Gleisplan-Wettbewerb

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Sigi
Buntbahner
Beiträge: 78
Registriert: Fr 4. Jul 2003, 06:52
Kontaktdaten:

Gleisplan-Wettbewerb

Beitrag von Sigi »

Hallo Buntbahner,
Die LGB-Freunde Niederrhein und die Zeitschrift "volldampf" starten einen Wettbewerb.
Zeichne einen Gleisplan und gewinne einen von tollen Preisen im Gesamtwert von rund 6000,- Euro. Wer mitmachen kann und wie es funktioniert, hier nachstehend. Gleisplan, Luftaufnahme und Kriterien unter: www.volldampf.org
Viel Erfolg wünscht die Redaktion „volldampf“.


Wettbewerb

Planen Sie eine LGB-Anlage….

Eine Herausforderung für jeden Gartenbahner. Eine Anlage in einer Größe die sich nur die Wenigsten, aufgrund mangelnder Platzverhältnisse verwirklichen können.

Die bestehende Vereinsanlage der LGB-Freunde Niederrhein entstand zu „analogen“ Zeiten. Durch den technischen Fortschritt sind die Möglichkeiten für den Fahrbetrieb auf einer Gartenbahn um ein vielfaches gestiegen. Während man früher mit einigen, von einander unabhängige Kreise plante, steht heute dem annähernd realistischen Nachbau der Wirklichkeit nur noch wenig im Wege. Grund genug, die in die Jahre gekommene Anlage von Grund auf zu renovieren. Zu diesem Zweck starten die LGB-Freunde Niederrhein und die Groß- und Gartenbahnzeitschrift „volldampf“ mit Unterstützung der Zeitschriften „Gartenbahn profi“, und „Gartenbahn“, den Firmen Lehman (LGB), FALLER/POLA, PREISER, NOCH, und dem TRANS-PRESS Verlag einen Wettbewerb.

Zeichnen Sie Ihren Entwurf per Hand, mit Gleisschablone oder mit dem Computer. Die Qualität der Zeichnung ist nicht entscheidet, was zählt ist die Idee.

Unterlagen, Gleispläne und Bilder können Sie unter der Internetadresse www.volldampf.org herunterladen.


Pflichtenheft:
1. Die Anlage soll auf der vorhandenen Fläche, unter Beibehaltung des äußeren Schienenkreises (LCE-Strecke) entstehen.
2. Das Weichen- und Schienenmaterial sollte mindestens dem LGB Radius 2 entsprechen, wobei im Abstellbereich und auf Nebenstrecken LGB Radius 1 möglich ist.
3. Die bestehenden drei Ebenen (0cm, 30cm, 60cm) sollen ohne große Änderung übernommen werden, wobei ein Oberleitungsbetrieb möglich sein sollte (Lichtraumprofil beachten). Steigungen sollten maximal 4% aufweisen.
4. Der gleichzeitige Verkehr in zwei Richtungen muss möglich sein.
5. Der Plan muss einen Bahnhof mit mindestens zwei Ausweichgleisen enthalten.
6. Ein weiterer Bahnhof bzw. ein Industrieanschluss mit einem Ausweichgleis kann eingeplant werden.
7. Alle Bahnhofgleise sollen eine Länge von 4 Meter aufweisen.
8. Im Bahnhofbereich sollte unabhängig vom Hauptgleisen ein Rangierbetrieb möglich sein.
9. Der Bahnhof soll Anschluss an ein Bahnbetriebswerk haben.
10. Die Anlage wird Digital betrieben (Fahren und Schalten) sollte dennoch begehbar sein (Straßen)
11. Die Anlage sollte zumindest eine Kehrschleife aufweisen
12. Die vorhandene Zahnradstrecke muss im Bahnhof enden. (Analoge Pendelstrecke)
13. Ziel sollte eine Anlage sein die neben einem Schaubetrieb auch „Spielmöglichkeiten“ aufweist.


Alle eingehenden Vorschläge werden von einer Jury nach einem Punktesystem ausgewertet. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los über die Gewinner. Ausgeschlossen sind Mitglieder der Jury.

