Hallo Marco,
Du gehst ja mächtig ran. Das Dach vorher zu biegen habe ich auch bei der Anleitung zum Bau des Wagens berücksichtigt. Nur durch "Gewalt" durch das Unterleimen der Querstege hat man meiner Meinung nach sogar keinerlei Chance. Die Änderung der Faserrichtung zwecks besserem Biegevorgang war übrigens auch ein Ergebnis des Prototyopenbaues und der dabei gemachten Erfahrungen. Auch deshalb vergeht eben etwas an Zeit zwischen dem erstmaligen Lasern und der späteren Serie. Schließlich sollen die Erbauer ja auch Spaß daran haben.
Ich vermute mal, Dein Wagen ist jetzt noch eher fertig, als meine Kiste. Obwohl ich schon im Schlußspurt bin und am Bremsgestänge werkele. Die Post mit der Beschriftung hat mich ja heute leider nicht erreicht, nachdem ich mich vom gestrigen Scorpionskonzert in Halberstadt ausschlafen mußte
Ich vermute mal, Dein Wagen ist jetzt noch eher fertig, als meine Kiste. Obwohl ich schon im Schlußspurt bin und am Bremsgestänge werkele. Die Post mit der Beschriftung hat mich ja heute leider nicht erreicht, nachdem ich mich vom gestrigen Scorpionskonzert in Halberstadt ausschlafen mußte
Keine Angst ich lass mir beim bauen Zeit.Die Detailierung wird schon einige Zeit brauchen und bei den Drehgestellen wirds ja auch noch dauern (Bin am Überlegen ob ich mir nicht gleich aus Messing welche fräsen soll)Drehgestelle ob aus Weissmetall oder Messing kann ich ja sowieso immer brauchen.
Beschriftung hab ich noch keine bestellt.Das mach ich wenn der Wagen fertig ist kurz vor dem lackieren mit ner matten Klarlackschicht.
@Fido
ich werde versuchen braun (Welche RAL eigentlich??)gut zu verdünnen und dann feine Lackschichten aufzutragen.
Flachschieber hat geschrieben:
ich werde versuchen braun (Welche RAL eigentlich??)gut zu verdünnen und dann feine Lackschichten aufzutragen.
Hi Marco,
egal, ich nehme ca. 2 Teile Braun, ein Teil Schwarz und ungefähr 7 Teile Verdünnung. Ob Du nun Revellfarben oder Tamyia verwendest ist egal, hauptsache sie sind matt. Feine Lackschichten sind nicht nötig, Du schmierst die Suppe einfach auf das Holz und verteilst sie mit dem Pinsel.
Ich würde das allerdings ein einem extra Stück Holz testen. Das Ergebnis sollte ähnlich wie die Bretter an meiner Handhebeldrasine aussehen.
Hallo Marco,
Du kannst weitere Details zum Aufbau auch von http://www.walliwinsen.de/gartenbahn/Harzwagen1.htm
entnehmen. Zum Bremssystem liegt bei mir hier noch einTeil herum, wobei ich da einige Dinge weglassen werde, wie z.B. die Verbindung vom Bremsgestell zu den Drehgestellen....aber vielleicht deute ich sie es auch nur an
Was soll denn der nietenzählende Hamster auf seiner Unterflurtribüne von Dir denken
Nietenzählende Hamster und wortklaubende Gartenbahnfreunde kommen nicht in meinem Garten.
Aber mein Maulwurf würde sich freuen, wenn ich die Verbindungen zumindest andeuten würde. Und deshalb habe ich ihm dieses heute versprochen und werde sogar die Nieten für die Befestigung des Bremsgestelles anbringen. Die sieht man zwar nicht, aber es freut sich der Erdnuckel
Hallo,
nu isser eischentlich fertsch.....(bis uff de Gubblungen)
Ich stelle aber seoben fest, dass es trotz Arbeit an der Mallet und der Mason schon wieder Holzentzugserscheinungen gibt. Also sollte das nächste Projekt eines Harzwagens in Angriff genommen werden. Näheres in Kürze (wo liegt Kürze eigentlich ??) auch auf www.gartenbahn-laserwagen.de.vu