Hallo Marco,
Das wäre gar nicht unverschämt, Bilder einfach einzustellen, im Gegenteil: Du hast das beste Fotografierauge, und vor allem: meistens "von Außen" aufgenommen, von der Schauseite. Mehr sehen will!

Bitte stelle doch alle Deine Bilder ein, die Du uns zugänglich machen willst. Wenn Du erlaubst, verwende ich dann Bilder von Dir, um den Wagen weiter vorzustellen - fertig ist er ja noch nicht. Bilder vom Rohbau habe ich noch schnell vorher aufgenommen, die sind dann in der Modellvorstellung.
Wir waren ja nicht dogmatisch, was die Zulassung der Fahrzeuge anbelangt. Am Samstag waren sogar 3 gesuperte Tssds zu Gast, Thomas Baumgarts (mit Läutewerk!), Thomas Czerneckis und meine. Genau wie die Frank S passen die natürlich überhaupt nicht auf dieses Gleis. Da ist Fidos Dingler-Ts5 mit Dietz Sound (daß einem die Ohren abfallen) glaubwürdiger.
Fido, Du hast überhaupt den Vogel abgeschossen, was neue Modelle angeht, es steht 3:1 für Dich. Wenn ich es richtig verstanden habe, hattest Du auch den Hapag PW erstmals der Öffentlichkeit vorgeführt (auch dieses Fahrzeug nur ausgeliehen an die HMB, zur Bewältigung des außergewöhnlich starken urlaubsbedingten Gepäckaufkommens):
Fido, sein HAPAG und der Personenzug (Max 25 Kmh)

Eine gewisse Zufriedenheit ist sichtbar.
Marco, seine WN 12 und langer Personenzug (Max 25 Kmh)

Unermüdlich hat sich Marco um die Funktion der Dampfer gekümmert.
Centralstation bei Hochbetrieb (Max 25 Kmh)

Für die Größe der Anlage und die Zahl der Modelle waren wir fast zu wenig Personal.
Centralstation Zugübergabe (livesteam / DCC bzw. Dampf / Diesel) (Max 25 Kmh)

In der "Centralstation" fanden Zugübergaben und Doppelausfahrten statt. Na ja, ein wenig mehr hätten wir das üben können.
Der T 30 mit GmP (Max 25 Kmh)

Alle Modelle von Hans-Ulrich Bosch (HMB). Der T30 ist auch ein Unikat.
Die Modulanlage im Festzelt (Max 25 Kmh)

Im Vordergrund das "Kinomobil"; es konnte hier erstmals im Fahrbetrieb vorgeführt werden.
Anekdoten? Fidos Aversion gegen rote Schachteln geht so weit, daß nicht einmal alle Schienen ausgepackt wurden. Ordentlich geschmäht wurde meine Schnapsidee, Rauhfasertapete unter die Schienen zu legen, damit der Schotter liegen bleibt, und diese anzumalen. Es war aber ein ausgesprochen häßliches Grün, und die meiste Zeit war ich beschäftigt, die losgerissenen Papierbahnen wieder zu befestigen. Ist noch nicht ideal gewesen.
Abbau der Strecke. (Max 25 Kmh)

Der Abbau ging noch schneller als damals 1972. Aber der Kampf um den Schotter! Jeder wollte ein paar Liter mitnehmen, aber keiner außer mir hatte Eimer. Und ich bin Schwabe: mir gäbet nix! Haben uns dann aber doch geeinigt. Ich werde demnächst vorstellen, was man damit zu Hause als Teppichbodenbahner anfängt.
So, jetzt bin ich aber fertig.
Euer Max 25 Kmh.