Hallo zusammen,
@ Alex: besten Dank für die Blumen.

Die Restauration des „Ursprungs“-K1 ist ein interessantes Projekt. Ist doch toll, dass es scheinbar noch beklopptere Leute wie mich gibt

. Irgendwann gehe ich an dieses Modell aber auch noch ran (allerdings in 1:22,5

)
Tipp für die LPG-Zersäger: Leute, die vor einem totalen Selbstbau zurückschrecken, können den alten K1 relativ leicht aus zwei Toytrain-Güterwagen basteln. Die Tür, Lüftungsöffnung etc. passt einigermaßen, Kasten und Fahrgestell muss lediglich verlängert werden, alte Bretter verspachteln, neue Aufkleben und ein paar Blattfedern anstelle der Spiralfedern – fertig ist der Alt-K1

(wenn auch nicht ganz hundertprozentig

).
@ Johannes: Du hast geschreibselt:
Natürlich bist Du "verrückt", solche Modell zu bauen, das zeigt ja auch Deine Kroko-Flotte.
Ein größeres Kompliment hättest Du mir kaum machen können.
Eigentlich müßtest Du eine eigene Manufaktur aufmachen, ich fürchte nur, es gibt zu wenig Gartenbahner, die das entsprechend (finanziell) honorieren können / wollen.
Just vor wenigen Tagen schlug mir schon ein Singvögelchen etwas ähnliches vor. Ich fürchte nur, da werde ich über den Stundenlohn eine indischen Landarbeiters nicht hinaus kommen.

Außerdem soll´s doch auch weiterhin Spaß machen, deshalb baue ich lieber für mich.
Mach bitte weiter so, ich freue mich über jeden Baubericht von Dir, den ich zu lesen bekomme
Tja, die nächste Zeit werde ich Euch sicher noch ein wenig mit dem Kroko-Bericht quälen bis ich dann mal wieder was Neues anfangen kann.

Damit man aber ein wenig von dem Messing-Innenleben der Güterwagen sieht, reiche ich Euch noch ein Bildchen nach.
@ Roller-Dirk: Das hast Du nun davon.

Habe ich auf Deinen Vorwurf, ich würde zu wenig zeigen, nicht prompt reagiert ?
@ alle RhB-Freaks: ich gestehe mit diesen Modellvorstellungen aktiv etwas gegen die Plastik-Kultur tun zu wollen.

Wenn einer bei Wind und Wetter im Freien fährt ist das Zeug aus Nürnberg sicher bestens geeignet (für´s Freie sind mir meine Modelle zu schade), aber schaut Euch doch das Zeug mal genau an: da passt nichts hinten und nichts vorne. Ich empfinde es als sehr schade, dass sich unter der riesigen Gemeinde von RhB-lern nur relativ wenige Selbstbauer befinden.

Vermutlich hat die Industrie durch zu viele Produkte hier keine Kultur entstehen lassen. Also: ran an die Werkzeugkisten – wir wollen doch den anderen nicht nachstehen.
Es grüßt Euch der Stoffel
oops, jetzt kamen Bommel und Fido gleichzeitig mit mir .... gehe ich noch drauf ein.