in der LGB Depesche No. 117 wird die sehr schöne RhB-Anlage von Christian Obrist dargestellt.
Die wunderbaren Bilder wären sicherlich noch eindrucksvoller gewesen, wenn jeweils ein Pantograph der Loks ausgefahren wäre. Oberleitung oder wenigsten Masten können ja noch kommen.
Siehe hierzu meinen Beitrag an anderen Stelle:
phpBB2/viewtopic.php?t=1768
Sehenswert sind besonders auch die selbstgebauten Bahnhöfe Ospizio Bernina und Alp Grüm. Zitat Christian Obrist: „ Dazu verwendete ich je Gebäude ca. 1000 von Hand gebrochene Granitsteinchen. Die Gebäude bringen je ca. 180 kg auf die Waage.“ und das Landwasserviadukt.


Der Verfasser (es sei denn die Redaktion hat nachgeholfen

Vielleicht kennt ja jemand die Anlage von Christian Obrist näher und kann folgende Punkte beantworten:
1. Zitat „ Auf der Gebirgsbahn am Bahndamm verkehren nur LGB-Produkte nach RhB-Vorbild.“
Welche LGB Waggons sollen denn der Gepäckwagen und der Holztransporter auf dem Bild Seite 22 und der grün/weiße Personenwagen auf Seite 25 sein ? Auch den orange Arbeitswagen auf Seite 24 habe ich noch nie in einer roten Schachtel gesehen.
Selbst-/Umbau oder wer ist tatsächlich der Hersteller ?
2. Zitat „Mehrheitlich habe ich drei Meter lange Flexgleise verwendet. Spezielle Schraubenverbinder an den Schienenstößen“
Von LGB kenne ich nur 1,50 m und „Schraubenverbinder kenne ich auch nur von anderen Herstellern ?
3. Zitat: „Würdigung
Die LGB-Produkte sind außerordentlich robust, leistungsfähig und bedienerfreundlich.“ Und „Ausblick: In der nächsten Winterzeit wage ich mich ans Supern und Altern von Fahrzeugen, und irgendwann einmal packt mich vielleicht der Reiz des Fahrzeugselbstbaus“ Zitat Ende
Hat es ihn mit dem einen oder anderen Waggon nicht bereits vorher gepackt ???
Nochmals meine Bewunderung zu dieser schönen Anlage und Respekt an den Erbauer Christian Obrist.
Schade ist nur, daß ein Beitrag nicht objektiver und informeller sein darf/kann, nur weil der Herausgeber und Verlag das Patentwerk in Nürnberg ist. O.K. damit muß ich eben leben oder das Abo abbestellen.
meint
Dieter