Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Moderator: Martin Ristau
-
- Buntbahner
- Beiträge: 354
- Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
- Wohnort: Winsen Luhe
- Kontaktdaten:
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Moin, moin.
War gestern mal wieder als FREMO-Tourist in Cloppenburg unterwegs.
Gartenbahn war da zwar nicht dabei - aber vielleicht interessierts ja jemanden, was ich da so vor die Linse bekommen habe.
Ein paar Fotos unter
http://www.williwinsen.de/album/2004_05 ... ndex.shtml und
http://www.williwinsen.de/album/2004_05 ... ndex.shtml
Tschüß
Harald
War gestern mal wieder als FREMO-Tourist in Cloppenburg unterwegs.
Gartenbahn war da zwar nicht dabei - aber vielleicht interessierts ja jemanden, was ich da so vor die Linse bekommen habe.
Ein paar Fotos unter
http://www.williwinsen.de/album/2004_05 ... ndex.shtml und
http://www.williwinsen.de/album/2004_05 ... ndex.shtml
Tschüß
Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Tach,
das Himmelfahrtswochenende scheint bundesweiter Modul Termin zu sein.
Much, Cloppenburg, Schenklengsfeld......
Auf mein Mini Modul, 32 mm Fallerschienen, passt nur eine kleine Regnerlok und so ein gelaserter Muskauer Mannschaftswagen auf Regner Unterwagen.
.
Regner Mannsch. (Otter1)

Gehobelte Regalbretter eignen sich hervorragend als Ausstellungsunterlage.
Die kann man für ein paar Euro in diversen Längen im nächsten Baumarkt kriegen.
Grüße
Otter 1
das Himmelfahrtswochenende scheint bundesweiter Modul Termin zu sein.
Much, Cloppenburg, Schenklengsfeld......
Auf mein Mini Modul, 32 mm Fallerschienen, passt nur eine kleine Regnerlok und so ein gelaserter Muskauer Mannschaftswagen auf Regner Unterwagen.
.
Regner Mannsch. (Otter1)

Gehobelte Regalbretter eignen sich hervorragend als Ausstellungsunterlage.
Die kann man für ein paar Euro in diversen Längen im nächsten Baumarkt kriegen.
Grüße
Otter 1
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Tach,
für die Freunde der gelaserten Hühnerstelle kann ich jetzt einen Tipp geben, wie man die Scharniere (nicht funktionierenden) für die dreigeteilten Stirnseitentüren darstellen könnte. Wenn man den Eigenbau scheut.
HF Scharniere 2 (Otter1)

Ozark Teile, OM.87, Türknauf mit Schloss, OM-88 Lange Scharniere, OM-89 Haustürscharniere. Ozark Teile kann man seit langer Zeit auch preisgünstig in Deutschland bekommen.
Gibt es im BBF eigentlich jemand, der schon mal einen HF gebaut hat? Oder sonst ein Lasermodell? In der freien Wildbahn habe ich schon mehrmals Leute getroffen,welche die. Die haben aber meist keinen Internetzugang bzw. keinerlei Interesse an Foren.
Grüße
Otter 1
für die Freunde der gelaserten Hühnerstelle kann ich jetzt einen Tipp geben, wie man die Scharniere (nicht funktionierenden) für die dreigeteilten Stirnseitentüren darstellen könnte. Wenn man den Eigenbau scheut.
HF Scharniere 2 (Otter1)

Ozark Teile, OM.87, Türknauf mit Schloss, OM-88 Lange Scharniere, OM-89 Haustürscharniere. Ozark Teile kann man seit langer Zeit auch preisgünstig in Deutschland bekommen.
Gibt es im BBF eigentlich jemand, der schon mal einen HF gebaut hat? Oder sonst ein Lasermodell? In der freien Wildbahn habe ich schon mehrmals Leute getroffen,welche die. Die haben aber meist keinen Internetzugang bzw. keinerlei Interesse an Foren.
Grüße
Otter 1
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Hi Fischfänger,
also die Scharniere sehen gar nicht übel aus, insofern besten Dank für den Tipp.
Aber, hmmmmmmh,
.....
kannst Du mal den Sinn der vielen Scharniere an der Wagenfront erklären
An der Tür sehe ich es ja ein, aber soll da scheinbar die ganze Front wegklappbar sein
Vielleicht wäre etwas weniger mehr
Zumindest brauchst Du eine gute Geschichte für die vielen Scharniere .....
........ und die wollen wir doch hören
Gruß vom Stoffel
also die Scharniere sehen gar nicht übel aus, insofern besten Dank für den Tipp.

