Ladegut "Zuckerrüben"
Moderator: Marcel
Re: Ladegut "Zuckerrüben"
Karl-Heinz
mit den Original Zuckerrüben wird es in diesem Jahr nichts. Die sind schon in Tüten oder als Sprit in Flaschen.
Ausdrucke von eingescannten Bildern bringe ich auch mit. Da kannst Du Dir dann alles raussuchen.
Prellbock
mit den Original Zuckerrüben wird es in diesem Jahr nichts. Die sind schon in Tüten oder als Sprit in Flaschen.
Ausdrucke von eingescannten Bildern bringe ich auch mit. Da kannst Du Dir dann alles raussuchen.
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Ladegut "Zuckerrüben"
Hi Prelllbock
na, wenn Du schon gerade dabei bist, die elektronischen Zuckerrüben für Schkeuditz zu packen, vielleicht kannst Du noch die "flüssige Version" der Rübe mitbringen, denn so ein Motto wie dieses Jahr wird es beim Ausfahren des Krähwinkel-Pokals wohl so bald nicht wieder geben
Vielleicht inspiriert das ja die Teilnehmer? Und einige ganz besonders!
Karl-Heinz


na, wenn Du schon gerade dabei bist, die elektronischen Zuckerrüben für Schkeuditz zu packen, vielleicht kannst Du noch die "flüssige Version" der Rübe mitbringen, denn so ein Motto wie dieses Jahr wird es beim Ausfahren des Krähwinkel-Pokals wohl so bald nicht wieder geben



Vielleicht inspiriert das ja die Teilnehmer? Und einige ganz besonders!
Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Re: Ladegut "Zuckerrüben"
Karl-Heinz,
da müssen wir uns nur noch über die Sorte einigen.
Vom KUMPELTOD bis zu PRIMASPRIT sind alle Reinheitsklassen drin. (Analysenreiner Alkohol leider nicht)
Aber am heutigen Abend wurde im Forum scheinbar schon einiges genossen, denn der Humor treibt wieder die herrlichsten Blüten.
Ein schöner Vorgeschmack auf die Siegesfeier zum Krähwinkelpokal 2004.
Winfried
da müssen wir uns nur noch über die Sorte einigen.
Vom KUMPELTOD bis zu PRIMASPRIT sind alle Reinheitsklassen drin. (Analysenreiner Alkohol leider nicht)
Aber am heutigen Abend wurde im Forum scheinbar schon einiges genossen, denn der Humor treibt wieder die herrlichsten Blüten.
Ein schöner Vorgeschmack auf die Siegesfeier zum Krähwinkelpokal 2004.
Winfried
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Ladegut "Zuckerrüben"
Hi Prellbock
"Halberhausener Doppelhicks" eignet sich vorzüglich, da er in- und auswändig angewendet kann
Ausserdem hervorragend als Treibstoff für Fidos draisinierten Werkstattwagen

Skoal
Karl-Heinz


"Halberhausener Doppelhicks" eignet sich vorzüglich, da er in- und auswändig angewendet kann

Ausserdem hervorragend als Treibstoff für Fidos draisinierten Werkstattwagen



Skoal
Karl-Heinz



"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Ladegut "Zuckerrüben"
Hi zusammen,
ich kann es Euch leider nicht ersparen, aber bevor die Kampagne wieder losgeht,
hier eine kleine Erinnerung aus der Kategorie "Noch zu erledigen"
Norddeutsche Zuckerrüben (Karl-Heinz)

So sehen sie also aus, frisch aus der Krume
Karl-Heinz
P.S.: die Rüben passen doch gut ins Sommerloch
ich kann es Euch leider nicht ersparen, aber bevor die Kampagne wieder losgeht,
hier eine kleine Erinnerung aus der Kategorie "Noch zu erledigen"

Norddeutsche Zuckerrüben (Karl-Heinz)

So sehen sie also aus, frisch aus der Krume


Karl-Heinz



P.S.: die Rüben passen doch gut ins Sommerloch

"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Rübenernte
Hallo Zusammen,
wie Karl-Heinz so richtig festgestellt hat beginnt die Kampagne jetzt Mitte September.
Dazu passend ein Original erhaltener 600 mm Feldbahnwagen von 1898.

Damit die Zuckerüben aber auch aus dem Boden kommen, die passenden Erntewerkzeuge dazu.

Die Werkzeuge sind garantiert authentisch und ich habe sie selbst in jungen Jahren noch im Einsatz gesehen. Mit der Schuffel wird die Rübe erst geköpft und dann mit den zwei zinkigen Gabeln gerodet.
Schade dass es weder auf Inseln noch in Bergwerken Zuckerrübenanbau gegeben hat, so kommt dieses interessante Ladegut bei mir sicher weiterhin erst einmal nicht zum Einsatz. Allerdings das fertige Produkt sollen die Insulaner ja für ihren Tee in großen Mengen benötigt haben
mal sehen was mir im Winter am Ofen dazu einfällt.
wie Karl-Heinz so richtig festgestellt hat beginnt die Kampagne jetzt Mitte September.
Dazu passend ein Original erhaltener 600 mm Feldbahnwagen von 1898.

