Gelaserte Wagen der Harzbahnen 1. Teil

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Bergfreunde,
mittlerweile wurde wieder etwas am Prototypen herumgefummelt und der LGB-Spackie kann nun schon auf der Wagenbühne herumturnen. Die wunderbaren Schlußscheibenhalter stammen von www.rs-modelle.de .
Bild
Michael hat für die von ihm "getesteten" Wagen wunderbare pdf-Dateien als Bauanleitung erstellt. Soetwas bringe ich nicht und deshalb gibt es zur Zeit von diesem Wagen nur eine HTML-Seite, die je nach Baufortschritt vervollständigt wird.
http://home.pages.at/schmalspurmodule/GW/index.htm
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von fido »

Hi 4ka,
ist ja klasse. Ich bestelle mir gleich zwei Wagen beim Harald. So ein Glück, das ich mir Drehgestelle bei Dir geordert habe :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Prellbock »

Hey Fido,

hoffentlich hast Du auch die passenden Radsätze! :lol: :lol:
Ich bin in der unglücklichen Lage keine zu haben, weil ich zu spät auf das Projekt aufgesprungen bin. :cry: :cry: :cry:
Sollte Scheba die Speichenrdsätze nicht in angemessener Zeit neu auflegen, werde ich mir selbst welche aus Scheibenrädern fräsen. Es bedarf , außer der Zeichnung natürlich, dazu nur einer einfachen Vorrichtung, um komplette Radsätze umzueseln.

Winfried
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von fido »

Hi,
ich habe noch ein paar V-Speichenradsätze von Scheba da. Aber ich dachte, Harzer Wagen hatten normale Speichen? Tun es da nicht Speichenradsätze von Tenmille oder LGBums?

Und wie willst Du die Scheibenradsätze spannen, um die Speichen herauszufräsen? Spannend ist die Idee ja schon :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Prellbock »

Hi Fido,

Auf den Fotos der Breslauer Drehgestelle sind nur Sternräder zu sehen. Und nicht nur bei dem von mir umgesetzten. Also Schebaräder sammeln.

Wie fräsen? Vorausgesetzt, die Maschine gibt die Bearbeitungshöhe her. Ein Klotz o.ä. aus Hartholz, PVC oder sonstigen Materialien mit einem senkrechten Schlitz wird auf dem Tisch aufgespannt. In den Schlitz wird später die komplette Achse eingeführt. Natürlich muß unten Platz für die zweite Radscheibe sein. In diesen Klotz wird dann eine kreisförmige, zum Spurkranz passende Vertiefung gefräst, die den Radsatz führt. Befestigung durch Zug von unten oder doppelseitiges Klebeband. Der Radsatz kann dann gefräst werden. Allerdings müssen dann gleich mehrere Radsätze gemacht werden wegen des Aufwandes. Bei meinem Programm kann ich die CAd-Daten in eine Zeichnung, aber unterschiedliche Layer legen. Beim ersten Fräsvorgang, nur mit eingeblendeter Spurkranzaufnahme, wird nur die Aufnahme gefräst. Dann blende ich den Layer aus und die anderen ein. Damit habe ich immer exakt den gleichen Nullpunkt und damit sind die Speichen auch zentrisch.
Ähnlich kann man vorgehen, um Teile auf der zweiten Seite in Stückzahlen identisch zu fräsen.

@Otter
Jetzt weißt Du auch, wie ich das machen will. Nur für Zuckerrüben müßte jemand stl-Dateien machen, dann wären die auch fräs- aber nicht mehr bezahlbar.

