Fachwerkwände

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Fachwerkwände

Beitrag von HarzerRoller »

Hi A. Stoffelstein,
Schon allein deshalb nicht, weil das nicht vorbildgerecht ist. Lehm wird in handgroßen Portionen mittels Federkraft des Oberarmes gegen eine Strohunterkonstruktion katapultiert.
:schlaumeier: :schlaumeier:
Aber ja doch Stoffel, von wegen in der Schule nicht aufgepasst. Erd- und Sachkunde war wie beim halben Würstchen auch nicht gerade deine Stärke. Lehm han`se in Afrika verschafft und komm mir jetzt nicht mit den Kuhfladen. Die brauchen die dort zum kochen und heizen.

Noch nie was von Ziegel gehört. :wall: :wall:
:steinigung: :steinigung:

:rofl:
HarzerRoller
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Bommel »

Stoffel hat geschrieben:...habt Ihr in der Schule immer während des Unterrichts an Euren Frühstücksbroten herumgekaut :fastfood: anstatt aufmerksam den Geheimnissen der Naturwissenschaften zu lauschen.....


NATURWISSENSCHAFTEN!!!! --- GRÖHL :rofl: :rofl: :scherzkeks: :lol: :mrgreen: :rofl:

Sach mal Stoffel, wie bist denn Du heute unterwegs? ... Federkraft des Oberarms ... vorbildgerechte Materialverarbeitung... So? - sind die Krokomäuler im Original auch Gußteile? Jaja, erzähl DU mir noch, die Erde sei eine Scheibe! - Das hab ich schon vor Dir herausgefunden!!!
Naturwissenschaften!!! Mann-O-mann, wir sind hier bei die Buntbahners, da gelten ganz andere Gesetze :!:
z.B:
§1 Erlaubt ist, was funktioniert!
§2 Was nicht passt, wird passend gemacht
§3...
Stoffel hat geschrieben:....Ich sehe Euch schon den Vorschlag diskutieren, zukünftig Bäume in Förmchen pflanzen, die genau den Abmessungen von Rollers Leisten entsprechen. Dann wäre später ein Zusägen überflüssig .............
Bingo :!: :!: :!: - genau das macht doch Dirk schon die ganze Zeit. Nennt sich Resin-Guß.
Noch nie was von einem Gießast gehört? :roll: :lol:

Schöne Grüße

BBildmmel
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin.

Schlaft Ihr denn nie?
Hier morgends um nach 2 Uhr noch mit Mails rummachen ?

Gutes Nächtle

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Fachwerkwände

Beitrag von fido »

Hallo ihr Bommels, Stoffels und Roller,

das hat Stoffel schon ganz richtig hingekriegt. Ein Fachwerk ist zwischen den Hölzern mit Stroh & Lehm (im Volksmund: Bäbä) gefüllt. Ob dieses Bäbä nun per Wurf- oder anderer Technik eingefüllt wird, können wir mal als unerheblich stehen lassen.

Aber der Otter würde das ganz anders verfüllen: Er würde das Fachwerk so lange im Garten liegen lassen, bis es mit Moos zugewachsen ist ;)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Otter1 »

Tach Ihr Baubanausen,

verarbeitet doch Eure Stammbäume und Bretter vor den Hirnen zu Fachwerkbauten bis sich die Balken biegen.

Fachwerk mit einem Lehm/Stroh Gemisch auszukleiden, ist oder besser war durchaus eine gängige Technik in Mitteleuropa. Wenn Lehm in der Nähe irgendwo zu finden war. Allerdings hat man erst mal eine Trägerschicht aus Weidengeflecht montiert um der "Federkraft des Oberarmes" einen Riegel vorzuschieben bzw. ein Ziel zu offerieren.

In diversen Freilichtmuseen kann man sich das ansehen oder gar ein Praktikum machen. Z.B. hier: www.ecomusee-alsace.com, meinem absoluten Lieblingsmuseeum.


Die entsprechende Hymne dazu hat Claire Waldorf vor achtzig
Jahren auf Tonträger graviert:

Wer schmeisst denn da mit Lehm?
Der sollte sich was Schä´m!
Der soll doch mal was and´res neh´m,
als ausgerechnet Lehm........



Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Otter1 »

Tach Fido,

den Tipp mit dem Moos im Garten hättest Du mir früher geben sollen. Meinst Du, da komme ich selber drauf?
Wir sind gerade dabei, für den nächsten Architekturartikel in der GARTENBAHN
die Lehmpampe anzurühren

Badeschweine (Otter1)
Bild

Ab und zu muss man schon mal die Sau rauslassen, würde Bommel sagen.

Grüße aus der Pampe

Otter 1
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

jetzt bleibt für mich eingentlich nur noch eine Frage ....
Jaja, erzähl DU mir noch, die Erde sei eine Scheibe! - Das hab ich schon vor Dir herausgefunden!!!
Wie ist das denn nun zu verstehen. Ja, ist denn die Erde keine Scheibe :?: :gruebel:


St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Otter1 »

Tach,
Ja, ist denn die Erde keine Scheibe
"Die Welt ist platt, und so bleibt datt" hat schon Hägar festgestellt.

Und natürlich ist die Erde deshalb mit Scheiben-Kleister im Universum montiert und nicht mit Kugel-- oder Rund-Kleister. Getackert schon überhaupt nicht.

Alles Weitere ist in der Korrespondenz zwischen dem Vatikan und Galileo Galilei nachzulesen.

Aber wie kriegt man jetzt vor dem Winter die Löcher im Fachwerk zu?

fragt ich

Otter 1
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Fachwerkwände

Beitrag von HarzerRoller »

Hei, ihr Geschichts- und Erdkunde-Ober:schlaumeier: :schlaumeier:

Das die Erde eine Scheibe ist, hab ich auch gewusst, aber, ob da schon jemand heruntergefallen ist, dass konnte mir noch keiner sagen.

:? :? :?
HarzerRoller
exrabe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 376
Registriert: Di 25. Mär 2003, 00:24

Re: Fachwerkwände

Beitrag von exrabe »

Hallo Otter1,
wie du richtig sagtes " wo vorhanden". Nicht alle Fachwerke sind mit einer Trägerschicht aus Weidengeflecht versehen. Oft wurde Äste oder Zweige in einem Fach horizntal eingestellt, besser gezwängt. (Manchmal wurden dünnere Zweige vertikal eingeflochten.) Dann wurde das Stroh - Lehm- Gemisch per Hand eingearbeitet. wer es noch genauer wissen will, sollte in einer Zeitschriftenecke im Super - Markt in einer Bauzeitung nachschauen. Es gibt inzwischen in einigen Ecken des Landes dazu Info - Seminare.
Viel Spaß wünscht
Antworten