Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Moderator: Martin Ristau
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Tach,
sacht mal, seid Ihr denn jetzt völlig durchgeknallt?
So´n Fakultativ-Dingens ist im Modell doch locker mindestens 40 cm lang. Da braucht man wirklich ein verlängertes Wochenende für die Montage.Fahren die Feldbahner jetzt auch mit Panzerkreuzern über die Gleise?
Lasst Euch bloß nicht von den maßstäblichen 26,6 mm Spur Fahrern erwischen.
Reicht es nicht, wenn die Harzbahnerfraktion die Schachtelbahner deprimiert, in dem sie maßstäbliche Modelle auf die Gleise stellt? Die Weißmetall Connection mischt mit vorbildlichen Drehgestellen mit, Tröger liefert blitzschnell passende Beschriftungen. Wo soll das nur enden? Demnächst bietet noch einer limitierte Dachpappe an.
Aber die gelöcherten Seiten und Streben sind ja nun wirklich der Bringer. Hätte nicht gedacht, dass das funktioniert. Da werden die Messingbeisser bittere Tränen weinen. Häten vielleicht doch mal öfters flotter liefern sollen.
Manchmal sind die kleinen grünen Männchen auch mal zu was nutze.
Grüße
Otter 1
sacht mal, seid Ihr denn jetzt völlig durchgeknallt?
So´n Fakultativ-Dingens ist im Modell doch locker mindestens 40 cm lang. Da braucht man wirklich ein verlängertes Wochenende für die Montage.Fahren die Feldbahner jetzt auch mit Panzerkreuzern über die Gleise?
Lasst Euch bloß nicht von den maßstäblichen 26,6 mm Spur Fahrern erwischen.
Reicht es nicht, wenn die Harzbahnerfraktion die Schachtelbahner deprimiert, in dem sie maßstäbliche Modelle auf die Gleise stellt? Die Weißmetall Connection mischt mit vorbildlichen Drehgestellen mit, Tröger liefert blitzschnell passende Beschriftungen. Wo soll das nur enden? Demnächst bietet noch einer limitierte Dachpappe an.
Aber die gelöcherten Seiten und Streben sind ja nun wirklich der Bringer. Hätte nicht gedacht, dass das funktioniert. Da werden die Messingbeisser bittere Tränen weinen. Häten vielleicht doch mal öfters flotter liefern sollen.
Manchmal sind die kleinen grünen Männchen auch mal zu was nutze.
Grüße
Otter 1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 354
- Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
- Wohnort: Winsen Luhe
- Kontaktdaten:
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Moin Otter.
Was meinst Du, warum ich mir größere Versand-Kartons bestellen mußte.
Und was für Mengen Sperrholz ich beim Laserbetrieb anschleppe für die Harzer und jetzt für die fakultativen Monster:-)
Was die maßstäblichen 26,6 mm Spur Fahrer angeht - die klopfen schon kräftig
Tschüß
Harald
Was meinst Du, warum ich mir größere Versand-Kartons bestellen mußte.
Und was für Mengen Sperrholz ich beim Laserbetrieb anschleppe für die Harzer und jetzt für die fakultativen Monster:-)
Was die maßstäblichen 26,6 mm Spur Fahrer angeht - die klopfen schon kräftig

Tschüß
Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Tach,
Wenn die Modelle immer größer werden, würde ich mal über die Anschaffung von Umzugskarton nachdenken. Demnächst kratzt doch bestimmt der erste 1 : 13 Bastler an der Tür. Ich habe da schon einen im Verdacht.
Frohes Schaffen
Otter 1
Da können die ja endlich auf Holz klopfen und brauchen nicht mehr auf den Putz zu hauen. Jedenfalls geht kein Schlag mehr ins Leere.Was die maßstäblichen 26,6 mm Spur Fahrer angeht - die klopfen schon kräftig
Wenn die Modelle immer größer werden, würde ich mal über die Anschaffung von Umzugskarton nachdenken. Demnächst kratzt doch bestimmt der erste 1 : 13 Bastler an der Tür. Ich habe da schon einen im Verdacht.
Frohes Schaffen
Otter 1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 354
- Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
- Wohnort: Winsen Luhe
- Kontaktdaten:
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Moin Otter
Du bist mit
>>Wenn die Modelle immer größer werden, würde ich mal über die Anschaffung von Umzugskarton nachdenken.
--Meine Bezugsquelle für die neuen Versandkartons handelt hauptberuflich mit Umzugskartons
Da wirds dann keine Probleme geben

