Kurztrip mit der RhB

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Lupo
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Do 11. Mär 2004, 08:58
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Kontaktdaten:

Kurztrip mit der RhB

Beitrag von Lupo »

Hallo Buntbahner,

bin absolut neu im Forum, und mir jetzt nicht sicher, ob
1. ich im richtigen Thema bin
2. mein Thema überhaupt in dieses Forum gehört
- In der Begrüßungsemail zur Registrierung wird der einzige(?)
Forumsinhalt (Selbstbau auf hohem Niveau) ja deutlich zum Ausdruck
gebracht -

Ich versuch's aber trotzdem mal. Nachdem aus der Suchmaschine unter "Urlaub und RhB" nichts vernünftiges rausgekommen ist, deshalb hier mein Anliegen.
Ich plane, im Sommer ohne Reiseveranstalter ca. 3-5 Tage mit der RhB durch die Berge zu fahren. :D :lol: 8)
Mich würde interessieren, ob der eine oder andere dies auch schon mal getan hat, und vielleicht den ein oder anderen Tipp parat hat, wo es sich lohnt, den Zug mal zu verlassen, um entweder interessante bahntechnische Anlagen oder Abläufe zu beobachten, oder wo es einfach landschaftlich besonders schön ist.
Hilfreich wären auch Tipps zu Übernachtungsmöglichkeiten.
Wie besorgt man sich am besten die Tickets?
Ist es besser, klimatisiert zu fahen, oder besser wenn man die Fenster öffnen kann?
Gibt es evtl. doch so gute Reiseveranstalter, dass sich lohnt, solch eine geplante Tour zu machen?
....

Schon mal vorab vielen Dank für Eure Unterstützung.
Benutzeravatar
Pirat-Kapitan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
Wohnort: Rösrath (bei Köln)

Re: Kurztrip mit der RhB

Beitrag von Pirat-Kapitan »

Hallo Lupo !

Ich habe letztes Jahr eine Fahrt auf der Albulastrecke (Chur - Preda) gemacht, dann von Preda zurück nach Bergün auf dem Bahnlehrpfad, in Bergün noch Besuch des Museums und dann wieder mit der Bahn zurück. Das ist ein ordentlicher Tagesausflug. Die wichtigsten Bauwerke der Strecke Thusis-Bergün dann am nächsten Tag mit dem Auto angefahren (wegen Zeitmangel) hat mir zu wunderschönen Fotos und bleibenden Erinnerungen verholfen.

Eine weitere schöne Strecke muss die Bernina-Bahn sein, die aber noch nicht geschafft habe. Empfehlenswert ist m.E. der Kauf der Mehrtageskarten, da die einzelnen Streckenabschnitte aufsummiert für Vielreisende ganz schön teuer sind.

Mein Wunschtraum ist eine Woche Graubünden mit Wochenticket RhB und dann schönes Wetter. Vorher Fahrplanstudium nicht vergessen.

Schöne Grüße
Johannes
Benutzeravatar
engiadina
Buntbahner
Beiträge: 51
Registriert: Sa 19. Apr 2003, 22:29
Wohnort: München

Re: Kurztrip mit der RhB

Beitrag von engiadina »

@Lupo

Da würde ich mich an Deiner Stelle einmal wirklich vertrauensvoll an die RhB selbst wenden. Ansprechpartner in diesem Fall :

Rhätische Bahn Reiseverkehr, Tel 0041 812 886 104

Die können Dir die nötigen Tickets verkaufen sowie für Hotelübernachtungen sorgen und einmal die Reise planen.


Mein Reisevorschlag für drei Tage (Übernachtung in Filisur)

Graubündenticket kaufen

1. Tag: Rundreise Filisur, Samedan/St. Moritz, Sagliains, Vereinatunnel, Klosters, Landquart, Chur, Reichenau / Tamins, Filisur.

2. Tag: Mit einer normalen Fahrkarte nach Preda, dann nach Bergün wandern. Da kann man sich Zeit lassen und auf den vorhandenen Grillplätzen sogar ein Essen machen ! Unbedingt in Bergün beim Volg den Bergüner Bergkäse probieren ! In Bergün steht auch das Kroko 407, da gibts das Museum Bergün mit der Modellbahnanlage, wirklich sehenswert.
Dann zurück nach Filisur.

