Drehteile für den Modellbau:
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Drehteile für den Modellbau:
Hallo,
mit meinem Beitrag in wo finde ich, suche Messing Griffstangenhalter oder Dreherei dafür habe ich fälschlicherweise eine neue Diskussion über Griffstangenhalter angezettelt, Entschuldigung, es ist nicht das was ich wollte. Das gewollte wäre gewesen, im Forum, den Modellbauern mitzuteilen, dass sie bei mir ab ca. November 04 Drehteile bis zu 12mm erstehen können. Daher mein Text nochmals hier.
Ich habe mir eben einen Langdrehautomaten angeschafft. Nun bin ich in der Lage, Drehteile bis Durchmesser 12.00mm in Serie herzustellen, und möchte den Modellbahner, welche solche Teile suchen auch helfen, indem ichdie Teile zum selbstkostenpreis abgeben würde.Da die Werkzeugkosten zum Teil recht hoch sein können, ist es von Vorteil, wenn die Serien nicht zu klein sind, "Sammelbestellungen". Da ich Modellbahner bin, kein Geschäft habe und auch keines will, wird die Herstellung nur in der Freizeit erfolgen, und braucht daher auch seine zeit. Möchte wenn möglich auch nur in den Wintermonaten die Maschine in Betrieb nehmen, denn im Sommer bin ich mit dem Aufbau der Gartenanlage beschäftigt. Interessenten können sich per Mail bei mir melden. Was ich dann brauche, ist eine genau vermasste Zeichnung mit der Materialangabe nach DIN. Es ist möglich, auch Kunststoffe, wie Nylon und Teflon zu drehen, also Teile die isolieren sollen. Die ersten Teile werde ich ab November 04 herstellen können.
Schönen Gruss, Manfred der Glacier-Express
mit meinem Beitrag in wo finde ich, suche Messing Griffstangenhalter oder Dreherei dafür habe ich fälschlicherweise eine neue Diskussion über Griffstangenhalter angezettelt, Entschuldigung, es ist nicht das was ich wollte. Das gewollte wäre gewesen, im Forum, den Modellbauern mitzuteilen, dass sie bei mir ab ca. November 04 Drehteile bis zu 12mm erstehen können. Daher mein Text nochmals hier.
Ich habe mir eben einen Langdrehautomaten angeschafft. Nun bin ich in der Lage, Drehteile bis Durchmesser 12.00mm in Serie herzustellen, und möchte den Modellbahner, welche solche Teile suchen auch helfen, indem ichdie Teile zum selbstkostenpreis abgeben würde.Da die Werkzeugkosten zum Teil recht hoch sein können, ist es von Vorteil, wenn die Serien nicht zu klein sind, "Sammelbestellungen". Da ich Modellbahner bin, kein Geschäft habe und auch keines will, wird die Herstellung nur in der Freizeit erfolgen, und braucht daher auch seine zeit. Möchte wenn möglich auch nur in den Wintermonaten die Maschine in Betrieb nehmen, denn im Sommer bin ich mit dem Aufbau der Gartenanlage beschäftigt. Interessenten können sich per Mail bei mir melden. Was ich dann brauche, ist eine genau vermasste Zeichnung mit der Materialangabe nach DIN. Es ist möglich, auch Kunststoffe, wie Nylon und Teflon zu drehen, also Teile die isolieren sollen. Die ersten Teile werde ich ab November 04 herstellen können.
Schönen Gruss, Manfred der Glacier-Express
Re: Drehteile für den Modellbau:
Sali Manfred,
Toll!
Nehme an die Sache ist CNC gesteuert.
Das waren noch Zeiten als man für jedes Teil einen Satz Kurvenscheiben machen musste. Ach 'ne das liegt ja erst 25 Jahre zurück!

Toll!
Nehme an die Sache ist CNC gesteuert.


Das waren noch Zeiten als man für jedes Teil einen Satz Kurvenscheiben machen musste. Ach 'ne das liegt ja erst 25 Jahre zurück!


