Fachwerkwände

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Fachwerkwände

Beitrag von HarzerRoller »

Lehm hin und her, :motz: :motz: :willnicht:

da kommen Ziegel rein. :!: :!: :!: :steinigung: :steinigung: :steinigung: :wall: :wall: :wall:
HarzerRoller
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Stoffel »

ooch Piepmatz,

sind Ziegel nicht auch im Grunde Lehm, eben nur ein wenig temperaturbehandelt :bgdev:

:versteck: :versteck: :versteck:

Grüsse aus der Deckung
Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Fachwerkwände

Beitrag von HarzerRoller »

eigentlich ja

:motz: :motz: aber die brauchen kein Dingsbums-Geflecht :motz: :motz:

und nun Pasta, ich habe nämlich schon wieder Hunger

ihr macht mich noch ganz :irre:
HarzerRoller
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Fachwerkwände

Beitrag von HarzerRoller »

:hallo:

in Form gebrachter und gebrannter Ton. Mit Muskelkraft in Fachwerk eingesetzt.


Läufer und Binder (HarzerRoller)
Bild


Pflaster (HarzerRoller)
Bild


struktur (HarzerRoller)
Bild

:angry: :bgdev:
HarzerRoller
jochen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 222
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 10:47

Re: Fachwerkwände

Beitrag von jochen »

Hallo Harzer Roller,

mit dem Fachwerk hast Du dir große Mühe gegeben. Das sieht Klasse aus. Ich nehme mal an, Du hast für die Ausmauerung eine käuflich erworbene Mauerplatte verwendet. Der Mauerverband mit ganzen Reihen aus halben Steinen erscheint etwas unüblich. In Norddeutschland wurde zur Ausfachung meistens der Kreuzverband oder der Läuferverband benutzt, der dann aber mit ganzen Steinen außer dem halben zu Beginn der zweiten, vierten, sechsten usw. Reihe. Auf jeden Fall beginnt man aber UNTEN IMMER mit einem GANZEN STEIN. Es gibt natürlich auch Beispiele mit kunstvollen Ausmauerungen z. B. an den Häusern reicher Obstbauern aus den Vierlanden. Das ist bei Bahngebäuden normalerweise aber nicht üblich gewesen denn da mußte beim Bau fast immer gespart werden.
Also, wenn es sich um eine gekaufte Mauerplatte handelt, solltest Du sie so zurecht schneiden, daß Du unten links mit einem ganzen Stein anfängst.

Frohes Ausmauern
Jochen
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Prellbock »

Hallo Jochen

jetzt kriegt der HarzerRoller aber sein Fett weg. :lol:
Dabei hat er nur eine Technologie auf ihre optische Wirkung gestestet und hat dabei als Musterplatte ausgerechnet den Blockverband genommen. Er ist nach meinem Wissen hier im Harzer Raum auch typischer als der von Dir erwähnte Kreuzverband.
Und dann auch noch der Fehler mit der Läuferschicht. Wird ihm im Original dann nicht unterlaufen, weil die Gefache ausschließlich mit Läufern ausgemauert wurden. Da kann er nichts verwechseln. Trotzdem Danke für den Hinweis. Denn das wäre nicht mit einem KOmpromiß entschuldbar, sondern ist ein echter Fehler.
Die 24er Mauern werden dann im Blockverband nachgebildet. Aber an den Ecken werden Kompromisse kommen.

Und die Platten wirst Du wohl vergeblich im Laden suchen. Wurden von mir Xtra angefertigt. Und Dirk hat die optische Wirkung getestet. Mit Erfolg, wie man aus Deinem Beitrag herausliest.
Bin dann mal auf die weiteren Baufortschritte vom HarzerArchitektenRoller gespannt.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Prellbock »

Kleiner Nachtrag

Die Praxis ist doch meist anders als die Theorie, wie dieses Bild zeigt:

Bild


Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Locke
Buntbahner
Beiträge: 91
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 19:40
Wohnort: Kölleda

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Locke »

Hallo an alle Häuselbauer :steinigung: ,

wie füllt Ihr die Gefache bei euern Fachwerkhäusern aus.
Ich mochte eigentlich Lehmausbau mit weißer Kalkfarbe gestrichen darstellen.

Ich baue gerade ein kleines Fachwerkhäuschen als Versuchsobjekt.
Die Holzleisten habe ich auf einer Kreissäge hergestellt und dann mit der Handsäge abgelängt.

Anschließend habe ich das ganze auf einer Glasplatte mit Ponal stumpf zusammengeleimt.

Jetzt möchte ich also gern die Gefache ausfüllen, und weiß noch nicht so recht wie. :?: :?:

Ich freue mich auf eure Antworten Matthias
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Marcel »

Hallo Modellmaurer

Bei dem von HarzerRoller vorgestellten Mauerwerk handelt es sich um einen Blockverband, die Fugen der Läuferschichten sind dabei immer übereinander. Auf der Foto von Prellbock ist ein Kreuzverband zu sehen, dabei sind die Fugen der Läuferschichten um einen halben Stein versetzt.
Jochen hat geschrieben: Der Mauerverband mit ganzen Reihen aus halben Steinen erscheint etwas unüblich.
Um etwas Licht in die Fugen zu bringen, habe ich die nachfolgende Skizze erstellt. Es sind nicht ganze und halbe Steine, sondern Läufer- und Binderschichten. Wers ganz genau nehmen will, soll sich mal die Eckausbildung betrachten.
Gut Stein :steinigung:
Kreuzverband (Marcel)
Bild
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Otter1 »

Tach,

im Netz gibt es Unmengen von Seiten über Fachwerk. Sogar eine Deutsche Fachwerkstrasse.

Zum Üben kann man erstmal ein Gartenhaus bauen.

http://www.baumarkt.de/b_markt/fr_info/gartenh.htm

Verputztes Gefache würde ich im Modell einfach mit Fliesenkleber (aus der Tüte) ausgiessen. Wenn man das bei den derzeitigen Temperaturen macht, bekommt man auch gleich klasse Altersrisse im Putz.

Grüße

Otter 1
Antworten