3. Tag: Eine Fahrt nach Tirano mit dem Bernina-Express, hin und zurück. Ein bisschen Aufenthalt in Tirano (da ist nicht viel los), schön ist es in Brusio (Tip zum Aussteigen). Hier achten, dass Du einen Platz im Panoramawagen buchst.

evtl. 4. und 5.Tag: Trips nach Disentis oder Arosa oder Chur (hat eine sehenswerte Altstadt).

Vielleicht hilft das ein wenig !

Guido
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Kurztrip mit der RhB

Beitrag von viereka z-Stellung »

hi,
wir haben damals eine Woche Station in Bergün gemacht und die Ferienwohnung wurde so ausgewählt, dass von der Terrasse ein Blick auf die Gleise möglich war. Hinter dem Haus begannen die Schleifen über Bergün. Eine Fahrt über den Bernina, und nach Chur durch die Albulaschlucht bietet sich an. Filisur mit dem Landwasserviadukt, sowie das Wiesener Viadukt sind nicht weit.
Ich glaube Mittwoch ist auf der Modellbahn im Heimatmuseum Betrieb ( Fremdenverkehrsamt anschreiben/mailen). Der Bahnlehrpfad ist auch in der Nähe und am Abend kann man schön auf einer Bank rechtsseitig der Paßsstraße sitzen und die Züge beim Kehren oberhalb Bergün beobachten......
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
RhBDirk
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 296
Registriert: Do 27. Mär 2003, 13:12
Wohnort: Köln

Re: Kurztrip mit der RhB

Beitrag von RhBDirk »

Relativ preiswerte Packages im Angebot hat http://www.graubuenden.ch oder auch Chur Tourismus http://www.churtourismus.ch/ oder die jeweiligen ortsansässigen Informationsstellen.
Internetadresse ist meist "Ortsname.ch"
Unter der Adresse von www.Graubuenden.ch findest Du alles Wissenswertes rund um den Kanton und das touristische Angebot.

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass es günstiger ist bei einer Tourist Information zu buchen als direkt im Hotel, da die die Hotelzimmer günstiger verkaufen.
Im Angebot sind Pauschalarrangements für z.B. 3 Übernachtungen mit Frühstück, inkl Graubünden Regionalpass (Sommer: 3 Tage freie Fahrt, restl Tage 50% Ermässigung)
Mehr Infos unter:
http://www.rhb.ch/regionalpass/regionalpass.d.php
Den Regionalpass gibts auch an jedem RhB Bahnhof zu kaufen und braucht nicht vorbestellt zu werden.

Eine andere Möglichkeit ist das Swiss-Travel-System (für Reisen in der ganzen Schweiz) mehr Infos zu unter http://www.sbb.ch/pv/sts-offer_d.htm

Wenn Du was besonderes erleben willst würde ich Dir das
Wochenende 9-11.Juli raten da wird in St.Moritz und Umgebung
"100 Jahre Bf St. Moritz" gefeiert. U.a. mit Dampfloksonderfahrten und Fahrten mit "Elektro"-Lok-Oldtimern inkl dazu passendes Wagenmaterial.
http://www.rhb.ch/historisch/kombiniert ... p#stmoritz
Für diese Fahrten sollte man vielleicht bereits jetzt anfragen ob eine Reservierung notwendig ist...

andere Bahnerlebnisse findet man unter
http://www.rhb.ch/bahnerlebnisse/bahner ... .php?nn=42

Den Bahnlehrpfad Preda-Bergün haben die andern ja bereits angesprochen.

Ich weiss ja nicht aus welchem Neunkirchen Du bist (Saarland?, Rheinland?, Niederrhein?), aber solltest Du im Rheinland oder am Niederrhein wohnen ist für die Anreise das Flugzeug nach Zürich ab Köln/Bonn sehr empfehlenswert (Flugzeit 45min). Günstige Tickets dazu gibts im Net unter www.germanwings.com
Und man gewinnt durch die frühzeitige Anreise und späte Abreise ganze 2 Urlaubstage. In Chur kann man bereits zwischen 10 und 11Uhr ankommen und zurück reicht die Abfahrt ab Chur um 16 Uhr.
Fahrzeit ZH Flughafen - Chur, knapp 2 Stunden.