Die Jury setzt sich folgendermaßen zusammen:
Herr Kopp – LGB
Herr Köntop - Faller/Pola
Herr Gilbert - Gartenbahn-Profi
Herr Breidenbach - Breidenbachveranstaltungen
Herr Prehm und Herr Böhmer – „volldampf“

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


1. Preis: LGB-Lok Mikado No. 73 als Limited Edition LGB/Aster-Modell im Wert von 3599,- Euro

Beschreibung (LGB):
Skagway, Alaska: Die Passagiere strömen vom Schiff und besteigen den Zug der White Pass & Yukon Railroad. Sie fiebern dem erträumten Reichtum entgegen. Schon pfeift die zugstarke Mikado zur Abfahrt. Vorbei an Wasserfällen, steilen Schluchten und über Schwindel erregende Brücken windet sich die Strecke. Auch im Mai
liegt hier noch meterhoch Schnee. Über den White Pass geht es in das unwirtliche Landesinnere.
Für die Goldsucher auf Ihrer LGB-Anlage gibt es die Mikado No. 73 als Limited Edition LGB/Aster-Modell. Traditionelle Handwerkskunst von Aster, wo dieses Modell von Hand aus Metall hergestellt wird, zusammen mit dem neuesten digitalen Sound von LGB - ein Modell, das in der Vitrine ebenso eindrucksvoll ist wie auf der Gartenbahn. Nur 600 Lokomotiven wurden hergestellt. Länge 92,5 cm, 8,5 Kg, Dekoder an Board, Sound.

2. Preis: POLA -Dorf , passend zur LGB in Wert von 1000,- Euro
Bestehend aus:
330998 Bahnhof Reichenbach, 331717 Einfamilienhaus, 331718 Wohnhaus, 330990
Kirche, 33997 Handwerkerbaum, 331879 Wegkreuz, 331032 Bildstock, 331731 Wandertafel, 331873/1874/1875 Schäferkarre mit Schäfer und Schafen

3. Preis: PREISER-Figuren im Wert von 250,-Euro

4. Preis: Eine Soundstation von NOCH im Wert von 89,- Euro

5.- 7. Preis: Je ein Jahresabonnement der Zeitschrift "Gartenbahn-Profi"

8.-10. Preis: Je ein Jahresabonnement der Groß- und Gartenbahnzeitschrift "volldampf"

11-13. Preis: Je ein Jahresabonnement der Zeitschrift „Gartenbahn“
inkl. je einem Gartenbahn-Kalender 2005

14-23. Preis: Je ein Eisenbahnbuch aus dem Trans-Press-Verlag
inkl. je einem Gartenbahn-Kalender 2005

24-50 Preis: Je ein Eisenbahnbuch aus dem Trans-Press-Verlag


Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2004
Bitte senden Sie die fertigen Entwürfe per Post an:
LGB-Freunde Niederrhein e.V.
Am Hühnerort 35
47198 Duisburg

Die LGB-Freunde Niederrhein behalten sich vor, unabhängig von der Jury-Wertung einen oder eine Mischung aus mehreren Vorschlägen als Vereinsanlage umzusetzen. Die Gewinner werden in der „volldampf“ 01/2005 bekannt gegeben. Der Bau der Anlage beginnt im Spätherbst dieses Jahres und soll bis zur Saisoneröffnung 2005 beendet sein. Die Zeitschrift „volldampf“ wird den Bau der Anlage über die nächsten Ausgaben dokumentieren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Also, Stifte anspitzen, Papier heraus und los geht es!
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Gleisplan-Wettbewerb

Beitrag von Jürgen »

Sigi hat geschrieben: Wettbewerb

Planen Sie eine LGB-Anlage…. "
Was zeichnet denn eine "LGB-Anlage" aus?

Jürgen
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Gleisplan-Wettbewerb

Beitrag von HarzerRoller »

R 1 natürlich


meine ich jedenfalls :wink:
HarzerRoller
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gleisplan-Wettbewerb

Beitrag von Prellbock »

Hey, HarzerRoller

wollen wir hier doch keine Diskussion über vorbildgerechte Industriemodelle aufkommen lassen. :oops:
Dazu gibt es genug andere Diskussionsplattformen, elektronische und gedruckte.
Wer Ideen dazu hat, bitte schön.

