Die ersten Teile unserer Stahlbrücke sind soeben fertig geworden.
Hier ein erstes Bild:
Die Teile sind gelasert, werden zusammen gesteckt und mit Nieten verbunden.
Evtl. bleiben ein paar Teile übrig, diese werden dann zum Selbstkostenpreis abgegeben.
Eine Baubeschreibung folgt natürlich.
Deine Brücke finde ich Klasse. Im Prinzip ein Baukasten. Beim Aufbau meiner Bergstrecke über die Rabatten meiner "Gärtnerin" werde ich ähnliches machen. Gesamtlänge etwa 8 Meter (mit Pfeilern natürlich). Und bei mir, wie sollte es anders sein, home made cnc-gefräst diesmal aus Aluminium.
Was mir auf den Bildern aufgefallen ist: Ich finde keinen Windverband zwischen den Seitengurten. Ich werde im Freien darauf nicht verzichten können, da ich die Gleise wegen der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung nicht mit dem Brückenkörper fest verbinden und damit auch nicht zur Versteifung nutzen kann. Und seitliche Kräfte werden bei mir nicht nur vom Wind erzeugt (ich bekomme den Wind direkt aus erster Hand durch eine ungünstige Lage), sondern auch durch springfreudige Vierbeiner. Da gehe ich auf Nummer sicher.
Gruß
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
mit dem Windverband hast Du Recht, ich komme aber wahrscheinlich ohne aus,
da durch die Laufstege Links und Rechts noch zusätzlich versteift wird und meine Brücke nur ca. 1,3m lang ist.
Ich habe das Ganze gleich als Baukasten ausgelegt, damit ich die Teile evtl. später auch noch für weitere Brücken verwenden kann.
Ein Teil ist 222mm lang, das sind im Massstab 1:1 dann 5m.
echt toll Euere Brücke.Hab Euere Baukünste schon öfters bestaunt.Ich arbeite bei meinen Brücken ebenfalls mit Stahl.Aber ich gehe etwas anders vor.Aus einzelnen Streben wird die Brücke zusammengeschweisst und anschließend mit dem Winkelschleifer versäubert und grundiert um anschleißend lackiert zu werden.Das sieht nicht ganz Vorbildlich aus aber da zählt für mich der gesamteindruck.Eigentlich wären bei mir im Garten dringend 2 neue Brücken fällig aber das geht momentan zeittechnisch nicht.Deshalb gibts halt 2 Langsamfahrstrecken über die aus verfaulenden Holz bestehenden Brücken.