die neue Edelstahl-Qualität willst Du nun auch zum rosten bringen oder was? - Da musst Du Dich aber ein bisschen anstrengen! Magnetkraft ist nicht mehr drinnen!! - Habe extra nun die Qualität für Gartenbahner auf den Markt gebracht, die nicht rostet und nun ist es auch wieder nicht recht .?.!?......
Hurra es hat noch etwas von den alten Gleisen in 1.4016, das leicht magnetisch ist - reserviert für die Rost-Freaks! - Wird wohl an Wert steigen!!!!!! - Antik ist immer teurer :grinsevil:
Frohes Wiedersehen in Schkeuditz
gograt (Stephan Strub)
Edelstahlartikel und mehr ...
für die Gartenbahn das Beste!!!
Hallo Gerhard,
ich hab so das Gefühl Du hast Deine 3m Profile in einen entsprechenden Hasenstall gepackt. Mach mal Halblang oder besser noch Achtellang. Zum testen reichen auch kleine Mengen. Wenn Du Muttis Stahlspülschwamm in feuchtem Zustand beigefügt hast sollte der auch schnell rosten. Nimm mal die "schwarze" Stahlwolle aus dem Käfig und lege sie an die frische Luft, oder besser noch : Nimm die Hälfte und lege sie an die frische Luft, die andere Hälfte mit Essigessenz in ein verschlossenes Marmeladenglas (Marmelade vorher aufessen). Die lufttrockene Hälfte sollte sich dann rostbraun ärgern weil der Essig fehlt (Umwandlung vom Acetat zum Oxid). Die entstehende Marmeladenglaspampe kannst Du dann von Otters "Jugend forscht Brigade" auf ein Testgleis bürsten lassen. Die Brigade kommt gegen Fahrkostenerstattung und 'ner Portion Pommes rot/weiß wahrscheinlich extra im Transportmittel der kleinen Grünen. Auch wenn's am Anfang ziemlich dunkel aussieht, wird dort das gleiche passieren wie bei der lufttrockenen Hälfte --- mit der Zeit wird's rostig. Geduld mußt Du schon ein bißchen mitbringen oder die Mutter ärgern : Das Ganze funktioniert bei 80 Grad im Backofen ca. 100 mal so schnell wie bei Raumtemperatur (Achtung : Ofen rostet aus Solidarität natürlich mit und von Muttern bekommst Du wahrscheinlich die rote Karte und zumindest Backverbot)
Warum mußt Du Säkel auch mit dem Schwierigsten beginnen : Wie roste ich rostfreies Edelstahl ? Kann'ste nicht mit Teflon beginnen -- wie fast jeder vernünftige Mesch. Der Baseler Stephan wird Dir wahrscheinlich in Schkeuditz die Profile um die Ohren wickeln und zu Recht behaupten seine Profile seien nun absolut rostfrei.
Die Local Bahn Gesellschaft wünscht einen schönen Tag Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Da ich schon persönlich erstaunende Emails bekommen habe, "hast Dus schon im BB-Forum gelesen, .... die spinnen doch ,,,,," , will ich allen mitteilen, was nicht in den Beiträgen zum Ausdruck gekommen ist:
Fido will die Gleise als Ladegut, das rostig aussehen soll, verwenden!
Dass dazu nun ausgerechnet meine schönen Code-250-Profile herhalten müssen, finde ich einerseits traurig anderseits wird ja auch offenkundig, dass diese nun wirklich rostfrei sind!
Frohes Treffen in Schkeuditz
gograt
Edelstahlartikel und mehr ...
für die Gartenbahn das Beste!!!
gograt hat geschrieben:
Dass dazu nun ausgerechnet meine schönen Code-250-Profile herhalten müssen, finde ich einerseits traurig anderseits wird ja auch offenkundig, dass diese nun wirklich rostfrei sind!
Hallo Stephan,
ich verwende eben nur das beste und Edelstahl sieht eben besser aus als Neusilber. Außerdem gibt es für schöne Gleise doch keinen prominenteren Platz als als Ladegut.
Bei der Produktion haben wir uns im Werk auch Gedanken gemacht, wie der neuen Qualität ein naturnahes, antikes Aussehen beigebracht werden könnte.
Wir hatten dabei von Glühen in der letzten Phase gesprochen. Versuch doch mal die Stücke mit kleinem Brenner bis zur Rotglut zu erhitzen und schau dann, was daraus wird. Bei Zerstörung kann ich Dir in Schkeuditz wieder ein paar Stücke geben. - Wünsche Dir guten Erfolg damit!
Verbrenn Dir dabei nicht die Finger! - Die Ware bleibt lange heiss!!
Herzliche Grüsse an alle
gograt
Edelstahlartikel und mehr ...
für die Gartenbahn das Beste!!!
Hallo liebes Tagebuch,
nun sind schon zwei Tage vergangen und die Gleise zeigen noch keinen Rost. Dagegen entwickelt sich der Stahlschwamm langsam und zeigt die ersten Klümpchen mit Rost. Sollte es doch noch gelingen? Mutters Schwamm aus feiner Wolle hat sicher geholfen. Vielleicht rosten sie gemeinsam schneller. Ich habe sie nun in ein Glas getan.
Diesmal ist der Essig noch drin. Wahrscheinlich sind die Schnecken von dem vielen Salat noch satt oder es ist ihnen das Öl ausgegangen.
Ein Freund gab mir den Tipp, es mit Salzwasser zu versuchen. Gute Idee, denn die Schiffe rosten ja auch Ratz-fatz. Leider wohne ich nicht an der Küste, wir haben hier kein Meer und damit auch kein Meerwasser. Ich habe nun mal ein zweites Experiment mit verdünntem Streusalz gestartet. Vielleicht merkt das Gleis den Unterschied nicht. Wenn nichts hilft, probiere ich mal das Ausglühen.
Ein Freund gab mir den Tipp, es mit Salzwasser zu versuchen
Versuchs doch mal mit Badesalz.
Hi Otter,
guter Tipp, Badesalz höre ich immer gerne. Jetzt ist mir auch klar, warum Deine Modelle so verrostet aussehen: Humor beschleunigt das verrosten. Ich stelle gleich einen CD-Player neben die Gleise
PS: ist Streusalz nicht agressiver als Bade (=Meer)-Salz?
Wenns mit dem Verrosten nicht klappt, könnte ich Dir noch mit etwas rostendem Edelstahlgleis (Strubb-sche alte Lieferung) aushelfen. Welche Länge brauchst Du und wieviel Stück ?