Aber allein der Gedanke, deine Bahnhofsmodelle und das Flair von Schkeuditz (wesentliche Aussteillungsstrecken würden ja den Vorstellungen entsprechen) , eingerahmt von einer LCE-Strecke, läßt mich erschaudern. :nein:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
ozoffi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: Fr 3. Okt 2003, 21:38

Re: Gleisplan-Wettbewerb

Beitrag von ozoffi »

Nun, eine "LGB-Anlage", setze ich wengistens mit einer Gartenbahn gleich. Also einer "Modellbahnanlage" im Freien ...
Wie ich nun dieses Jahr feststellen musste/durfte/konnte, ist da sehr viel anders, als z.b. bei einer Innenanlage ...
Das beginnt schon (für mich wenigstens) damit, dass ich mich den Landschaftsgegebenheiten mit der Trasse anpassen muss (wie in "Wirklichkeit" auch) und nicht umgekehrt, zuerst die Trasse und dann die Landschaft glaubhaft dazumodellieren (obwohl Erdarbeiten einfach nötig sind).
Geht weiter, dass man im Freien wirklich heftige Temperaturschwankungen hat und die Trasse, Elektrik etc. den Wetterbedingungen entsprechend sicher und stabil verlegen muss.
Dass von der Verschmutzung ganz andere Bedingungen herrschen usw.
Alles Dinge, die man bei einer Innenanlage komplett vergessen kann - wenn da die Scheinen einmal so liegen, wie man will und sich alles als funktionell erwiesen hat, dann bleibt das auch so. Im Freien kann u.U. eine Woche später alles anders sein (heftige Regenfälle weichen den Untergrund so auf, dass sich die Trasse senkt usw.)
Ich muss sagen, es haben sich für mich Herausforderungen gestellt, an die ich vorher nicht im Traum gedacht habe ... Aber gerade deswegen finden ich diese Art von Modellbahn realistischer, als die schönsten Innenanlagen :)
lg
Oliver
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Gleisplan-Wettbewerb

Beitrag von HarzerRoller »

Was zeichnet denn eine schöne Gartenbahn aus
:?:

hier gibt es mit Sicherheit viel zu schreiben. Als Anregung von mir ohne Anspruch auf Wertung oder Vollzähligkeit:

:arrow: Vorbildgetreu oder zumindest Vorbildnah, auch in der Gleisverlegung
:arrow: Die Anlage sollte von einigen Betrachtungsstandorten so einsehbar sein, als wenn man vor dem Vorbild stünde (siehe auch Schkeuditz), denn nur so wird sie imposant wirken (Beispiele liefert uns auch Fido mit seinen Fotorafien seiner Modelle. Sie werden alle auch aus diesem Betrachtungswinkel fotografiert)
:arrow: Eine entsprechende Bepflanzung (keine Blumen dazwischen)
:arrow: Ein Fahrbetrieb, der auch das Rangieren, Umsetzen etc. zwingend nötig macht (Endbahnhof, Industrieanschluß). Dadurch gewinnt die Anlage unheimlich an Spielspass und wird nicht langweilig.
:arrow: wenn schon Zweigleisig und Gegenverkehr, dann aber nur bei Bahnhofseinfahrten mit einer kurzen parallelen Strecke (Trennungsbahnhof wie Alexisbad, Eisfelder Talmühle oder früher in Zittau)
:arrow: die verschiedenen Ebenen sollen auch über schiefe Ebenen miteinander verbunden sein. Loks mit entsprechenden Soundmodulen können dann ihre ganze Vielfalt an Geräuschen ausspielen
:arrow: Alle Teile der Anlage sollten aus verschiedenen Betrachtungswinkeln einsehbar sein (auch einmal von Außen in die Anlage hinein)

nur ein paar Anregungen, die bei Bedarf noch weiter ausgeführt werden können.
Als Beispiele ein paar Bilder von einer (für mich) schönsten Anlage. Andere BBF´ler haben mit Sicherheit auch noch Anregungen, die hier einmal diskutiert werden sollen.

Details_022 (HarzerRoller)
Bild


Details_028 (HarzerRoller)
Bild


DSCF0007 (HarzerRoller)
Bild


DSCF0038 (HarzerRoller)
Bild


DSCF00521 (HarzerRoller)
Bild


DSCF0067 (HarzerRoller)
Bild


FH000008 (HarzerRoller)
Bild


FH000009 (HarzerRoller)
Bild


Mallet_2 (HarzerRoller)
Bild


Diese Anlage war zur Zeit der Aufnahmen noch im Um- und Weiterbau, aber das ist ein anderes Kapitel :wink:

Gartenbahnerische Grüße vom Singvogel, der auch dort mal wieder sein Nest aufschlagen sollte
HarzerRoller
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Gleisplan-Wettbewerb

Beitrag von Jürgen »

ozoffi hat geschrieben:Nun, eine "LGB-Anlage", setze ich wengistens mit einer Gartenbahn gleich. Also einer "Modellbahnanlage" im Freien ...
Ah, du meinst also so wie man bei uns zu jedem Papiertaschentuch Tempo sagt obwohl's gar nicht von Tempo ist?