Hans-Joerg Mueller
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Drehteile für den Modellbau:
Hallo Hans Jörg,
nein die Sache ist nicht CNC gesteuert, das wäre viel zu teuer, und vor allem dann, wenn Du noch einen Monteur haben musst. Es ist ein Langdrehautomat der Marke Tornos R-10 mit Durchlass von 12mm. Da ich das Metier von A-Z kenne, also auch das Berechnen und Herstellen der Kurven, weiss ich auch wie man die Kurven kombinieren kann. Wie ich geschrieben habe, will ich mit der Maschine nicht Geld verdienen, sondern nur meine Drehteile, die ich für den Modellbau brauche, selbst herstellen. Wenn ich nämlich eine Firma anschreibe, um diese Teile herstellen zu lassen, dann schlägt mich erstens, schon der Preis auf den Rücken, ganz zu schweigen von der kleinsten Stückzahl die ich bestellen müsste. Die Maschine, die ich jetzt gekauft habe, kostet mich nur ein Bruchteil der ersten Serie, die mir offeriert wurde. Der Automat steht jetzt bei mir in der Garage, und wird dort auch betrieben, aber eben, es ist Winter-, oder Schlechtwetterarbeit. Bei schönem Wetter bin ich auf jeden Fall draussen.
Ich dachte aber, wenn Modellbauer ähnliche, oder sogar gleiche Teile benötigen, warum soll ich Diese nicht liefern. Das beste wäre natürlich, wenn die Modellbahner sich zu Sammelbestellungen zusammen tun könnten, ist ja über das Forum absolut möglich, und ich würde dann auch mitteilen was das Zeug kosten soll.
Also Hans Jörg und alle Modellbahner, jetzt wisst ihr, wie ich mir das so vorgestellt habe.
Gruss, Manfred der Glacier-Express
nein die Sache ist nicht CNC gesteuert, das wäre viel zu teuer, und vor allem dann, wenn Du noch einen Monteur haben musst. Es ist ein Langdrehautomat der Marke Tornos R-10 mit Durchlass von 12mm. Da ich das Metier von A-Z kenne, also auch das Berechnen und Herstellen der Kurven, weiss ich auch wie man die Kurven kombinieren kann. Wie ich geschrieben habe, will ich mit der Maschine nicht Geld verdienen, sondern nur meine Drehteile, die ich für den Modellbau brauche, selbst herstellen. Wenn ich nämlich eine Firma anschreibe, um diese Teile herstellen zu lassen, dann schlägt mich erstens, schon der Preis auf den Rücken, ganz zu schweigen von der kleinsten Stückzahl die ich bestellen müsste. Die Maschine, die ich jetzt gekauft habe, kostet mich nur ein Bruchteil der ersten Serie, die mir offeriert wurde. Der Automat steht jetzt bei mir in der Garage, und wird dort auch betrieben, aber eben, es ist Winter-, oder Schlechtwetterarbeit. Bei schönem Wetter bin ich auf jeden Fall draussen.
Ich dachte aber, wenn Modellbauer ähnliche, oder sogar gleiche Teile benötigen, warum soll ich Diese nicht liefern. Das beste wäre natürlich, wenn die Modellbahner sich zu Sammelbestellungen zusammen tun könnten, ist ja über das Forum absolut möglich, und ich würde dann auch mitteilen was das Zeug kosten soll.
Also Hans Jörg und alle Modellbahner, jetzt wisst ihr, wie ich mir das so vorgestellt habe.
Gruss, Manfred der Glacier-Express
Re: Drehteile für den Modellbau:
Sali Manfred,
Tornos R-10? Toll!