Bereits die Anreise von Zürich nach Chur oder Landquart (Startpunkt der RhB) ist ein Erlebnis. Vorbei am Zürichsee und dem Walensee mit den 7 imposanten Churfirsten die steil ans Ufer des Sees herabfallen.
Das Auto braucht man in Graubünden bzw der Schweiz nicht - zumindest als Tourist wenn man nicht gerade Grosseinkäufe tätigen muss .
Die Züge der RhB und auf der Verbindung Zürich-Landquart-Chur (sowie die meisten wichtigen Postautoverbindungen) verkehren stündlich in jede Richtung.

Wenn Du viel fotografieren möchtest würde ich Dir von einer Fahrt im Panoramawagen abraten, da deren Fenster nicht zu öffnen sind und wenn man fotografieren möchte spiegelt sich alles im Fenster.

Für weitere Fragen kannst Du uns hier sicher "belästigen" :wink:
(ich hab in diesem Jahr mein "10jähirges RhB Jubiläum")
Pfeiffer
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Do 11. Mär 2004, 19:08
Wohnort: Schweiz / Kanton Aargau

Re: Kurztrip mit der RhB

Beitrag von Pfeiffer »

Hallo Lupo und alle anderen Buntbahner
Auch ich bin neu in diesem Forum. Ich werde mich gelegentlich einmal vorstellen. Nur soviel: Wohne in der Schweiz, bin viel in Graubünden bei der RhB, arbeite aber als Fahrplanmacher bei den SBB und baue eine Gartenbahn nach LGB-Vorbild.
Es wurden Dir viele richtige und gute Tips von den anderen gegeben. Filisur ist ein guter Ausgangspunkt. Aber Urlaub im Engadin, dem für mich einzigartigen Hochtal ist von der Atmosphäre her etwas ganz besonderes.
Noch ein Tip: Es ist richtig, man braucht wirklich kein Auto in der Schweiz. Persönlich benutze ich meistens das Fahrrad. Damit kommt man relativ schnell vorwärts, kann aber alles gut anschauen und hat keine Parkprobleme. Alle RhB-Züge führen einen Gepäckwagen, wo man den Drahtesel einladen kann. Eine sehr praktische Kombination.
Am Wochenende 10/11. Juli 2004 wird das Jubiläum 100 Jahre RhB in St.Moritz gefeiert. Da wird im Oberengadiner Bahndreieck Samedan/St.Moritz/Pontresina einiges lossein.
Noch eine Vorschau: Speziell um die Bahn zu fotografien organisiere ich zusammen mit der RhB im Sommer 2005 vom 25. Juni bis 2. Juli eine Studienwoche Berninabahn und Puschlav. Wir nächtigen im Passhotel auf dem Bernina. Morgens und abends ist die Stimmung dort oben einmalig. Dann gelingen die absolut schönsten Fotos! Tagsüber unternehmen wir Wanderungen zu den interessantesten Punkten der Berninastrecke und sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort, um die Züge zu fotografieren. Daneben gibt es Depot- und Bahnhofsbesichtigungen, aber auch das Kulturelle und Kulinarische soll nicht zu kurz kommen. Bewusst wollen wir in dieser Woche nur ein Teil des RhB-Netzes kennenlernen, dafür aber richtig. Zur Zeit macht die RhB die Kalkulation und ich bin daran, das Programm zu verfeinern. Vor den Sommerferien 2004 werden wir die Sache zusammenhaben, dann kommt das Ganze auf die Homepage der RhB. Wenn jemand Interesse hat, kann er sich bei mir melden.
Sollte dieser Versuch Erfolg haben, kann ich mir vostellen, auch etwas für andere Strecken z.B. Albula, oder Engadin im Winter in ähnlicher Form zu organisieren.
Ich habe versucht, einige Fotos in das Album zu posten. Hoffentlich hat es geklappt.


Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
Peter Pfeiffer
Lupo
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Do 11. Mär 2004, 08:58
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Kontaktdaten:

Re: Kurztrip mit der RhB

Beitrag von Lupo »

Suuuuuppeeeeeerrrr!! :D :D :D

Da kann mann nur sagen: "Buntbahner - da werden Sie geholfen"

Danke für die wirklich ausführlichen Tips.
Mein erster Eindruck, als ich dieses Forum das erste Mal besuchte, hat mich nicht getäuscht: Freundliche Aufnahme und kompetente Informationen!

Da ich erst Ende Juli im Zuge eines Familienurlaubs in die Schweiz komme, kann ich das 100 jährige Jubiläum St. Moritz leider nicht mit erleben. Anreisen - nach Chur oder Lanquart - werde ich aus Östereich mit der Bahn, wo der Rest der Familie ( Frau, 3 Kinder und Hund) in der Zwischenzeit die Tage verbringt. Die finden zwar die Gegend toll, haben aber keine Lust, Zug zu fahren und evtl. "langweilige" Bahnanlagen oder Bahnhöfe zu besichtigen.