Damit die Zuckerüben aber auch aus dem Boden kommen, die passenden Erntewerkzeuge dazu.

Die Werkzeuge sind garantiert authentisch und ich habe sie selbst in jungen Jahren noch im Einsatz gesehen. Mit der Schuffel wird die Rübe erst geköpft und dann mit den zwei zinkigen Gabeln gerodet.
Schade dass es weder auf Inseln noch in Bergwerken Zuckerrübenanbau gegeben hat, so kommt dieses interessante Ladegut bei mir sicher weiterhin erst einmal nicht zum Einsatz. Allerdings das fertige Produkt sollen die Insulaner ja für ihren Tee in großen Mengen benötigt haben

Helmut Schmidt
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 13. Mär 2004, 19:22
Re: Ladegut "Zuckerrüben"
Hallo in die Runde,
durch Zufall bin ich auf die Diskussion gestoßen. Bedauerlicherweise gibt es da ja wohl so etwas, wie einen Stillstand, deshalb möchte ich derer vielen Möglichkeiten um eine weitere erweitern: Wie wäre es denn, Zuckerrüben zu trocknen? Dies könnte umweltschonend mit Dampf erfolgen (ja, man kann mit Dampf trocknen). Ich erinnere mich dabei an vor einigen Jahren durchgeführte Versuche, wo Modellpartikel (!) aus den Zuckerrüben ausgestochen worden sind, um diese dann anschließend mittels Dampf zu trocknen (letzteres ist an einigen Zuckerrfabriken mittlerweile ein tatsächlich eingesetztes Verfahren, um die ausgelaugten Rübenschnitzel -es handelt sich dabei übrigens streng genommen um vegetarische Schnitzel- zu trocknen). Die flüssigen Bestandteile der Zuckerrüben können auf diese Art und Weise deutlich reduziert werden. Ausgehend von der deutschen „Standardrübe“ mit einem Gewicht von ca. 0,8 bis 1,0 Kg blieben nach der Dampf-Trocknung noch geschätzte 100 bis 150 g über. Damit können dann vielleicht 1 bis 2 Stück in einen 2-achsigen Hochbordwagen geladen werden (ebenerdige Gleisverlegung vorausgesetzt). Wenn ich mich an das Aussehen der trockenen Modellpartikel erinnere, haben diese ihre ursprüngliche Form nicht beibehalten; dies könnte ja ein Ansatz für einen Diplomanden sein, der dieses Thema zukünftig beackern soll.
Damit ist ja auch die Fragestellung für das nächste Problem bereits klar: Wenn die Rüben irgendwann maßstäblich auf dem Wagen ruhen, wie werden diese dann entladen???
Ergänzen möchte ich die Bildergalerie deshalb um eine Aufnahme aus dem Jahr 2001, entstanden auf dem Gelände der polnischen Zuckerrfabrik Tuczno mit einer entsprechenden Abladeszenerie. Das Entlade-Prinzip müßte darauf zu erkennen sein.
Da es in Deutschland ja seit langem keine Zuckerrübentransporte auf der Schiene mehr gibt, anbei noch eine Aufnahme eines solchen Zuges (ebenfalls aus dem Jahr 2001 und in Polen aufgenommen).
Vielleicht helfen diese Informationen dem einen oder anderen ein klein wenig weiter.
Es grüßt Euch
Der schmalspurige Rolf
durch Zufall bin ich auf die Diskussion gestoßen. Bedauerlicherweise gibt es da ja wohl so etwas, wie einen Stillstand, deshalb möchte ich derer vielen Möglichkeiten um eine weitere erweitern: Wie wäre es denn, Zuckerrüben zu trocknen? Dies könnte umweltschonend mit Dampf erfolgen (ja, man kann mit Dampf trocknen). Ich erinnere mich dabei an vor einigen Jahren durchgeführte Versuche, wo Modellpartikel (!) aus den Zuckerrüben ausgestochen worden sind, um diese dann anschließend mittels Dampf zu trocknen (letzteres ist an einigen Zuckerrfabriken mittlerweile ein tatsächlich eingesetztes Verfahren, um die ausgelaugten Rübenschnitzel -es handelt sich dabei übrigens streng genommen um vegetarische Schnitzel- zu trocknen). Die flüssigen Bestandteile der Zuckerrüben können auf diese Art und Weise deutlich reduziert werden. Ausgehend von der deutschen „Standardrübe“ mit einem Gewicht von ca. 0,8 bis 1,0 Kg blieben nach der Dampf-Trocknung noch geschätzte 100 bis 150 g über. Damit können dann vielleicht 1 bis 2 Stück in einen 2-achsigen Hochbordwagen geladen werden (ebenerdige Gleisverlegung vorausgesetzt). Wenn ich mich an das Aussehen der trockenen Modellpartikel erinnere, haben diese ihre ursprüngliche Form nicht beibehalten; dies könnte ja ein Ansatz für einen Diplomanden sein, der dieses Thema zukünftig beackern soll.
Damit ist ja auch die Fragestellung für das nächste Problem bereits klar: Wenn die Rüben irgendwann maßstäblich auf dem Wagen ruhen, wie werden diese dann entladen???
Ergänzen möchte ich die Bildergalerie deshalb um eine Aufnahme aus dem Jahr 2001, entstanden auf dem Gelände der polnischen Zuckerrfabrik Tuczno mit einer entsprechenden Abladeszenerie. Das Entlade-Prinzip müßte darauf zu erkennen sein.
Da es in Deutschland ja seit langem keine Zuckerrübentransporte auf der Schiene mehr gibt, anbei noch eine Aufnahme eines solchen Zuges (ebenfalls aus dem Jahr 2001 und in Polen aufgenommen).
Vielleicht helfen diese Informationen dem einen oder anderen ein klein wenig weiter.
Es grüßt Euch
Der schmalspurige Rolf
Re: Ladegut "Zuckerrüben"
Hallo Rolf,
anstatt die Ausgangsfrage hier zu klären wirfst Du neue Fragen auf.
Was wird aus den getrockneten Rüben nach dem Kontakt mit Wasser?
Quellen sie auf?
Wenn ja, halten dem die Seiten der Waggons stand?
Wie stark muß ich die Waggons an den Schienen befestigen, damit sie nicht mit Wasserkraft in Nachbars Garten gespritzt werden?
Aber vielleicht sind all die Antworten überflüssig. Um Karl-Heinz ist es ruhig geworden. Sicher sitzt er im Kämmerlein und schnitzt an der 10 Tausendsten Modellzuckerrübe, um rechtzeitig die diesjährige Modellernte zu gestalten.
Die Schitzabfälle gären schon und der Destillierapparat wird bald angeworfen.
Na dann
Prellbock
anstatt die Ausgangsfrage hier zu klären wirfst Du neue Fragen auf.