>>Demnächst kratzt doch bestimmt der erste 1 : 13 Bastler an der Tür. Ich habe da schon einen im Verdacht. <<
--Du hängst der Zeit hinterher - die ersten 2 haben schon geklopft
Harald
Du bist mit
>>Wenn die Modelle immer größer werden, würde ich mal über die Anschaffung von Umzugskarton nachdenken.
--Meine Bezugsquelle für die neuen Versandkartons handelt hauptberuflich mit Umzugskartons



>>Demnächst kratzt doch bestimmt der erste 1 : 13 Bastler an der Tür. Ich habe da schon einen im Verdacht. <<
--Du hängst der Zeit hinterher - die ersten 2 haben schon geklopft

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Leute, Leute,
wenn ich die neuen Bilder von Harald sehe, immer neue Modelle, wo soll das nur enden.
Und dann die Sache mit den gelaserten Löchern!! Vieles wird doch durch ein Loch entwertet : der Luftballon, die Fahrkarten und anderes, was ich hier lieber nicht ansprechen will
.
Und nun kommt Ihr auch noch mit gelaserten Löchern!
Aber: Ihr seid Klasse. Bei Euch werten die Löcher auf.
Wenn Ihr weiter so macht, dann muß ich die Fräserei oder anderweitige Metallverarbeitung an den Nagel hängen. Oder hat schon mal jemand versucht, Holzstruktur in Plast oder Metall effizient zu gravieren oder für das Ätzen zu zeichnen.
Da hilft wirklich nur der Einsatz von Holz als Werkstoff mit der entsprechenden Technologie.
Michael und Harald:
Weitermachen
Prellbock
wenn ich die neuen Bilder von Harald sehe, immer neue Modelle, wo soll das nur enden.
Und dann die Sache mit den gelaserten Löchern!! Vieles wird doch durch ein Loch entwertet : der Luftballon, die Fahrkarten und anderes, was ich hier lieber nicht ansprechen will

Und nun kommt Ihr auch noch mit gelaserten Löchern!
Aber: Ihr seid Klasse. Bei Euch werten die Löcher auf.
Wenn Ihr weiter so macht, dann muß ich die Fräserei oder anderweitige Metallverarbeitung an den Nagel hängen. Oder hat schon mal jemand versucht, Holzstruktur in Plast oder Metall effizient zu gravieren oder für das Ätzen zu zeichnen.
Da hilft wirklich nur der Einsatz von Holz als Werkstoff mit der entsprechenden Technologie.
Michael und Harald:
Weitermachen
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Bitte nicht.Prellbock hat geschrieben: Wenn Ihr weiter so macht, dann muß ich die Fräserei oder anderweitige Metallverarbeitung an den Nagel hängen.

Versuch einer Holzgravur in Plastik läuft. Ich habe vor kurzem meinen ersten Spur II Wagon begonnen - angeregt durch die vielen Projekte hier im BBF. Ob man meine Technik einfach aus dem H0-Masstab auf Spur II übertragen kann wird sich bald zeigen.Prellbock hat geschrieben: Oder hat schon mal jemand versucht, Holzstruktur in Plast oder Metall effizient zu gravieren oder für das Ätzen zu zeichnen.
Nichtsdestotrotz bin ich schwer beeindruckt von den Holzarbeiten hier - bin gespannt, was noch alles kommt...
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Tach,
gerade ist eine weitere Laser-Ladung Teile, ich meine 89 Stück, per Eisenbahn in der Krähwinkler Waggon Manufactur angeliefert worden.
Einzelteillieferung (Otter1)