So wie Du schreibst nehme ich an dass Du da mal einen Satz Universalkurven hast.
Nun die Frage: welche Zusatzgeräte hast Du, ist da Gewindeschneiden, mit Gewindebohrer und Strehlapparat möglich?
Tornos R-10? Toll!
So wie Du schreibst nehme ich an dass Du da mal einen Satz Universalkurven hast.
Nun die Frage: welche Zusatzgeräte hast Du, ist da Gewindeschneiden, mit Gewindebohrer und Strehlapparat möglich?
Hans-Joerg Mueller
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Drehteile für den Modellbau:
Hallo Hans Jörg,
nein, Gewinde strehlen kann ich nicht, die Maschine ist aber mit einem kombinierten 3 Spindelapparat ausgerüstet. Somit kann ich auch Gewindeschneiden oder rollen, Rechts wie Links, und sollte mal ein Teil zwei Gewinde haben, zB. Gewindestange für Schraubenkupplung, oder Bohrungen auf der Rückseite, mache ich eine zweite Spannung in der Nacharbeit. Wie schon gesagt, die Maschine ist nicht da zum Geld verdienen, also spielt die Zeit keine Rolle. Sollte die Serie mal grösser sein, habe ich immer noch die Möglichkeit, eine zweite Spannung halbautomatisch oder automatisch auszuführen. Auch bin ich noch auf der Suche nach einem Schlitzapparat, wenn gefunden, könnte ich auch noch Schrauben schlitzen, aber bis dann, muss ich diese Opperation auf der Fräsmaschine ausführen. "geht auch" und übrigens, in zwei Jahren werde ich Ruhestand gehen, aber nicht Ruhen, dazu habe ich keine Zeit, meine Bahn muss endlich fertig werden.
Gruss vom Manfred
nein, Gewinde strehlen kann ich nicht, die Maschine ist aber mit einem kombinierten 3 Spindelapparat ausgerüstet. Somit kann ich auch Gewindeschneiden oder rollen, Rechts wie Links, und sollte mal ein Teil zwei Gewinde haben, zB. Gewindestange für Schraubenkupplung, oder Bohrungen auf der Rückseite, mache ich eine zweite Spannung in der Nacharbeit. Wie schon gesagt, die Maschine ist nicht da zum Geld verdienen, also spielt die Zeit keine Rolle. Sollte die Serie mal grösser sein, habe ich immer noch die Möglichkeit, eine zweite Spannung halbautomatisch oder automatisch auszuführen. Auch bin ich noch auf der Suche nach einem Schlitzapparat, wenn gefunden, könnte ich auch noch Schrauben schlitzen, aber bis dann, muss ich diese Opperation auf der Fräsmaschine ausführen. "geht auch" und übrigens, in zwei Jahren werde ich Ruhestand gehen, aber nicht Ruhen, dazu habe ich keine Zeit, meine Bahn muss endlich fertig werden.
Gruss vom Manfred
Re: Drehteile für den Modellbau:
Hi Manfred,
Irgendwie verstehe ich von der Diskussion nur die Hälfte
Das Ganze hört sich aber recht interessant an
Da muss ich jetzt doch einfach mal ganz blöd fragen:
Was ist denn das für eine Höllenmaschine ?
Wie muss ich mir die vorstellen ?
Ist das eine Art Drehbank, die automatisch nudelt ?
.... und was meint Ihr mit Universalkurven ?
Zwar habe ich meine Isolatoren-Session gerade fertig, aber wäre das Drehen von Isolatoren nicht ein prima Aufgabe für so ein mechanisches Hexenwerk ? Ggf würde ich sicher früher oder später mit Irgendsowas auf Dich zukommen.
Gruß vom Stoffel
Irgendwie verstehe ich von der Diskussion nur die Hälfte







