Hallo Andreas,
jetzt habe ich ein schlechtes Gewissen....
Deine Frage würde mich aber auch interessieren. Ich habe mich beim Zahnradabstand für die Mallet genau an die Formel gehalten.
Modul * (z1+z2):2. Als ich dann bei 16 mm Achsabstand die Zahnräder mit 32 Zähnen einsetzte klemmte das Getriebe
Noch mehr überraschte mich, dass ein Zahnrad mit 30 Zähnen auch bei dem jetzt zu großen Achsabstand (o.5 mm

) in das 32iger Zahnrad eingriff und es dann allerdings leicht lief. Aber irgendwie müssen sich die Techniker ja bei den Formeln etwas gedacht haben.....
Auf Rat eines Kollegen habe ich dann doch die 32iger Zahnräder genommen (da war ich mir wenigstens sicher, dass die Zähne auf der vollen Fläche miteinander kämmen) und das Getriebe mit Klüberpaste "vollgeschmiert" und dann per Hand gegen den Widerstand gedreht. So langsam wurde der Gang immer leichter, bis der Motor die Arbeit übernehmen konnte. Zwischendurch mal gereinigt und neu mit Paste eingesaut. Scheinbar "schleift" sich da das Getriebe mit der Zeit ein, dann jetzt ist es wunderbar leichtgängig. Vielleicht hängt das auch mit den Toleranzen der Zahnräder zusammen.
Leider weiß ich die Fertigungstoleranz des Frästeiles nicht, aber 0.1 mm war es nicht.