Aber, hmmmmmmh,



kannst Du mal den Sinn der vielen Scharniere an der Wagenfront erklären


Vielleicht wäre etwas weniger mehr

........ und die wollen wir doch hören


Gruß vom Stoffel

Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Tach Stoffel,
ich würde mir ja gerne eine gute Geschichte für Dich ausdenken, aber die Wirklichkeit war da schon so etwa 1918, als dieser Wagentyp für die Heeresfeldbahn entwicklet wurde, schneller und praktisch veranlagt.
Diese Wagen wurden auch als Lazarettwagen verwendet, die Tragbaren wurden im Kellerkasten untergebracht.Und da die Teile beim Vorbild gerade mal 2 Meter breit waren, wurden die Stirnseiten bei Bedarf ganz aufgeklappt.
Bis dann
Otter 1
ich würde mir ja gerne eine gute Geschichte für Dich ausdenken, aber die Wirklichkeit war da schon so etwa 1918, als dieser Wagentyp für die Heeresfeldbahn entwicklet wurde, schneller und praktisch veranlagt.
Diese Wagen wurden auch als Lazarettwagen verwendet, die Tragbaren wurden im Kellerkasten untergebracht.Und da die Teile beim Vorbild gerade mal 2 Meter breit waren, wurden die Stirnseiten bei Bedarf ganz aufgeklappt.
Bis dann
Otter 1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Tschja, Stoffel,
zu Sinn und Unsinn von Scharnieren und Vorbildern einige Takte:
Die Wagen waren als Personenwagen für 22 Mann gebaut. Für den Transport von Verwundeten konnte die Inneneinrichtung (Längsbänke) gegen 8 Krankentragern ausgetauscht werden. die Tragen waren doppelstöckig angeordnet und mittels "Kuhlschen Bänckchen" gegen Erschütterungen gefedert. Die Wagen besassen einen Ofen und eine provisorische Toilette. In der Funktion als Lazarettwagen waren die beiden Längsseiten mit einemn "Roten Kreuz" versehen. Dei Verwundeten wurden also nicht umgelagert, sondern mit ihren Transporttragen im Wagen untergebracht. Deshalb sind die Stirnwände komplett aufklappbar. Beim Rückbau zum Personenwagen wurden die Tragen im Kellerkasten verstaut, das Schuld mit dem Roten Kreuz" einfach umgedreht. Die Rückseite des Schildes war in Wagenfarbe.
Als Unterwagen wurden diejenigen der "neuen Bauart" eingesetzt, kenntlich am einteiligen Bühnengeländer sowie an den zweigeteilten Achslagern.
Schönen Abend noch
Michael
zu Sinn und Unsinn von Scharnieren und Vorbildern einige Takte:
Die Wagen waren als Personenwagen für 22 Mann gebaut. Für den Transport von Verwundeten konnte die Inneneinrichtung (Längsbänke) gegen 8 Krankentragern ausgetauscht werden. die Tragen waren doppelstöckig angeordnet und mittels "Kuhlschen Bänckchen" gegen Erschütterungen gefedert. Die Wagen besassen einen Ofen und eine provisorische Toilette. In der Funktion als Lazarettwagen waren die beiden Längsseiten mit einemn "Roten Kreuz" versehen. Dei Verwundeten wurden also nicht umgelagert, sondern mit ihren Transporttragen im Wagen untergebracht. Deshalb sind die Stirnwände komplett aufklappbar. Beim Rückbau zum Personenwagen wurden die Tragen im Kellerkasten verstaut, das Schuld mit dem Roten Kreuz" einfach umgedreht. Die Rückseite des Schildes war in Wagenfarbe.
Als Unterwagen wurden diejenigen der "neuen Bauart" eingesetzt, kenntlich am einteiligen Bühnengeländer sowie an den zweigeteilten Achslagern.
Schönen Abend noch
Michael
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Hallo Otter, Hallo Michael,
ach, was soll ich da noch sagen
Aber man sieht mal wieder: im Original gab´s Sachen, die einem im Modell niemand glaubt.
Ich notiere in mein Tagebuch:
.... heute war Pfingstmontag und ich habe eine Menge über Lazarettwagen gelernt ....
..... werde nie wieder Scharniere zählen ....
Besten Dank für die Aufklärung
Gruß vom Stoffel
ach, was soll ich da noch sagen




Ich notiere in mein Tagebuch:
.... heute war Pfingstmontag und ich habe eine Menge über Lazarettwagen gelernt ....
..... werde nie wieder Scharniere zählen ....


Besten Dank für die Aufklärung

Gruß vom Stoffel

-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Hallo,
ich wurde heute von einem Gartenbahner zu den Laserwagen angesprochen. Er hatte in einer von mir nicht gelesenen Zeitschrift die folgenden Zeilen gelesen:
Ich möchte hier nur nochmals klarstellen, dass die Ausssage "bei einem halben Dutzend Kleinserienhersteller beschaffen muss" etwas sehr stark übertrieben ist. Bei einigen Wagen reicht das Besorgen von Unterwagen, bei anderen sind es je nach vom Erbauer gewünschten Ausstattungsgrad 3 bis 5 Kleinteilehersteller. Drehgestelle, Beschläge und Kupplungen liegen bei Bastlern vielleicht auch noch in der Bastelkiste, oder sind vom Großserienhersteller zu nutzen. Teilweise sind in den Bauanleitungen jedoch mehrere Firmen angegeben, so dass auch auf diesem Gebiet eine Auswahlmöglichkeit besteht. Wenn möglich, eine Auswahlmöglichkeit nach Preis, Material usw. Eine Zusammenstellung als Komplettbausatz würde die Kosten stark in die Höhe treiben. Das wäre dann ein echtes Manko für diese Dinge. Interessant ist jedoch, dass dieses Selbstbesorgen bisher noch nicht als Abschreckung gedient hat und auch in Schkeuditz Harald eine große Nachfrage z.B. nach folgendem Modell hatte:

