Art

Beitrag von berndalfred »

Hallo Gemeinde,

einen Lokschuppen in dieser Größe habe ich auch seit ca. fünf Jahren im Garten. Das Ding ist allerdings als Durchgangsbahnhof konzipiert und hat hinten und vorne eine entsprechende Ein- und Ausfahrt ohne verschließbare Türen. Dort stehen meine Züge, Wagen, Steuerungselektronik (offene Platinen ohne Gehäuse) für den Schattenbahnhof und noch ein Funktionsdecoder zur Weichensteuerung, wie gesagt alles seit fünf Jahren ohne Unterbrechnung, Winter wie Sommer, Schnee oder Regen.
Bisher hatte ich auch ohne Heizung noch keinen einzigen Ausfall an einer Lok oder einem Decoder. Ich glaube, daß die Belüftung, ähnlich wie bei einem Carport, der entscheidende Punkt ist.


Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Ein Lokschuppen besonderer Art

Beitrag von Axel »

Danke Bernd:

Dann kann ich ja mal so weiter machen und abwarten. Kann ja eh nichts rosten. Und ja and die hintere Oeffung habe ich auch schon gedacht. Um Dinge noch schlimmer zu machen ich hatte links vom Schuppen Wilderniss die ich komplett ausgerupft hatte, darunter auch Poison Ivy, ein Teufelszeug dass ich von Deutschland her nicht kenne. Ein paar Tropfen auf die Haut und nach eine Woche kommen kleine Blasen ueberall und dann bricht alles auf und man hat "Freude" daran. Zurueckzu Thema, nun wo alles frei ist sagt sie ich koennte unten die Anglage erweitern.... :o :o aber da bliebe mir nur noch Tirano. Na mal sehen was die Zukunft haelt. Ich will ja auf der anderen Seite noch Ospizio Bernina, Lagalb und Pontresina bauen und wenn ich grosse Glueck habe hat mein direkter nachbar Feuer gefangen, da habe ich schon vorgeschlagen Pontresina - Chur zu bauen, dass waere dann der absolute Gaudi.
Gruss
Axel
Bild
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Ein Lokschuppen besonderer Art

Beitrag von paule »

Poison Ivy, ein Teufelszeug dass ich von Deutschland her nicht kenne.
Rhus radicans - Kletternder Giftsumach.

ein verwandter des bekannten essigbaumes (Rhus thyphina), der ja auch nicht unbedingt heimisch in deutschland ist.
:schlaumeier:


paule
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Ein Lokschuppen besonderer Art

Beitrag von Axel »

Gerd:

hatte gerade mal Gelegenheit nachzuschlagen HK130c ist nichts vonder RhB ---- oder?
Gruss
Axel
Bild
Antworten