Im Idealfall kommt da in ein paar Tagen sowas wie hier rechts im Bild heraus.
Feldbahnzug (Otter1)

Lok Ottilie (Umbausatz Heyn), OG von Werninghaus, HF Wagen v.d. Laser-Gang, Gänseliesel aus Italien
Holzgravur in Messing ist schon häufiger verwirklicht worden. Als herausragendes Beispiel fallen mir die Messingbausätze von Backwood Miniatures in HO ode HO Schmalspur ein. Aber auch Pitters Pappkisten hat viele kleine Kunstwerke aus Messing mit Holzstruktur geschaffen.
Holzgravur in Plastik gibt es oft. Manchmal sogar aus der Großserie.
In besseren Fachzeitschriften oder im Netz wird das auch sehr oft beschrieben.
In diesem Forum noch viel öfters gemacht. Meine ich zumindest. Hier mal ein Beispiel aus der Otterswinkler Waggon Manufactur.
Toytrain Kranwagen (Otter1)

Dezente Bemalung/Gestaltung Pinsel, Acrylfarben ,Vierachser Chassis, Eigenbau mit LGB Drehgestellen.
Grüße aus Krähwinkel
Otter 1
gerade ist eine weitere Laser-Ladung Teile, ich meine 89 Stück, per Eisenbahn in der Krähwinkler Waggon Manufactur angeliefert worden.
Einzelteillieferung (Otter1)

Im Idealfall kommt da in ein paar Tagen sowas wie hier rechts im Bild heraus.
Feldbahnzug (Otter1)

Lok Ottilie (Umbausatz Heyn), OG von Werninghaus, HF Wagen v.d. Laser-Gang, Gänseliesel aus Italien
Holzgravur in Messing ist schon häufiger verwirklicht worden. Als herausragendes Beispiel fallen mir die Messingbausätze von Backwood Miniatures in HO ode HO Schmalspur ein. Aber auch Pitters Pappkisten hat viele kleine Kunstwerke aus Messing mit Holzstruktur geschaffen.
Holzgravur in Plastik gibt es oft. Manchmal sogar aus der Großserie.
In besseren Fachzeitschriften oder im Netz wird das auch sehr oft beschrieben.
In diesem Forum noch viel öfters gemacht. Meine ich zumindest. Hier mal ein Beispiel aus der Otterswinkler Waggon Manufactur.
Toytrain Kranwagen (Otter1)
Dezente Bemalung/Gestaltung Pinsel, Acrylfarben ,Vierachser Chassis, Eigenbau mit LGB Drehgestellen.
Grüße aus Krähwinkel
Otter 1
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Hi Otter1,
heißt das, ich kann hier jetzt Modelle aus Plast mit glatter Oberfläche fertigen und dann alle Leute zu Dir schicken. Du machst dann aus allem mit dem Pinsel eine prima Holzstruktur?
Aber Spaß, nicht Humor, beseite.
Ich bin wirklich noch auf der Suche, wie ich gleich beim Fräsen effektiv eine Holzstruktur hinbekomme, ohne gleich auf Echtholz umzusteigen. Nicht jeder zittert den Pinsel so gekonnt, daß es wie eine alte Holzbohle aussieht. Die Struktur sollte schon vor der Farbgebung zumindest angedeutet sein.
Man kann nämlich nur mit Veränderung der Oberfläche aus mancher Fräsdätei mit einfachen Mitteln ein neues Modell schaffen. Klappt vielleicht bis Schkeuditz.
Prellbock
heißt das, ich kann hier jetzt Modelle aus Plast mit glatter Oberfläche fertigen und dann alle Leute zu Dir schicken. Du machst dann aus allem mit dem Pinsel eine prima Holzstruktur?