(Der nächste ist in Arbeit, mir heute aber im Original vor der Nase weggefahren
)
ich wurde heute von einem Gartenbahner zu den Laserwagen angesprochen. Er hatte in einer von mir nicht gelesenen Zeitschrift die folgenden Zeilen gelesen:
Das fehlende "n" steht so mit im 0riginaltext der von mir aus einem Scan abgetippt wurde (Gartenbahn-Profi 4/2004 unter "Neu im Handel".)Harald Brosch, Winsen, D, lasert weitere Gehäusebausätze für die Rügen-Personenwagen 971-207 und -101. Die Teilsätze kosten knapp 50 Euro. Intressant ist der Harz-Güterzugbegleitwagen 99-07-01 zu 55 Euro. Das Manko der reinen Gehäusebausätze ist derzeit, dass man sich Drehgestelle, Beschläge und Kupplungen bei einem halben Dutzend Kleinserienhersteller beschaffen muss. www.gartenbahn-laserwagen.de.vu
Ich möchte hier nur nochmals klarstellen, dass die Ausssage "bei einem halben Dutzend Kleinserienhersteller beschaffen muss" etwas sehr stark übertrieben ist. Bei einigen Wagen reicht das Besorgen von Unterwagen, bei anderen sind es je nach vom Erbauer gewünschten Ausstattungsgrad 3 bis 5 Kleinteilehersteller. Drehgestelle, Beschläge und Kupplungen liegen bei Bastlern vielleicht auch noch in der Bastelkiste, oder sind vom Großserienhersteller zu nutzen. Teilweise sind in den Bauanleitungen jedoch mehrere Firmen angegeben, so dass auch auf diesem Gebiet eine Auswahlmöglichkeit besteht. Wenn möglich, eine Auswahlmöglichkeit nach Preis, Material usw. Eine Zusammenstellung als Komplettbausatz würde die Kosten stark in die Höhe treiben. Das wäre dann ein echtes Manko für diese Dinge. Interessant ist jedoch, dass dieses Selbstbesorgen bisher noch nicht als Abschreckung gedient hat und auch in Schkeuditz Harald eine große Nachfrage z.B. nach folgendem Modell hatte:

(Der nächste ist in Arbeit, mir heute aber im Original vor der Nase weggefahren

cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Hallo Otter,
es ist mal langsam an der Zeit, auf den von Dir auf Seite 3 dieses Threads ausgelobten Wettbewerb zurückzukommen:
.....
..... da will ich Dir mal helfen.
Soweit ich das überblicke gab es zwei Einsendung - von Bommel und Stoffel (meinereiner). Nach solch einer langen Zeit steht natürlich beiden Einsendern der erste Platz zu.
Nebst Zinsen beanspruche ich hiermit zwei grüne Männchen aus Deiner Sammlung .....
...... der Bommel ist noch unverschämter und will drei.
Vorschlag: Pack´ jeweils noch eins drauf und bring die Dinger mal ganz schnell zur Post
Mit außerirdischem Gruß
St
ffel
es ist mal langsam an der Zeit, auf den von Dir auf Seite 3 dieses Threads ausgelobten Wettbewerb zurückzukommen:

Wie mir ein Blick auf den Kalender sofort sagte, sind die angesprochenen 10 Tage schon ein wenig vorbei. Vermutlich hast Du Dich nicht entschieden, weil Du Dich von den kleinen grünen Männchen nicht trennen kannst oder willstAlso, AN ALLE: Was könnte auf dem Schild eines kleinen grünen Männchens stehen, welches gestern per UFO bei den Erdlingen in teutschen Landen angekommen ist? Die Frage ist nicht, was steht, sondern, was könnte stehen?
Dem Einsender der originellsten Antwort stifte ich ein kleines grünes Männchen. (die leuchten übrigens des nachts). Ich gebe 10 Tage Bedenkzeit.


..... da will ich Dir mal helfen.


Nebst Zinsen beanspruche ich hiermit zwei grüne Männchen aus Deiner Sammlung .....
...... der Bommel ist noch unverschämter und will drei.
Vorschlag: Pack´ jeweils noch eins drauf und bring die Dinger mal ganz schnell zur Post





St

- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Und bitte nicht meine per PN mitgeteilte Geheimnachricht vergessen
Sonst ärgere ich mich noch grün und blau
Da kann'ste doch die Hessen und die Sachsen vergessen









Da kann'ste doch die Hessen und die Sachsen vergessen



Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu