Pirat-Kapitan hat geschrieben:
Wenns mit dem Verrosten nicht klappt, könnte ich Dir noch mit etwas rostendem Edelstahlgleis (Strubb-sche alte Lieferung) aushelfen. Welche Länge brauchst Du und wieviel Stück ?
Hallo johannes,
vielen Dank, aber von dem alten Gleis habe ich selbst genug. Mir kommt es sehr auf die Optik an und da kommt für mich nur noch Code 250 Gleis in Frage.
Hallo liebes Tagebuch,
ein weiterer Tag ist vergangen. Das Llagas Neusiltergleis hat aufgegeben und sich Dank dem Essig graubraun verfärbt. Die Edelstahlgleise sind weiterhin wie neu. Jetzt warte ich, das die Stahlschwämme ordentlich Rost zeigen und werde damit die Stahlgleise einreiben.
Hallo liebes Tagebuch,
es ist immer noch kein Rost zu sehen. Was hat dieser Stephan nur angestellt. Die Gleise sind rostfrei ohne wenn & aber. Nun habe ich sie als letzten Versuch mit Rostpampe (aus verrosteten Stahlschwämmen) eingerieben und wieder in die Essigessenz gelegt.
Wird sich doch noch Rost zeigen?
Oder werde ich die Gleise lackieren und den Rost wie üblich aufpinseln müssen?
Nebenbei habe ich ein zweites Rostexperiment mit feiner Stahlwolle angesetzt. Die rostet ja schon, wenn man sie mit Wasser in Verbindung bringt und einen Tag wartet. Das verbessert schon wieder meine rostige Laune.
Hallo,
weinn ich im Forum die Themen Gleise aus (Edelstahl), richtig genannt, Rost und Säurenbeständiger Stahl durchlese, dann finde ich es Total daneben dem Stephan die Schuld in die Schuhe zu schieben. Stephan blieb ja nichts anderes übrig als zu handeln, schliesslich möchte er ja ein Gleis anbieten welches auch ankommt. Zu viele MS und Ns Liebhaber haben sich hier zu einem Thema dermassen negativ geäussert, wo sie besser geschwiegen hätten. Meiner Meinung nach, sollten Ms und Ns Spezialisten zum Thema Rost und Säurenbeständigem Material sowieso schweigen, hat es doch mit Messing überhaupt nichts zu tun. Mir persöhnlich gefällt das neue Material 1.4401 oder 1.4404 gar nicht, und ich werde von diesem auch keines erwerben, zum Glück habe ich vom Gleismaterial 1.4016 genügend eingekauft.
Manfred
Glacier-Express hat geschrieben:
weinn ich im Forum die Themen Gleise aus (Edelstahl), richtig genannt, Rost und Säurenbeständiger Stahl durchlese, dann finde ich es Total daneben dem Stephan die Schuld in die Schuhe zu schieben.
Hallo Manfred,
ich bin jetzt etwas unsicher, ob wir von der selben Sache sprechen. Ich meine meinen Beitrag natürlich ironisch. Natürlich ist es perfekt, wenn ein Edelstahlgleis für den Garten vorbildgetreu niedig ist und rostfrei ist.
Ich persönlich allerdings stehe auf verrostete Gleise, aber ich bin halt anders als die anderen. Aber das geht mit dem Airbrush ja auch gut
Hallo Fido,
nein wir sprechen nicht nebeneinander durch, der Krieg, der im Forum über sogenannte Edelstahlgleise durchgeführt wurde, hat eben dieses Problem gebracht. Ich habe ja auch das alte Gleismaterial von Stephan, welches wunderschön aussieht und eben Rost ansetzen kann, auch war ich sehr verärgert, als Stephan mir klar gemacht hat, dass er jetzt den rost- und säurenbestädigen Stahl 1.4401 verwenden will, und das nicht nur weil es so wunderschöne silbrig weisse Stränge durch den Garten zieht, sondern auch wegen seiner Verarbeitung. Ist doch diese Material um einiges schwieriger zu verarbeiten als 1.4016.
Zu Deinem Problem, zum einrosten der Schienen ist dieses Material eben recht schwierig, es ist ja extra so legiert, dass es eben in der Chemie allen Strapazen stand hält. Eine ziemlich sichere Möglichkeit wäre, wenn Du eine ganz gewöhnliche Baueisenstange nimmst, vom Schienenmaterial soviel, dass jeder Strang die Eisenstange berührt und dann zusammenbinden, dann dem Wetter ausetzen und eventuell mit Streusalz nachhelfen. Ich gebe zwar keine Garantie, aber bin sicher, dass diese Methode funktioniert.
Manfred
Hallo,
eine Methode zum verrosten kenne ich noch, ist aber sehr umständlich.
Man nehme einen einfachen Baustahl, St 37 oder so, dann eine Flex (Winkelschleifer) und produziert eine Menge Funken welche auf den Edelstahl auftreffen sollen.
Die so eingebrannten Funken aus einfachem Stahl rosten dann und tragen die Oxidation so unter die Schutzschicht (Oxidationsschicht) und bringen somit das Eisen im Stahl zum oxidieren.
Viel Spaß
Thomas
Es ist keinesfalls so, dass die Bearbeitung meiner neuen Edelstahlsorte schwieriger ist, ich merke keine nennenswerten Unterscheide zu der alten Qualität - aber eben ich versuche keinesfalls die Gleise zu löten, sondern verwende saubere Schraubtechnik. Lötstellen, die dann doch nicht halten, bringen auch nichts und wer schon immer löten wollte, der soll doch beim Messing bleiben. Flexibel und gleich gut von Hand ist auch das neue Gleis zu biegen.
Bin überzeugt, dass die niedrigen Gleise in Code 250, wenn ich einmal die neuen Gleisstühle habe (leider heute und morgen noch nicht, erst für die nächste Saison), gegenüber allen anderen Materialien in Aussehen und Verwendbarkeit im Freien, beliebter als alle klobigen Gleise sein werden. Auch für das niedrigere Gleis wird es jegliches Baumaterial, wie auch Uebergänge zu Code-332 und Uebergänge zu Code-215 geben. In Schkeuditz werden Sie im Detail orientiert!
Das sehr schöne Antikgleis wird immer noch erhältlich sein nach dem Motto:
"Es het solangs het" - zur Zeit noch etwa für 750 Meter Gleis. - Wer in Schkeuditz von diesem Antikgleis mitnehmen will, muss die Reservation bis spätestens kommenden Dienstag mitteilen, sonst ist die Ware nicht mehr auf die Sendung zu kriegen! - Das Antikgleis werde ich nicht im grossen Umfang auf die Regionallager verteilen, diese Ware wird grösstenteils nur in Schkeuditz, dann im November in Köln und wenn es noch hat, im nächsten Frühjahr in Sinsheim verkauft!
Herzliche Grüsse
gograt (Stephan Strub)
Edelstahlartikel und mehr ...
für die Gartenbahn das Beste!!!