Was wird aus den getrockneten Rüben nach dem Kontakt mit Wasser?
Quellen sie auf?
Wenn ja, halten dem die Seiten der Waggons stand?
Wie stark muß ich die Waggons an den Schienen befestigen, damit sie nicht mit Wasserkraft in Nachbars Garten gespritzt werden?
Aber vielleicht sind all die Antworten überflüssig. Um Karl-Heinz ist es ruhig geworden. Sicher sitzt er im Kämmerlein und schnitzt an der 10 Tausendsten Modellzuckerrübe, um rechtzeitig die diesjährige Modellernte zu gestalten.

Die Schitzabfälle gären schon und der Destillierapparat wird bald angeworfen.
Na dann

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Ladegut "Zuckerrüben"
Hi Winfried
Ruhig
Mein letzter konstruktiver Zuckerrübenbeitrag datiert vom 18. Begrüß-August 2004
Da habe ich diesem Thema ein wunderschönes "Bild" der "deutschen Ananas" verehrt, um auf dieses unerledigte Pflichtenheft hinzuweisen
Geht ja noch immer nicht so richtig weiter
Schnitzen kann ich auch nicht, nicht mal schnitzeln
Habe halt den Mut zur Lücke
Karl-Heinz


Ruhig






Da habe ich diesem Thema ein wunderschönes "Bild" der "deutschen Ananas" verehrt, um auf dieses unerledigte Pflichtenheft hinzuweisen

Geht ja noch immer nicht so richtig weiter


Schnitzen kann ich auch nicht, nicht mal schnitzeln



Habe halt den Mut zur Lücke

Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Re: Ladegut "Zuckerrüben"
Karl-Heinz,
stellen wir uns doch mal blöd und setzen uns mit einem Saatgutbetrieb in Verbindung. Ersteres fällt uns nicht schwer. Für das zweite braucht man ein Telefon. Und dann erkundigt man sich nach Samen in einer ähnlichen Form.
Habe irgendwo mal solche in der Hand gehabt, nicht Weintraubenkerne.
Weiß nur nicht mehr wo und was.
Oder hat einer im Forum einen Gedanken?
Winfried
stellen wir uns doch mal blöd und setzen uns mit einem Saatgutbetrieb in Verbindung. Ersteres fällt uns nicht schwer. Für das zweite braucht man ein Telefon. Und dann erkundigt man sich nach Samen in einer ähnlichen Form.
Habe irgendwo mal solche in der Hand gehabt, nicht Weintraubenkerne.
Weiß nur nicht mehr wo und was.
Oder hat einer im Forum einen Gedanken?
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1