Hallo Buntbahner,
am vergangenen Sonntag Morgen um 4.00 UHR

konnte ich mein Scheinwerferprojekt abschließen . Zwischenzeitlich hatte sich mein "Problem" mit dem Farbton der weissen LED gelöst

, da es ja jetzt seit ein paar Monaten superhelle 5mm LED mit klarem Gehäuse auch in einem wärmeren weiss gibt. Diese LEDs haben die Bezeichnung "sunnywhite". Sie sind zwar immer noch ziemlich kaltweiss aber zur Zeit die beste Wahl.
Der Grund, weshalb ich überhaupt meine Scheinwerferprojekt begonnen habe, war aber eher die Tasache, daß 5mm LEDs als Scheinwerfer im ausgeschalteten Zustand nicht überzeugend wirken

. Mit fehlte da der "Reflektoreffekt", den man bei einem ausgeschalteten Scheinwerfer sieht. In meinem Eröffnungsbeitrag war ja folgende Zeichnung zu sehen:
Projekt LED-Scheinwerfer (lupilup)

schematische Schnittzeichnung des Versuchsaufbaus
Davon baute ich einen Prototyp mit einem Lichtleiterdurchmesser von 2,5mm. Dieser Scheinwerfer sah zwar im ausgeschalteten Zustand fantastisch aus (siehe nachfolgendes Bild, oberer Scheinwerfer),
Scheinwerferprototyp2_5LL (lupilup)
im eingeschalteten Zustand konnte er mich aber leider nicht überzeugen

. So baute ich einen Prototyp mit 3mm Lichtleiter. Bei dieser Kombination überzeugt die Leuchtkraft des Lichtleiters im Zusammenhang mit dem Reflektierten Licht des Reflektors. Für den Reflektor bleibt bei diesem Typ zwar nur 1,25mm an Material, dies reicht aber um im ausgeschalteten Zustand noch den Eindruck eines Scheinwerfer zu erzeugen. Die Stirnfläche des Lichtleiters bildet eine Starke Minuslinse. Daher ist es jetzt möglich in den immer noch sehr grellen Scheinwerfer zu sehen, ohne zu erblinden

. Leider ist es mir noch nicht gelungen ein dünnes, leicht gewölbtes Deckglas für die Perfektionierung der Konstruktion herzustellen

. Meine Idee geht in Richtung eines Tiefziehteils aus etwas stärkerer Folie. Diesen Scheinwerfertyp möchte ich nun in weitere meiner USA Trains Loks einbauen. Die Aristoloks haben schöne Scheinwerfergläser, so daß ich für die Loks einen Typ zum Einbau hinter das Originalscheinwerferglas von Aristo entwicklen werde. Dieses Projekt hat hat aber keine Priorität. Im Anschluß nun Bilder der Scheinwerfer im Bau und eingebaut in meine GP9. Das gelbe Rundumlicht (beacon) wurde zur gleichen Zeit mit eingebaut und ist im entsprechenden Forum-Beitrag noch mal gezeigt. Nun hardere ich mit mir, ob ich die Numberboards auch mit LEDs beleuchten soll und ob ich die Lok etwas altern / verschmutzen soll

. Auf den Fotos im eingebauten Zustand, leuchten die Scheinwerfer einmal schwächer und einmal richtig hell. Das schwache Leuchten kommt nicht von den LEDs sondern von den Numberboardlämpchen, die von hinten in die LEDs scheinen. So habe ich einen ungewünschten "Dimm-Effekt" erreicht. Um dieses Durchscheinen zu verhindern, werden die LEDs wohl von hinten mit elfenbeinfarbenem Lack (um vielleicht das in das Gehäuse reflektierte Licht mitzunutzen) und anschließen mit mattschwarz bepinselt werden.
Scheinwerfergehaeusemontiert02 (lupilup)
Scheinwerferaus (lupilup)
Scheinwerferan (lupilup)
Scheinwerfereingebaut (lupilup)
GP9scheinwvornan (lupilup)
GP9scheinwhintan (lupilup)
GP9scheinwhintan2 (lupilup)
GP9scheinwhintaus (lupilup)
GP9scheinwhintaus2 (lupilup)
GP9scheinwhint (lupilup)
GP9scheinwhintlichtaus (lupilup)