Winfried
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Stoffel »

Hallo Hans-Jürgen,

das sieht doch fein aus. Scheinbar lagen die Kollegen von der Laser-Brigade doch nicht so falsch, Dir einen der wertvollen Materialsätze anzuvertrauen. :mrgreen: Na, da kannst Du ja langsam die Kaution zurückfordern. :lol: :lol: :lol:

Allerdings .... (bitte nicht falsch verstehen :oops: :stumm: ) ... sieht es so aus, als wäre das Bühnengeländer nach links etwas abschüssig, zumindest was die unterste Sprosse anbetrifft. :gruebel: Vielleicht täusche ich mich ja, aber überprüfe es bitte nochmals. :lupe:

Was die V-Speichenräder anbetrifft: Wäre das nicht ein Fall für die Resin-Giesser :?: Könnte man nicht ein Rad, z.B. vom Winfried vervielfältigen, überdrehen, VA-Spurkranz drauf, fertig :gruebel: Das wäre doch sicher eine feine Sache für den Roller-Dirk. :idea:


..... aber vielleicht sehe ich die Welt auch wieder viel zu einfach :oops:


Euer Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Prellbock »

Hi Stoffel,

wieso kommen eigentlich immer mehrere Leute zu der gleicen Meinung. Der eine früher, der andere später.

Winfried
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Bommel »

Stoffel hat geschrieben:Was die V-Speichenräder anbetrifft: Wäre das nicht ein Fall für die Resin-Giesser :?: Könnte man nicht ein Rad, z.B. vom Winfried vervielfältigen, überdrehen, VA-Spurkranz drauf, fertig :gruebel: Das wäre doch sicher eine feine Sache für den Roller-Dirk. :ide:
Moin,

und warum nicht gleich einen VA-Spurkranz ausgießen? - Was mit Lochscheibenrädern geht, sollte mit V-Speichenrädern auch gehen. Ggf. dem Resinharz bisschen Glasfaser beimixen, falls man Angst hat, die Stege könnten brechen.
Prellbock hat geschrieben:wieso kommen eigentlich immer mehrere Leute zu der gleicen Meinung. Der eine früher, der andere später.
Ich glaub, ich muß mal ganz dringend auf's Patentamt... :roll: :scherzkeks: :stumm:

Schöne Grüße

BBildmmel
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hi Stoffel,
du tust geschreibselt haben
Allerdings .... (bitte nicht falsch verstehen ) ... sieht es so aus, als wäre das Bühnengeländer nach links etwas abschüssig, zumindest was die unterste Sprosse anbetrifft
Also mit falsch verstehen gibt es hier nix. Dafür ist doch das Forum da, dass man auch auf Fehler hinweisen kann. Und ich stelle mal wieder fest, dass Krokofantenväter doch ganz gute Augen haben. Ich habe das noch nicht bemerkt, Allerdings ist es nicht so schlimm, da nur für Fotozwecke aufgeklemmt. Richtig befestigen werde ich es erst, wenn das Dach fest sitzt und ich dann die senkrechten Streben auf die exakte Länge schneiden kann. Aber für die "Innereien" fehlen mir noch Leistchen und die Firma Weinert liefert nicht an den Händler, da der Mindestbestellwert von ihm noch nicht erreicht wurde. Die Außenfarbe fehlt auch noch und ich hoffe, dass mein Grundierungsrest für die Mallet reicht. Also werde ich in Dortmund Leisten besorgen müssen.Bremsbacken von LGB wurden 5x nachbestellt und kamen erst nach einem Anruf von mir in der Firma, dann aber kostenlos Leider läuft das zur Zeit auch mit anderen Modellbahnherstellern so; nach ihrer Meinung ist der Ostmarkt nicht mehr so recht kalkulierbar. :( :( .Aber das ist ein anderes Thema und mit solchen hier gemachten Projekten kann man ja ein weiteres modellbahnerisches Leben organisieren.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Harald Brosch »

>>> Aber für die "Innereien" fehlen mir noch Leistchen und die Firma Weinert liefert nicht an den Händler, da der Mindestbestellwert von ihm noch nicht erreicht wurde. <<<

moin, moin.

Was für Leistchen werden denn benötigt.

Furnier oder Sperrholz läßt sich auch recht einfach im Laser in feine Leisten umwandeln.
10m 1,8 x 2mm Buchenfurnier liegen z.B. bei ca. 5 Euro.

Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Antworten