Literatur: Feldbahnen
Moderator: baumschulbahner
Literatur: Feldbahnen
Hallo Buntbahner,
Bei der die Recherche nach Infos über die 99 201 hat mich mein Bruder auf ein Buch hingewiesen:
Heeresfeldbahnen, Alfred B. Gottwald, 413 Seiten, transpress, ISBN 3-613-70818-3
Nach der Durchsicht würde ich sagen, ein MUSS für jeden Feldbahner!!
Jede Menge Bilder und Zeichnungen über die Heeresfeldbahnen im ersten und zweiten Weltkrieg.
Noch zu haben bei Amazon, drei gebrauchte ab 17,50 €
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 41-9998122
Bei der die Recherche nach Infos über die 99 201 hat mich mein Bruder auf ein Buch hingewiesen:
Heeresfeldbahnen, Alfred B. Gottwald, 413 Seiten, transpress, ISBN 3-613-70818-3
Nach der Durchsicht würde ich sagen, ein MUSS für jeden Feldbahner!!
Jede Menge Bilder und Zeichnungen über die Heeresfeldbahnen im ersten und zweiten Weltkrieg.
Noch zu haben bei Amazon, drei gebrauchte ab 17,50 €
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 41-9998122
Grüße, Norbert
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Literatur: Feldbahnen
Mahlzeit!
Im Bezug auf das Gottwald'sche Buch kann ich das Gesagte nur bestätigen. Dennoch sollte man bedenken, daß das Buch bereits 1985 geschrieben wurde und somit in Bezug auf diverse Erkenntnisse, wie nicht mehr so ganz aktuell ist. Die 1991 bei transpress erschienene Neuauflage, beinhaltet leider keine Fehlerkorrektur. Trotzdem ein Standardwerk, insbesondere über die Bahnen im 2.Weltkrieg, da gibts bisher nix besseres und so ziert es auch mein Bücherregal.
Mein Favorit in Sachen HF-Literatur ist allerdings "Heeresfeldbahnen der Kaiserzeit" 2002 erschienen im Kenning Verlag.
Die Autoren Rüdiger Fach und Günter Krall haben trotz der fast ein Jahrundert zurückliegenden Ereignisse, ein umfassendes Werk geschaffen, das nicht nur durch seine Bildqualität und ausführliche Beschreibungen besticht.
vlg sven
Im Bezug auf das Gottwald'sche Buch kann ich das Gesagte nur bestätigen. Dennoch sollte man bedenken, daß das Buch bereits 1985 geschrieben wurde und somit in Bezug auf diverse Erkenntnisse, wie nicht mehr so ganz aktuell ist. Die 1991 bei transpress erschienene Neuauflage, beinhaltet leider keine Fehlerkorrektur. Trotzdem ein Standardwerk, insbesondere über die Bahnen im 2.Weltkrieg, da gibts bisher nix besseres und so ziert es auch mein Bücherregal.
Mein Favorit in Sachen HF-Literatur ist allerdings "Heeresfeldbahnen der Kaiserzeit" 2002 erschienen im Kenning Verlag.
Die Autoren Rüdiger Fach und Günter Krall haben trotz der fast ein Jahrundert zurückliegenden Ereignisse, ein umfassendes Werk geschaffen, das nicht nur durch seine Bildqualität und ausführliche Beschreibungen besticht.
vlg sven
Re: Literatur: Feldbahnen
Tach,
ich würde mal die diversen Museumsführer der Feldbahnmuseen abklopfen.
Die haben ihr Material oft sehr gut dokumentiert und sind meist recht preiswert.
Ich habe gerade den Führer der Waldeisenbahn Muskau vor mir liegen.
Im Deutschen wird der Begriff "Feldbahn" für militärische , für landschaftliche, Fabrik-, Torf- , Baustellen- und sonstige leichte Bahnen verwendet, was manchmal zu Mißverständnissen führen kann.
Manchmal wurde Militärmaterial einer zivilen Nutzung zugeführt, was mit einer Lok sicherlich besser geht, als mit Panzerkreuzern oder Raketen.
Grüße
Otter 1
ich würde mal die diversen Museumsführer der Feldbahnmuseen abklopfen.
Die haben ihr Material oft sehr gut dokumentiert und sind meist recht preiswert.
Ich habe gerade den Führer der Waldeisenbahn Muskau vor mir liegen.
Im Deutschen wird der Begriff "Feldbahn" für militärische , für landschaftliche, Fabrik-, Torf- , Baustellen- und sonstige leichte Bahnen verwendet, was manchmal zu Mißverständnissen führen kann.
Manchmal wurde Militärmaterial einer zivilen Nutzung zugeführt, was mit einer Lok sicherlich besser geht, als mit Panzerkreuzern oder Raketen.
Grüße
Otter 1
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Literatur: Feldbahnen
Mahlzeit Otter!
Da haste Recht, des öfteren haben sog. Feldbahnmuseen eher kleinbahnähnlichen Charakter bis hin zu reinen "Spielbahnen". Doch einige legen auch großen Wert auf eine historisch gerechte Darstellung, des nicht-öffendlichen Transportmittels Feldbahn.
Hervorheben möchte ich, auch wegen der hervorragenden Dokumention, die Publikationen der Historischen Feldbahn Dresden:
den Werkbahnreport, Feld-und. Grubenbahnen der ehemaligen DDR, Feldbahnen der Ziegelindustrie u.a.
Technisch korrekt, gut recherchiert und historisch gerecht.
mit feldspurigen Grüßen
Sven
Da haste Recht, des öfteren haben sog. Feldbahnmuseen eher kleinbahnähnlichen Charakter bis hin zu reinen "Spielbahnen". Doch einige legen auch großen Wert auf eine historisch gerechte Darstellung, des nicht-öffendlichen Transportmittels Feldbahn.
Hervorheben möchte ich, auch wegen der hervorragenden Dokumention, die Publikationen der Historischen Feldbahn Dresden:
den Werkbahnreport, Feld-und. Grubenbahnen der ehemaligen DDR, Feldbahnen der Ziegelindustrie u.a.
Technisch korrekt, gut recherchiert und historisch gerecht.
mit feldspurigen Grüßen
Sven
Re: Literatur: Feldbahnen
Tach,
ich war selber überrascht, wieviel brauchbare Literatur es zum Feldbahnthema gibt, als ich mich vor einigen Jahren angefangen habe, damit zu beschäftigen.
Das Feldbahnmuseum Deinste geht sogar noch einen Schritt weiter.
Die haben eine ganze Serie von Kartonausschneidebögen in 1 : 87 herausgebracht, aus denen man sich Gebäude, Lokomotiven und Wagen zusammenstellen kann.
Zu einer gewissen Berühmtheit gelangte voriges Jahr die Ebay Auktion, in der die Bögen mit dem Eimerkettenbagger nebst Zubehör für über 80 Euro den Besitzer wechselten.
In der Zeitschrift GARTENBAHN 2 oder 3 / 2002 wurde mal der Bau des Bahnhof Deinstes in 1 : 22,5 als Halbrelief beschrieben. Als Plan diente ein
HO Ausschneidebogen des Museums.
In der Fotogalerie dieses Forums sind übrigens ebenfalls ein paar Feldbahnen beschrieben bzw. mit Fotos dokumentiert..
Grüße
Otter 1
ich war selber überrascht, wieviel brauchbare Literatur es zum Feldbahnthema gibt, als ich mich vor einigen Jahren angefangen habe, damit zu beschäftigen.
Das Feldbahnmuseum Deinste geht sogar noch einen Schritt weiter.
Die haben eine ganze Serie von Kartonausschneidebögen in 1 : 87 herausgebracht, aus denen man sich Gebäude, Lokomotiven und Wagen zusammenstellen kann.
Zu einer gewissen Berühmtheit gelangte voriges Jahr die Ebay Auktion, in der die Bögen mit dem Eimerkettenbagger nebst Zubehör für über 80 Euro den Besitzer wechselten.
In der Zeitschrift GARTENBAHN 2 oder 3 / 2002 wurde mal der Bau des Bahnhof Deinstes in 1 : 22,5 als Halbrelief beschrieben. Als Plan diente ein
HO Ausschneidebogen des Museums.
In der Fotogalerie dieses Forums sind übrigens ebenfalls ein paar Feldbahnen beschrieben bzw. mit Fotos dokumentiert..
Grüße
Otter 1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
- Wohnort: San Pedro Californien
- Kontaktdaten:
Re: Literatur: Feldbahnen
Hallo Otter,
hast Du zufaellig ein Bild des Bogens mit dem Eimerketten Bagger?Habe zwar davon gehoert aber konnte die Quelle nicht mehr auftreiben.
Auch ein Bild des baggers waere schon grossartig.
Danke und beste Gruesse
Chris

