Hallo Helmut

,
design-hsb hat geschrieben:Wie soll da ein Kuppeleisen dazwischen?
Gar nicht, bei starren Puffern/Trichtern mit Kuppeleisen müßte man noch großzügiger sein mit Übergansbögen und Zwischengeraden

.
Bei der von Fido beschriebenen und vorbildgerechten Lösung die Trichterkupplung beweglich unter dem Wagenboden zu montieren mit einem Langloch in der Pufferbohle sieht das schon anders aus

. Und bei Nachbildung einer Lenz'schen Normalkupplung oder einer Balancierkupplung mit festem Puffer, wo die Puffer ein Spiel im Maß ihrer Breite haben klappt das mit 'ner kurzen Zwischengeraden im Allgemeinen auch

.
Nur bei den auch von dir verwendeten Lehmann-Flachwagen sind die kleinen Rundpuffer problematisch

, die Schieben sich beim Rangieren aufgrund der geringen Breite noch williger aneinander vorbei. Hier macht auch der Übergang R3 -> Gerade Probleme. Ich löse das mit einem breiteren Puffer, z.B. von DMR.
design-hsb hat geschrieben: Seht selbst und dann versteht Ihr mich villeicht warum ich die Magnuslösung für garnicht so schlecht halte.
Ist ja auch nicht schlecht, nur ist das mit dem beweglichen Puffer meinr Meinung etwas unschön und eigentlich auch nicht nötig wenn man keinen R1 fährt und auf Zwischengeraden achtet. R2 hab ich noch nicht getestet.
Bei bestehender Gleisanlage welche diese Kriterien nicht erfüllen kann, wird die Maguskupplung wohl die einzige Lösung sein

.
Mich würde interessieren, was passiert wenn du lange Wagen mit Magnuskuplung ungekuppelt über einen direkten Gegenbogen schiebst. Reicht hier die Ausrichtung der Drehgestelle durch das Gleis damit die Puffer nicht aneinander vorbeirutschen
Gruß
Jürgen