Bergün, Bahnlehrpfad, Regionalpass, Wochenticket usw. sind interessante Tipps für mich, um die ich mich in der nächsten Zeit kümmern werde.

Relativ oft wird ja die Berninastrecke gelobt. Ist die Albulastrecke nach Zermatt und dann mit der Gornergratbahn das Matterhorn besichtigen nicht so interessant?

@Peter Pfeiffer
Schönen Gruß von Axel aus den USA, der mir Dich per email als Ansprechpartner unter anderem für eine geplante Veranstaltung 2005 empfohlen hat!

Vielen Dank für Eure rege Beteiligung! :D :D
Benutzeravatar
Pirat-Kapitan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
Wohnort: Rösrath (bei Köln)

Re: Kurztrip mit der RhB

Beitrag von Pirat-Kapitan »

Hallo Lupo !

Die Albulastrecke liegt in Graubünden (Ostschweiz) von Chur nach Osten, während Zermatt im Vallis (Westschweiz) liegt und von dort die Gornergratbahn zum Gornergrat geht. Zermatt liegt auch am Fuße des Matterhorns. Die Verbindung von Chur nach Zermat läßt sich am besten mit dem langsamsten Schnellzug der Welt, dem Glazierexpress überwinden, er fährt die ganze Strecke innerhalb eines Tages ab, aber nicht nur auf dem Netz bder RhB sonder auch der FO (Furka Oberalp) und BVZ (Brig-Visp-Zermatt) Bahnen. Letztere hat sich kürzlich fusioniert, ich glaube sogar mit der FO, aber das wissen andere besser.

Also, nicht für ungut, Zermatt und RhB haben nur die Spurweite und ggf. die Wagen des Glacierexpress gemeinsam. Zermat ist übrigens nur über Zahnstange zu erreichen, während sich auf dem Streckennetz der RhB m.W. kein einziger Zahnstangenabschnitt befindet.

Schöne Grüße
Johannes aus Rösrath
Rest per P.N.
Dithmarschen
Buntbahner
Beiträge: 82
Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
Wohnort: Nindorf
Kontaktdaten:

Re: Kurztrip mit der RhB

Beitrag von Dithmarschen »

Hallo Lupo,
herzlich willkommen, da ich deiner Vorstellung entnehme das du scheinbar kein Modellbauer bist, hoffe ich das du uns wenigstens mit guten Bildern auch Detailaufnahmen von Rollmaterial und Bahnanlagen unterstützt. Die Forumsteilnehmer die nicht so viel durch die Lande streifen werden es dir danken.

Gruß Bernd
Lupo
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Do 11. Mär 2004, 08:58
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Kontaktdaten:

Re: Kurztrip mit der RhB

Beitrag von Lupo »

Dithmarschen hat geschrieben:Hallo Lupo,
herzlich willkommen, da ich deiner Vorstellung entnehme das du scheinbar kein Modellbauer bist, hoffe ich das du uns wenigstens mit guten Bildern auch Detailaufnahmen von Rollmaterial und Bahnanlagen unterstützt. Die Forumsteilnehmer die nicht so viel durch die Lande streifen werden es dir danken.

Gruß Bernd
Versprochen! Ich nehm' die Digicam mit.

Mit Deinem anderen Verdacht hast Du recht. Bin kein Modellbauer. Dazu fehlt mir Talent, Ausbildung und Werkzeug. Selber gebaut hab' ich nur mein Haus, aber "Kleinigkeiten" kann ich nicht so gut. Bin lediglich Fahrer, der seit letztem Frühjahr mit Edelstahlgleisen im Garten fährt, und sich für die Zukunft vorgenommen hat, sich am RhB Vorbild zu orientieren. Daher auch der Wunsch, alles mal im Original zu sehen, um die eine oder andere Anregung zu bekommen und im Garten zu verwirklichen.
Auf meiner Homepage sind dementsprechend noch wenige, und auch nicht meinem aktuellen Stand des RhB Rollmaterials entsprechende Bilder zu sehen. Die Planung sieht als nächstes eine Zahnstangenstrecke vor, auf die dann die kleine Zahnradlok der FO hochkriecht.

Viele Grüße
Antworten