hast Du zufaellig ein Bild des Bogens mit dem Eimerketten Bagger?Habe zwar davon gehoert aber konnte die Quelle nicht mehr auftreiben.
Auch ein Bild des baggers waere schon grossartig.
Danke und beste Gruesse
Chris



Re: Literatur: Feldbahnen
Moin Chris,
hier ist ein Buld aus dem www.moduni.de Katalag.

Der Bausatz kostet 6 oder 7 Eus. Gib mal bei google oder so Feldbahnmuseum Deinste ein. Vielleicht haben die auf ihrer Homepage noch mehr Informationen über Ihre Ausschneidebögen.
Grüße
Otter 1
hier ist ein Buld aus dem www.moduni.de Katalag.

Der Bausatz kostet 6 oder 7 Eus. Gib mal bei google oder so Feldbahnmuseum Deinste ein. Vielleicht haben die auf ihrer Homepage noch mehr Informationen über Ihre Ausschneidebögen.
Grüße
Otter 1
Re: Literatur: Feldbahnen
Guckst Du hier:
http://home.t-online.de/home/klbdeinste/
Aber leider keine Infos über die Ausschneidebögen
http://home.t-online.de/home/klbdeinste/
Aber leider keine Infos über die Ausschneidebögen

Grüße, Norbert
Re: Literatur: Feldbahnen
Tach,
habe gerade ein Bild des Eimerkettenbaggers nebst Zubehör gefunden.
Auf der Seite von www.modell-werkstatt.de Bertram Heyn) gibt es einen Link zu Eggerbahnen. Und dann halt usw.

Grüße
Otter 1
habe gerade ein Bild des Eimerkettenbaggers nebst Zubehör gefunden.
Auf der Seite von www.modell-werkstatt.de Bertram Heyn) gibt es einen Link zu Eggerbahnen. Und dann halt usw.

Grüße
Otter 1