Aber Spaß, nicht Humor, beseite.
Ich bin wirklich noch auf der Suche, wie ich gleich beim Fräsen effektiv eine Holzstruktur hinbekomme, ohne gleich auf Echtholz umzusteigen. Nicht jeder zittert den Pinsel so gekonnt, daß es wie eine alte Holzbohle aussieht. Die Struktur sollte schon vor der Farbgebung zumindest angedeutet sein.
Man kann nämlich nur mit Veränderung der Oberfläche aus mancher Fräsdätei mit einfachen Mitteln ein neues Modell schaffen. Klappt vielleicht bis Schkeuditz.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Tach,
zum Thema Holzstruktur in Plastik habe ich mal ein neues Thema aufgemacht.
Ich denke, mit einer CNC Fräse ist das bestimmt auch möglich, ist aber vermutlich sehr zeitintensiv. (Maschinenlaufzeit)
Bertram Heyn hat voriges Jahr mit seinem Otto-Umbausatz gezeigt wie man dreidimensional mit Kunstof fräsen kann. Da haben mich vor Allem die Nietennachbildungen erstaunt. In der Praxis bedeutet das, alles wegzufräsen, was nicht wie Niete aussieht.
Ich denke, in nächstwer Zeit werden wir noch manche Technik für unsere Bedürfnisse kennenlernen, von der wir gestern noch nicht geträumt haben.
Grüße
Otter 1
zum Thema Holzstruktur in Plastik habe ich mal ein neues Thema aufgemacht.
Ich denke, mit einer CNC Fräse ist das bestimmt auch möglich, ist aber vermutlich sehr zeitintensiv. (Maschinenlaufzeit)
Bertram Heyn hat voriges Jahr mit seinem Otto-Umbausatz gezeigt wie man dreidimensional mit Kunstof fräsen kann. Da haben mich vor Allem die Nietennachbildungen erstaunt. In der Praxis bedeutet das, alles wegzufräsen, was nicht wie Niete aussieht.
Ich denke, in nächstwer Zeit werden wir noch manche Technik für unsere Bedürfnisse kennenlernen, von der wir gestern noch nicht geträumt haben.
Grüße
Otter 1
Re: Gelaserte Hühnerställe & Bitte um Fotos der paten
Hi Otter,
das ist eigentlich das Problem, die effektive Technologie zu finden. Bei den Drehgestellen habe ich ja auch 3-dimensional alles rausgefräst, mit einem 1mm-Fräser bei einer Überlappung von 50%, also in 0,5mm-Schritten. Darum sehr zeitintensiv und nur für Urmodelle oder den Hobbybereich interessant. Kann oder will keiner bezahlen, wenn so etwas über dem Preisniveau der roten Schachteln liegt und zu Hause auch noch mit Arbeit verbunden ist.
Mit der Laserei haben wir hier sicher eine zur Zeit für den Modellbereich für große Flächen kostengünstige Technologie gefunden. Das Aufwendigste ist sicher hier der Material An- und Abtransport für Harald.
Warten wir ab, was sich zum Beispiel aus der von Stoffel aufgeworfenen Galvanoforming ergibt.
Prellbock
das ist eigentlich das Problem, die effektive Technologie zu finden. Bei den Drehgestellen habe ich ja auch 3-dimensional alles rausgefräst, mit einem 1mm-Fräser bei einer Überlappung von 50%, also in 0,5mm-Schritten. Darum sehr zeitintensiv und nur für Urmodelle oder den Hobbybereich interessant. Kann oder will keiner bezahlen, wenn so etwas über dem Preisniveau der roten Schachteln liegt und zu Hause auch noch mit Arbeit verbunden ist.
Mit der Laserei haben wir hier sicher eine zur Zeit für den Modellbereich für große Flächen kostengünstige Technologie gefunden. Das Aufwendigste ist sicher hier der Material An- und Abtransport für Harald.

Warten wir ab, was sich zum Beispiel aus der von Stoffel aufgeworfenen Galvanoforming ergibt.
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1