Hallo Turntable
das was Du als "Schmidtschen Norm" bezeichnest sind die Regularien der Interessengemeinschaft Modelleisenbahn Spur-II E.V.
www.spur-ii.de
Im Bereich download findet man alle wichtigen Infos, dort findet man auch das Angebot diese Endstücke fertig zu beziehen.
Kostenpunkt weniger als der Selbstkostenanteil, den die Arbeitszeit kann in dem Preis wirklich nicht enthalten sein. Außerdem hat man dann die Gewissheit das alles paßt.
Was nutzt eine bemaßte Zeichnung von einer Landschaftlinie mit Bogen und Gegenbogen usw. denn wer schaft es aus so einer Zeichnung auch ein wirklich passenden Geländeschnitt zu machen?
Ah klar jetzt rufen wieder alle cncler ICH ok, aber nicht jeder hat eine Fräse wo das Endstück komplett draufpaßt.
Und alle die das Tischlerhandwerk gelernt haben können das natürlich auch und mit etwas Übung würde ich das auch wieder hinbekommen aber warum?
Ich bin da ganz entspannt und bestelle bei Bedarf einfach 2 Endstücke und mache mein Modul fertig.
Ich möchte jetzt nicht das Für und Wieder der einzelnen Standards und Empfehlungen hier diskutieren, weil darüber ist eigentlich schon zuviel diskutiert worden, letztlich soll es doch jeder so machen wie er will.
Nur wenn man mit anderen kombinieren möchte, sollte man sich mit diesen einigen.
Und noch eins Turntable ich für meinen Teil mag es überhaupt nicht wenn Eigennamen verunstaltet werden, oder habe ich was verpaßt und es gibt einen Hernn Schmidtschen?
Zur eigentlichen Sache
Markus, meine erste "Segmentanlage" habe ich einfach nach Gefühl und Wellenschlag gebaut, weil ich diese nur für mich als Ausstellungsanlage gebraucht habe und zu niemanden kompatibel sein mußte.
Die Anlage besteht aus 3 Segmenten und ist zusammen 376x130cm groß, leider sind diese Segmente doch etwas unhandlich bei der Lagerung und beim Aufbau. Ich werde diese wohl zersägen oder veräußern müssen.Wenn Du nur für Dich bauen möchtest solltest du wie Otter schon geschrieben hat einfach Deine Möglichkeiten ausschöpfen.
also nicht zu große Segmente/Module bauen sonst hast Du beim Transport oder Aufbau immer das Problem das Du zu zweit sein mußt.
Aber auch nicht zu klein sonst hast du jede Menge Trennstellen.
Ein sehr gutes Beispiel für eine gelungene Anlage ist Trinité s/M von Hans Louvet und seinen Freunden.
http://www.modelspoorteam.com/
so eine Anlage zu bauen schaffe ich auch noch nicht, weil mir da die Kenntnisse noch fehlen, aber ich hab ja Zeit.
bis bald
jörg