Zwar habe ich meine Isolatoren-Session gerade fertig, aber wäre das Drehen von Isolatoren nicht ein prima Aufgabe für so ein mechanisches Hexenwerk ? Ggf würde ich sicher früher oder später mit Irgendsowas auf Dich zukommen.

Gruß vom Stoffel

Re: Drehteile für den Modellbau:
Sali Stoffel,
Ich bin zwar nicht der Manfred, aber......
Also eine Langdrehbank unterscheidet sich von einer normalen Drehbank in folgendem: Bei der Langdrehbank wird das Material rotierend vorgeschoben und zwar mittels einer Kurvenscheibe. Die Werkzeuge sind radial zur Materialvorschubachse platziert und der Vorschub der Werkzeuge erfolgt ebenfalls über Kurvenscheiben. Die Kurvenscheiben sind alle auf einer Kurvenwelle montiert und können in praktisch jede Position am 360° Kreis fixiert werden.
Das Material wird in einer Spannzange geklemmt welche sich in der Spindel des gleitenden Spindelstockes befindet. Unmittelbar vor der Längsposition der Werkzeuge ist eine Führungsbuchse welche das Material führt (also ganz nahe vom Angriffspunkt der Schneidkräfte).
Die Anzahl der Werkzeugschlitten variert je nach Ausführung, der Spindelapparat sitzt da wo an einer koventionellen Drehbank der Reitstock sitzt. Aber da endet der Vergleich auch schon. Bei Manfred' R 10 hat's einen drei Spindelapparat, mit dem kann man nun zentrierbohren, bohren, reiben und auch gewindeschneiden. Alle drei Spindeln lassen sich in der Längsachse bewegen (zum Teil kann man sie sogar antreiben), der Spindelapparat schwenkt wiederum um eine Achse, so dass die drei Spindeln je nach Bedarf auf die Materialachse gebracht werden - natürlich von mehr Kurvenscheiben auf der Kurvenwelle.
Verwendungszwecke: für Drehteile mit kleiner bis sehr kleiner Toleranz bei welchen die Durchmesserunterschiede relativ klein sind und die Länge meist ein vielfaches des Durchmessers beträgt.
Sehr grosses Anwendungsfeld war die Uhrenindustrie bevor's mit den Digitalen los ging. Ausserdem sehr beliebt in der Rüstungsindustrie und ehemals in der Computerindustrie für riesige Serien von Hochpräzisionsteilen.
Keine Ahnung ob das hilft, aber ich hoff's

Also Isolatoren wären geradezu ideal, genau so wie Achsen mit Schultern so dass das Radsatzinnenmass immer stimmt.
Ich bin zwar nicht der Manfred, aber......
Also eine Langdrehbank unterscheidet sich von einer normalen Drehbank in folgendem: Bei der Langdrehbank wird das Material rotierend vorgeschoben und zwar mittels einer Kurvenscheibe. Die Werkzeuge sind radial zur Materialvorschubachse platziert und der Vorschub der Werkzeuge erfolgt ebenfalls über Kurvenscheiben. Die Kurvenscheiben sind alle auf einer Kurvenwelle montiert und können in praktisch jede Position am 360° Kreis fixiert werden.
Das Material wird in einer Spannzange geklemmt welche sich in der Spindel des gleitenden Spindelstockes befindet. Unmittelbar vor der Längsposition der Werkzeuge ist eine Führungsbuchse welche das Material führt (also ganz nahe vom Angriffspunkt der Schneidkräfte).
Die Anzahl der Werkzeugschlitten variert je nach Ausführung, der Spindelapparat sitzt da wo an einer koventionellen Drehbank der Reitstock sitzt. Aber da endet der Vergleich auch schon. Bei Manfred' R 10 hat's einen drei Spindelapparat, mit dem kann man nun zentrierbohren, bohren, reiben und auch gewindeschneiden. Alle drei Spindeln lassen sich in der Längsachse bewegen (zum Teil kann man sie sogar antreiben), der Spindelapparat schwenkt wiederum um eine Achse, so dass die drei Spindeln je nach Bedarf auf die Materialachse gebracht werden - natürlich von mehr Kurvenscheiben auf der Kurvenwelle.
Verwendungszwecke: für Drehteile mit kleiner bis sehr kleiner Toleranz bei welchen die Durchmesserunterschiede relativ klein sind und die Länge meist ein vielfaches des Durchmessers beträgt.
Sehr grosses Anwendungsfeld war die Uhrenindustrie bevor's mit den Digitalen los ging. Ausserdem sehr beliebt in der Rüstungsindustrie und ehemals in der Computerindustrie für riesige Serien von Hochpräzisionsteilen.
Keine Ahnung ob das hilft, aber ich hoff's



