Hallo zusammen,
parallel zu meiner Tssd wird auch an einem passenden Zug gebaut.
Bei fast allen Typen tauchen die Klose Radialtüren auf. Leider habe ich keine verwertbaren Zeichnungen, Skizzen oder Fotos. Auch intensive Suche im Netz bleib erfolglos. Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon mal in die Runde.
Mit dampfendem Gruss
Uli
Klose Radialtüren
Moderator: baumschulbahner
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Klose Radialtüren
Hallo Uli, hallo Württembergfans,
da gibt es ja inzwischen einige Eigner von TS 5, bald auch Ts 3, und natürlich der Tssd. Wir wollen ja alle was gescheites dranhängen, und so vermute ich, wird die Württemberg - Szene zahlreicher. Die Wagenkästen fuhren auf 750 und 1000 mm Fahrgestellen teilweise identisch (Bis auf die Beschriftung natürlich. Aber die gibt es glaube ich kommerziell.).
Wie weit bist Du denn? Ich habe noch auf lange Sicht mit Härtsfeldbahn zu tun, aber früher oder später muß ein württ. GmP her. Käme da vielleicht ein Buntbahn - Wagenbauprojekt zustande? Die vielfenstrigen Wagenwände zumindest würde sich wohl lohnen lasern zu lassen.
Was Informationen über die württ. Schmalspurbahnen betrifft, ist die website von HP Schramm leicht auszugoogeln - es ist das Beste, was ich kenne:
http://home.t-online.de/home/M_HP.Schramm
Darin auch etliche Wagenzeichnungen von württ. Staatsschmalspurbahnen.
Aber mit seinen Trichterpuffern und Radialtüren hat sich Herr Klose schon einen abgebrochen. Ich meine gelesen zu haben, daß bei manchen Wagen auch die Stirnwandtüren Drehtüren waren.
Details kann man am Original beim Öchsle abnehmen. Ich werde mal ein paar erste Bilder in meine Galerie "Vor-Bilder, die es sonst nicht gibt" einstellen. Bitte Geduld. Berichte über Deine Fortschritte! Du machst glaube ich einen Zug aus der Länderbahnzeit?
Hie gut Wirtemberg allewege!
Meit Euer Max 25 Kmh.
da gibt es ja inzwischen einige Eigner von TS 5, bald auch Ts 3, und natürlich der Tssd. Wir wollen ja alle was gescheites dranhängen, und so vermute ich, wird die Württemberg - Szene zahlreicher. Die Wagenkästen fuhren auf 750 und 1000 mm Fahrgestellen teilweise identisch (Bis auf die Beschriftung natürlich. Aber die gibt es glaube ich kommerziell.).
Wie weit bist Du denn? Ich habe noch auf lange Sicht mit Härtsfeldbahn zu tun, aber früher oder später muß ein württ. GmP her. Käme da vielleicht ein Buntbahn - Wagenbauprojekt zustande? Die vielfenstrigen Wagenwände zumindest würde sich wohl lohnen lasern zu lassen.
Was Informationen über die württ. Schmalspurbahnen betrifft, ist die website von HP Schramm leicht auszugoogeln - es ist das Beste, was ich kenne:
http://home.t-online.de/home/M_HP.Schramm
Darin auch etliche Wagenzeichnungen von württ. Staatsschmalspurbahnen.
Aber mit seinen Trichterpuffern und Radialtüren hat sich Herr Klose schon einen abgebrochen. Ich meine gelesen zu haben, daß bei manchen Wagen auch die Stirnwandtüren Drehtüren waren.
Details kann man am Original beim Öchsle abnehmen. Ich werde mal ein paar erste Bilder in meine Galerie "Vor-Bilder, die es sonst nicht gibt" einstellen. Bitte Geduld. Berichte über Deine Fortschritte! Du machst glaube ich einen Zug aus der Länderbahnzeit?
Hie gut Wirtemberg allewege!
Meit Euer Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Re: Klose Radialtüren
Hallo Walter,
ich gehe bei den Wagen einen sehr pragmatischen Weg:
ein PW (4.Klasse) wird aus einem LGB-Wagen (DEV) rekrutiert = 1 Fenster mehr, ohne Dachaufbau. Der zweite PW entsteht gerade aus einem Esha Talbot-Wagen mit neuen Seitenwänden (6 Fenster); dieser Wagen ist zwar ein wenig zu kurz geraten, kommt aber den Fahrbedingungen auf kleineren Anlagen zu Gute. Der ungebremste Güterwagen entseht ebenfalls aus einem LGB Wagen. Vorbilder stammen aus der schon von Dir genannten Homepage, sowohl von der Federseebahn als auch vom "Oechsle". Der Güterwagen lief wohl auf 1000 mm, da nehm ich mir die Freiheit und behaupte, dass es einen solchen Wagen auch auf 750 mm gegeben hat. Irgendwann kommt dann noch eine Rollbockgarnitur dazu. Fotos der Tssd habe ich bereits in meiner Galerie eingestellt. Ich hoffe, dass ich am nächsten langen Wochenende die zweite Gehäuseseite bauen kann.
Noch ein Wort zur Farbgebung der Wagen: er wird farbig, also grün, braun und grau für die vierte Klasse.
Mit dampfendem Gruss
Uli
ich gehe bei den Wagen einen sehr pragmatischen Weg:
ein PW (4.Klasse) wird aus einem LGB-Wagen (DEV) rekrutiert = 1 Fenster mehr, ohne Dachaufbau. Der zweite PW entsteht gerade aus einem Esha Talbot-Wagen mit neuen Seitenwänden (6 Fenster); dieser Wagen ist zwar ein wenig zu kurz geraten, kommt aber den Fahrbedingungen auf kleineren Anlagen zu Gute. Der ungebremste Güterwagen entseht ebenfalls aus einem LGB Wagen. Vorbilder stammen aus der schon von Dir genannten Homepage, sowohl von der Federseebahn als auch vom "Oechsle". Der Güterwagen lief wohl auf 1000 mm, da nehm ich mir die Freiheit und behaupte, dass es einen solchen Wagen auch auf 750 mm gegeben hat. Irgendwann kommt dann noch eine Rollbockgarnitur dazu. Fotos der Tssd habe ich bereits in meiner Galerie eingestellt. Ich hoffe, dass ich am nächsten langen Wochenende die zweite Gehäuseseite bauen kann.
Noch ein Wort zur Farbgebung der Wagen: er wird farbig, also grün, braun und grau für die vierte Klasse.
Mit dampfendem Gruss
Uli