Den man kann ja auch IIm-Anlagen -drinnen oder draußen- bauen bei denen der größte Teil eben nicht von LGB stammt. Besonders bezogen auf die Gleisanlage.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Gleisplan-Wettbewerb

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Singvogel :tach:

die von Dir gezeigte Anlage ist schon das "Non plus ultra", da gibt es kaum einen Kritikpunkt anzubringen, die Trasse ist meisterlich :!: :wink: 8) :D

Du solltest die Freundlichkeit besitzen und diese Aufnahmen unter der Rubrik "Gartenbahnen" noch einmal einstellen :!: :roll: :oops:

Schön, wenn man wieder einmal auf "ein Maß der Dinge" gestossen wird :)

Karl-Heinz :tach: :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Gleisplan-Wettbewerb

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo Karl-Heinz,
:tach: :tach: :tach:
ich werde das Kompliment :blume: an den Erbauer der Anlage weitergeben :telefon: .
Bei den nächsten anstehenden Arbeitstagen werde ich mich dann wieder auf die Lauer legen und warten, bis sich ein Zug ankündigt. Vielleicht finde ich auch noch ein paar Details entlang der Strecke. Neuderdings soll sogar ein ehemaliger Industrieanschluß wieder reaktiviert werden.

Ausgesuchte Bilder kommen dann unter ... im Thread Gartenbahnen

derzeitiger Link
fotos/showgallery.php?cat=6366&ppuser=332
Gruß
HarzerRoller
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gleisplan-Wettbewerb

Beitrag von Otter1 »

Tach,

wenn ein LGB Verein eine LGB Gleis-Anlage planen lassen will, in der Ausschreibung LGB Radien als Maß der Dinge angibt, in der Jury jemand von LGB an erster Stelle nennt, dann gehe ich davon aus, man erwartet etwas mit und für LGB Material. Also irgendetwas auf 45 mm Gleis. Die elektrische LGB-Gnomy Bahn für HO Gleis ist ja noch nicht im Handel.

Von Aristo, Strub, Revalda, Bachmann, Tennmille, Accucraft, Zimo, Peco, Regner, Kiss, Reppingen etc. ist nicht die Rede.

LGB-Freunde ohne LGB stelle ich mir unrealistisch vor. Wie einen Manta-Verein auf Goggomobil. Gartenbahnen ohne LGB dagegen gibt es allerdings häufiger, als man so denkt.

Die zur Verfügung stehende Fläche ist ja nicht so berühmt. Weniger als 9 x 9 Meter, das wären umgerechnet 8 Fussballfelder, also vielleicht 200 x 200 Meter. Die schafft ein durchschnittliches Preiserlein glatt zu Fuß in ein paar Minuten.

Die Aufgabe, auf solch einer kleinen Fläche einen sinnvollen Betrieb zu ge- oder veranstalten ist nicht einfach. Vielleicht ein Eisenbahnmuseum? Oder eine Feldbahn? Oder einen Abenteuerpark?

Ich fände es schöner, wenn man in der bestehenden Ausstellungsfläche von Teichbau Prehm, die jetzt vorhandene Eisenbahnfläche auf 3 x 10 Meter für einen Bahnhof verkleinern würde und stattdessen lange Strecken durch den grossen Ausstellungsgarten ziehen würde. Das käme einer Modellbahnanlage schon näher.
Eisenbahntrassen verbrauchen auch im Modell relativ wenig Landschaft. Und natürlich wäre das eine schöne Werbung für einen Gartenbaufirma und einen Modell-Eisenbahnladen mit Xtrashop.

Ich frage mich allerdings, wieso man gerade im Buntbahnforum diesen Gleisplanwettbewerb ausschreibt und in anderen Foren, die doch meist viel LGB-lastiger sind, nicht. In diesem Forum wird schließlich LGB nicht so sehr ernst genommen, sondern meist eher kritisch beleuchtet und zersägt.

Grüße

Otter 1
Antworten