Hi Stoffel,
Ich hatte gerade keinen stabilen Tapeziertisch

zur Hand und musste mir noch schnell einen

Niveauausgleichsgießtisch bauen.
Klar, wer gleichzeitig 4 Krokos auf die Räder stellt, muss schon ein wenig balla balla sein.
Das mache ich aus folgenden Gründen:

Zeit und Materialeinsparung beim Bau der Formenumrandungen

Materialeinsparung beim sündhaftteueren Silikon, denn jede Silikonform für ein etwas längeres abzuformendes Teil benötigt eine gewisse Stabilität, die man nur durch einen entsprechenden Formenrand ( mind. das 1,5-fache der Stärke des abzuformenden Teiles) erreichen kann.
Für diejenigen, die mit meinem Geschreibsel nichts anfangen können

, ein kleines Bsp.
1 Teil benötigt 2 Ränder
2 Teile als getrennte Formen brauchen 4 Ränder
2 Teile in einer gemeinsamen Form benötigen 2 Ränder und ein schwächeres Mittelteil
Noch Fragen

Durch die verschiedenen geometrischen Formen der Urmodelle entstehen auch zwangsläufig Leerflächen. Diese werden dann mit kleineren Elementen ausgelegt. Somit ist es beim Gießen immer möglich, Kleinteile mit einer weniger starken Detaillierung bzw. Hinterschneidung noch schnell mit dem Restharz kurz vor Ablauf der Topfzeit auszufüllen.
Ich kann die Silikonformen mit verschiedenen Materialien befüllen, unter anderem:

Epoxidharz (ist mir zu giftig, gefährlich, teuer und verschleißt die Formen zu schnell)

Resin (gefüllt und ungefüllt)

Gips und alle Abwandlungen davon

Keramikmasse
Ich verwende für meine Modelle derzeit eine Resinsorte mit einer spez. Dichte von 1,7, ohne Zugabe von Füllstoffen, wie z.B. Aluminiumpulver, Glasperlen oder Quarzsand. Ich möchte eine genaue Abformung aller Details (Maserung des Holzes) erreichen.

Bleibt die Frage, wer mehr knofhof

hat
Ich hoffe, damit ein wenig gedient zu haben
Viele Grüße, auch an alle Begossene

HarzerRoller