das geht schon mit der Montage.Es gibt eher ein anderes Problem.Wie finde ich nach dem fräsen die kleinen Teilchen im Maschinenbett bzw Spänehaufen Die Schrauben haben M1,6.Dann weisst Du wie Filigran das ganze ist.
die Achslager mit den Achslagerblenden gefallen mir schon sehr gut. Hier einige Tipps bzw. Wünsche:
Das Achslager sollte noch vorbildgetreuer werden. Wichtig sind die seitlichen Stege und die leichte Wölbung. Auch der Durchmesser sollte stimmen. Ich würde dazu das Teil neu als Schichtmodell aufbauen
Die Halterung der Blattfeder können wir doch fräsen, am unteren Ende rund feilen und eine Mutter aufkleben.
Der runde Gummipuffer ist sehr wichtig und gehört auf den Halter. Ich empfehle, einen auf der Drehbank zu machen und dann in Kunstoff abzugiessen.
Den Schakenbock könnte man wie Marco fräsen.
Die Blattfedern haben spitze Enden. Solche Federn habe ich schon beim Thomas ätzen lassen und wollte sie in der passenden Größe liefern
Dageben kann ich leicht auf die Schrift verzichten, die man bei 50cm Modellabstand eh nicht mehr sehen wird. Dagegen sind die Achslager, die Aufhängung der Blattfedern und die Gummipuffer sehr wichtig für die stimmige Optik.
Meine Fräse steht gerne zur Verfügung, wenn ich wieder die Zeichnungen bekomme.
Hallo Prellbock und Singvogel,
ich werde doch keine Würstchen mitbringen und mich damit erschlagen lassen. Außerdem gehören zu einem Duell 2 Leute und das Fido die Würstchen samt Büchse abbkommt muß ja auch nicht sein. So böse ist er absolut nicht. Also wurde vorhin auf dem Weg zum Modellbahnclub etwas anderes für den Rucksack besorgt. Laßt Euch überraschen, aber das war früher ebenfalls eine Bückware........
Und dass die Schrift nachgebildet wird, ist wohl Ehrensache
wenn Deine Wünsche bezüglich eines gewölbten Deckels nicht sofort realisierbar sind, dann kann man ja aus geriffeltem Packband ein Provisorium nach folgendem Vorbild anbringen: