Rollbockanlage
Moderator: baumschulbahner
Rollbockanlage
Hallo,
weiß jemand von euch, ob es beim Vorbild Rollbockanlagen gab bei denen der Regelspurwagen von oben in die "Gabel" der Rollböcke gesetzt wurde.
Meines Wissens wurde die Gabel immer hochgeklappt.
Magnus hat das aber so nachgebildet:
http://www.magnus-eisenbahn.de/html/rol ... nlage.html
Leider habe ich das Bild nicht vom Rest trennen können.
Viele Grüße
Nick
weiß jemand von euch, ob es beim Vorbild Rollbockanlagen gab bei denen der Regelspurwagen von oben in die "Gabel" der Rollböcke gesetzt wurde.
Meines Wissens wurde die Gabel immer hochgeklappt.
Magnus hat das aber so nachgebildet:
http://www.magnus-eisenbahn.de/html/rol ... nlage.html
Leider habe ich das Bild nicht vom Rest trennen können.
Viele Grüße
Nick
Re: Rollbockanlage
Hallo Nick,
ich kenne auch nur solche Anlagen. Wie soll das denn technisch auch funktionieren, wenn der Wagen von oben eingesetzt wird? Da müsste doch das gesamte Regelspurgleis abgesenkt werden. Die Nachbildung von Magnus sieht ganz gut aus. Den Preis von über 200 EUR für zwei Rollböcke finde ich persönlich aber
.
ich kenne auch nur solche Anlagen. Wie soll das denn technisch auch funktionieren, wenn der Wagen von oben eingesetzt wird? Da müsste doch das gesamte Regelspurgleis abgesenkt werden. Die Nachbildung von Magnus sieht ganz gut aus. Den Preis von über 200 EUR für zwei Rollböcke finde ich persönlich aber

Re: Rollbockanlage
Hallo,
bei der Magnus-Anlage ist eben ein Knick im Regelspurgleis. Das stört mich ja so.
Die Magnus Rollböcke wüde ich mir so auch nicht kaufen. Am Samstag habe ich bei Ebay ein Set von Magnus bestehend aus Rollböcken und gealtertem Regelspur Niederbordwagen mit Bremserbühne für 300 EUR erstanden.
Ich denke so eine Rollbockanlage hat einen hohen Spielwert.
Viele Grüße
Nick
bei der Magnus-Anlage ist eben ein Knick im Regelspurgleis. Das stört mich ja so.
Die Magnus Rollböcke wüde ich mir so auch nicht kaufen. Am Samstag habe ich bei Ebay ein Set von Magnus bestehend aus Rollböcken und gealtertem Regelspur Niederbordwagen mit Bremserbühne für 300 EUR erstanden.
Ich denke so eine Rollbockanlage hat einen hohen Spielwert.
Viele Grüße
Nick
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Rollbockanlage
Hallo Nick,
bedenke aber, daß du bei Rollbockbetrieb große "Regelspur-Radien" brauchst, wenn du die einzeln aufgebockten Wagen mit der Regelspurkupplung kuppeln willst... Damit hat nämlich mein Bekannter Probleme gehabt, da es ihm auf den R3-Weichen von Lehmann öfters mal die Wagen rausgehebelt hat. Dies nur so als Tipp.
Gruß vom Gerd, der lieber auf Rollwagen setzt, da diese einfacher zu beladen und handzuhaben sind, bis heute aber noch keine in LGB hat
bedenke aber, daß du bei Rollbockbetrieb große "Regelspur-Radien" brauchst, wenn du die einzeln aufgebockten Wagen mit der Regelspurkupplung kuppeln willst... Damit hat nämlich mein Bekannter Probleme gehabt, da es ihm auf den R3-Weichen von Lehmann öfters mal die Wagen rausgehebelt hat. Dies nur so als Tipp.
Gruß vom Gerd, der lieber auf Rollwagen setzt, da diese einfacher zu beladen und handzuhaben sind, bis heute aber noch keine in LGB hat

Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Rollbockanlage
Hallo Nick,
ein Bild von einer automatischen Verladung der Regelspurfahrzeuge auf Rollböcke nach schweizer System. Aufgenommen in Nordhausen / Harz
fotos/showphoto.php?photo=4181&size=big ... thecat=500
Gruß vom HarzerRoller
ein Bild von einer automatischen Verladung der Regelspurfahrzeuge auf Rollböcke nach schweizer System. Aufgenommen in Nordhausen / Harz
fotos/showphoto.php?photo=4181&size=big ... thecat=500
Gruß vom HarzerRoller
HarzerRoller
Re: Rollbockanlage
Hallo Gerd,
es wird wohl bei diesem einen Wagen auf Rollböcken bleiben.
Für den Live Steam Betrieb möchte ich mir irgendwann mal Regelspurwagen mit Rollwagen bauen.
Viele Grüße
Nick
PS: @HarzerRoller vielen Dank für das Bild. Bei diesen modernen Anlagen fehlt mir ein bisschen die Romantik.
es wird wohl bei diesem einen Wagen auf Rollböcken bleiben.
Für den Live Steam Betrieb möchte ich mir irgendwann mal Regelspurwagen mit Rollwagen bauen.
Viele Grüße
Nick
PS: @HarzerRoller vielen Dank für das Bild. Bei diesen modernen Anlagen fehlt mir ein bisschen die Romantik.
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Rollbockanlage
Hallöchen,
die alten Rollböcke bei der EKB (Euskirchner Kreisbahn) hatten feststehende Gabeln, die die Radachse des aufgebockten Wagens trugen. Der Radreifen hing frei in der Luft. Wenn ich Zeit finde, baue ich solche Rollböcke im Modell.
die alten Rollböcke bei der EKB (Euskirchner Kreisbahn) hatten feststehende Gabeln, die die Radachse des aufgebockten Wagens trugen. Der Radreifen hing frei in der Luft. Wenn ich Zeit finde, baue ich solche Rollböcke im Modell.

Re: Rollbockanlage
Hallo fido,
Viele Grüße
Nick
aha.... Die Euskichner mussten also auch einen Knick im Gleis haben.die alten Rollböcke bei der EKB (Euskirchner Kreisbahn) hatten feststehende Gabeln, die die Radachse des aufgebockten Wagens trugen. Der Radreifen hing frei in der Luft.
Viele Grüße
Nick
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Rollbockanlage
Hallo Nick,
wieso mußten nur die Euskirchener einen "Knick" im Gleis haben ? Auch die Rollbockgruben für die "klappbaren" Böcke brauchten einen Knick.
http://www.mediakueche.de/railroad/rwdats.htm
Ich kenne keine Anlage in der die beweglichen Gabeln mit dem Vorschlaghammer "in Position" gebracht wurden um sich den "Knick" zu sparen.
wieso mußten nur die Euskirchener einen "Knick" im Gleis haben ? Auch die Rollbockgruben für die "klappbaren" Böcke brauchten einen Knick.
http://www.mediakueche.de/railroad/rwdats.htm
Ich kenne keine Anlage in der die beweglichen Gabeln mit dem Vorschlaghammer "in Position" gebracht wurden um sich den "Knick" zu sparen.
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Re: Rollbockanlage
Hallo,
ich kannte bisher nur die Anlagen ohne Knick wie diese hier (Quelle: Zeunerts Schmalspurbahnen):

Aber ich sehe es gibt viele Varianten und die von Magnús scheint durchaus vorbildgetreu zu sein. Mehr wollte ich gar nicht wissen.
Viele Grüße
Nick
ich kannte bisher nur die Anlagen ohne Knick wie diese hier (Quelle: Zeunerts Schmalspurbahnen):

Aber ich sehe es gibt viele Varianten und die von Magnús scheint durchaus vorbildgetreu zu sein. Mehr wollte ich gar nicht wissen.
Viele Grüße
Nick