Guten Abend
wer kann mir seine Erfahrung über die Maximal mögliche Steigungsprozente oder Promille ( ca auf 1 m) weitergeben.
Zum Beispiel für die FO Zahnradlock und die Ballenberg Dampflok von LGB, so wie die FO Personenzuglok von Kiss.
Mit bestem Dank für Ihre Rückmeldungen.
Andi Engi Wengen www.aengi.com
Steigungsprozente für Zahnradbahn
Moderator: Schrauber
Steigungsprozente für Zahnradbahn
Einen schönen Gruss aus der Schweiz an Alle Gartenbahnfreunde in der ganzen Welt.
A beautiful regards from the Switzerland to all garden train friends in the whole world.
A beautiful regards from the Switzerland to all garden train friends in the whole world.
- Kellerkind
- Buntbahner
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 10. Sep 2003, 17:46
- Wohnort: MG
- Kontaktdaten:
Re: Steigungsprozente für Zahnradbahn
Hallo,
du solltest auf keinen Fall 25% überschreiten, weil dann die Gefahr zu hoch ist das die Lok sich aus der Zahnstange hebt
wenn sie richtig schieben muß.
Du könntest allerdings das Eigengewicht erhöhen,
aber hier ist noch ein Link wo du die Steigung errechnen kannst:
http://www.kreuzotter.de/deutsch/steigung.htm
Gruß
Markus


du solltest auf keinen Fall 25% überschreiten, weil dann die Gefahr zu hoch ist das die Lok sich aus der Zahnstange hebt


Du könntest allerdings das Eigengewicht erhöhen,


http://www.kreuzotter.de/deutsch/steigung.htm
Gruß
Markus







- Jürgen
- Buntbahner
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Steigungsprozente für Zahnradbahn
Naja, die da angegebenen Gleichungen sind für unsere Steigungsermittlung etwas ungeeignet, da dort mit der gefahrenen Strecke auf der Hyphotenuse unseres gedachten Steigungsdreiecks gearbeitet wird und nicht mit der horizontalen Entfernung.Kellerkind hat geschrieben: aber hier ist noch ein Link wo du die Steigung errechnen kannst:![]()
http://www.kreuzotter.de/deutsch/steigung.htm
S[%] = H/L x 100 ist da doch einfacher

Gruß
Jürgen