Also Isolatoren wären geradezu ideal, genau so wie Achsen mit Schultern so dass das Radsatzinnenmass immer stimmt.
Hans-Joerg Mueller
Re: Drehteile für den Modellbau:
Hallo Hans Jörg,
Jetzt kann ich mir so ein Ding schon wesentlich besser vorstellen - besten Dank für die Info.
Da sieht man mal wieder: Buntbahn-Forum lesen bildet
Gruß vom Stoffel
..... aber sicher, ich bin doch nicht auf den Kopf gefallen.Keine Ahnung ob das hilft, aber ich hoff's![]()
![]()




Da sieht man mal wieder: Buntbahn-Forum lesen bildet




Gruß vom Stoffel

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Drehteile für den Modellbau:
Hallo Hans Jörg,
was Du geschrieben hast, hätte ich nich besser gekonnt. Hast Du etwa auch den Beruf Décolleteur erlernt? Jedenfalls hört es sich so an, denn was Du geschrieben hast, ist erste Klasse.
Gruss, Manfred
was Du geschrieben hast, hätte ich nich besser gekonnt. Hast Du etwa auch den Beruf Décolleteur erlernt? Jedenfalls hört es sich so an, denn was Du geschrieben hast, ist erste Klasse.
Gruss, Manfred
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Drehteile für den Modellbau:
Hallo Stoffel,
wenn ich das Werden Deines Krokodils beobachte, dann komme ich auch nicht aus dem Staunen heraus, denn dieses Krokodil hat es in sich und ist eine Klasse für sich. Gratuliere!!!! Meine Hexenmaschine habe ich gekauft um meinen Bedarf an Drehteilen zu decken. Da ich aber von Modellbauer wie z.B. Du, sehr viel profitieren kann, möchte ich den Modellbauer mit meiner Maschine auch helfen, wenn Drehteile gebraucht werden. Es ist natürlich klar, wenn ich für Teile Auslagen habe, will ich Diese nicht gratis weitergeben, meine Unkosten sollten doch wenigstens gedeckt sein. Möchtest Du mal auf das Angebot zurück kommen, so brauche ich eine vermasste Zeichnug, und dann melde ich mich, ob es möglich oder unmöglich ist die Teile herzustellen. Möglich ist fast alles was Drehteile sind, und das von ca. o.5mm bis 12.0mm. Material zum Bearbeiten geht von div. Kunststoffen über Nichteisen-Metalle bis zu Kugellagerstahl. Wie Du siehst, es sind fast keine Grenzen gesetzt. Anpassungen, oder Aenderungen bei sehr ähnlichen Teilen, kann man über Mails besprechen und eventuell auf einen Nenner bringen, senkt Kosten. Bis auf Weiteres,
Gruss, Manfred
wenn ich das Werden Deines Krokodils beobachte, dann komme ich auch nicht aus dem Staunen heraus, denn dieses Krokodil hat es in sich und ist eine Klasse für sich. Gratuliere!!!! Meine Hexenmaschine habe ich gekauft um meinen Bedarf an Drehteilen zu decken. Da ich aber von Modellbauer wie z.B. Du, sehr viel profitieren kann, möchte ich den Modellbauer mit meiner Maschine auch helfen, wenn Drehteile gebraucht werden. Es ist natürlich klar, wenn ich für Teile Auslagen habe, will ich Diese nicht gratis weitergeben, meine Unkosten sollten doch wenigstens gedeckt sein. Möchtest Du mal auf das Angebot zurück kommen, so brauche ich eine vermasste Zeichnug, und dann melde ich mich, ob es möglich oder unmöglich ist die Teile herzustellen. Möglich ist fast alles was Drehteile sind, und das von ca. o.5mm bis 12.0mm. Material zum Bearbeiten geht von div. Kunststoffen über Nichteisen-Metalle bis zu Kugellagerstahl. Wie Du siehst, es sind fast keine Grenzen gesetzt. Anpassungen, oder Aenderungen bei sehr ähnlichen Teilen, kann man über Mails besprechen und eventuell auf einen Nenner bringen, senkt Kosten. Bis auf Weiteres,
Gruss, Manfred