Feldbahnmodule mit Schiff

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von Regalbahner »

Moin Frithjof,

ich bewundere an dir, wie du seit nun 8 Jahren mit
unvorstellbare Geduld an deinem Projekt arbeitest.
Ich könnte das nicht, obwohl ich mich nicht als ungeduldig bezeichnen würde.
Auch deine pfiffigen Detaillösungen und Hilfsvorrichtungen
sind bewundernswert.
Was ich aber mittlerweile völlig verloren habe, ist der Überblick :roll:
Vielleicht solltest du in einem anderen Thread dein Projekt mal
etwas aus der Entfernung vorstellen und dann bei passender Gelegenheit
auf diese Übersichtsbilder verlinken.
Das würde vielleicht vielen sprachlosen Lesern die Feder äh Tastatur
etwas lockern 8)

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Hallo Helmut, hallo Christoph,
ich danke Euch für die beiden Äußerungen.

Acht Jahre sind in der Tat schon eine lange Zeit, in der ich mal mehr, mal weniger intensiv an meinem Projekt habe arbeiten können. Job und Familie kommen vor dem Hobby. Aber ich habe ja keinen Endtermin, an dem ich fertig sein muss. Es macht mir Spaß, die einzelnen Schritte (wie das Recherchieren, Zeichnen und Konstruieren, Fräsen, Löten und Bauen, Ausprobieren und wenn es nicht wirklich klappt es neu zu versuchen,...) zu durchlaufen.
Es ist nie langweilig.
Bei inzwischen 66 Seiten mit je 10 Beiträgen kann der geneigte Leser schon den Überblick zu verlieren :wink:
Ich hatte im Mai 2009 einmal eine Übersicht der zum Thema "Feldbahnmodule mit Schiff" gehörigen Projekte gegeben. Daran hat sich nichts geändert. Es gehören dazu:

a. alte Rampe (hier fehlen noch die Weichenantriebe und die Begrünung)
b. die Hubbrücke (unter der Erde hebt sich die Mechanik vorbildgerecht - ich bin zur Zeit an den Pendelpfeilern. Am Wo-Ende ist der zweite Pfeiler fertig geworden.
c. der alte Schuppen siehe weiter unten!
d. die LKW-Waage Hier könnte das Dach mit den vorhandenen Dachziegeln von Volker eingedeckt werden.
e. der alte Hafenkran Der wartet auf den nächsten Löteinsatz. Das Untergestell ist gefräst und genietet.

Die bereits in 1:22,5 ausgefräste Vorderwand der alten Lauenburger Feuerwache ist zur Seite gelegt.
Die 1:24 Drehleiter sieht im Vergleich einfach zu mickrig aus. Bislang kenne ich in 1:22,5 nur den Opel Blitz als LF8, der in die 60-ger Jahre passt.


Grundriss_FMmS_2 (fspg2)
Bild


Grundriss_Module_bislang-fertig (fspg2)
Bild

Immer, wenn ein bisschen Zeit ist, schaue ich mir die Teile an und irgendeins gewinnt dann :wink:

Zur Zeit bin ich am Brückenüberbau - auch wenn der alte Schuppen laut ruft und gerne ein paar Ziegel verpasst bekommen möchte.


Als mir Volker kürzlich den ersten Abguss der Firstziegel mit einem Bild ankündigte, war ich erst einmal ein wenig entsetzt über das Entlarvende bei diesem Makro-Foto.


Firstziegel_00 (fspg2)
Bild
(Bild von Volker)

Er sagte mir, dass man die Stufen vom Druck mit bloßem Auge nicht sehen würde.....

Heute kamen mit der Post die in Weißmetall gegossenen Firstziegel.

Er hat recht, auf einem schnellen Vergleichsfoto (auch hier handelt es sich noch um eine Vergrößerung!) könnt ihr hinten eine unbearbeitete Firstziegel mit leichten Stufen erkennen, den vorderen Ziegel habe ich leicht gesandstrahlt.


Firstziegel_01 (fspg2)
Bild


Firstziegel_02 (fspg2)
Bild


Mal sehen, wie die Teile brüniert und mit roter Farbe behandelt aussehen, so wie Volker es hier vorgemacht hat.

Edit: Tippfehler korrigiert!
Zuletzt geändert von fspg2 am So 6. Sep 2015, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Frithjof
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von Klaus »

Hallo Frithjof, einer meiner Söhne ist Dachdecker und er hat den Daumen weit nach oben gestreckt. :biggthumpup:
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von Schrauber »

Hallo Frithjof,

Bin von den Firstziegeln mehr als begeistert. :respekt:
Ich finde es schön, das ihr immer wieder die Latte ein Stück höher legt.... :biggthumpup:
So wird es niiiiee langweilig.... :gut:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Hallo Klaus, hallo Tomas,

es freut mich, dass die Ziegel die Prüfung bestanden haben :wink:

Jetzt zu einem anderen Thema:

Brückenkopf sucht neue Heimat

Das hat man nun davon, wenn man Nieten - sprich Steine zählt... besser nur Steine zählt.... und nicht die Gesamtabmessungen des Originals kennt!


Als ich Mitte 2007 mit dem Projekt "Feldbahnmodule mit Schiff" startete und die ersten Zeichnungen für die Brückenköpfe machte, ging ich von einem Ziegelsteinmaß aus, welches ich an einem Stein eines abgerissenen alten Hauses gemessen hatte.
Helmut war damals so freundlich und fräste mir die einzelnen MDF-Platten mit den Fugen nach meiner DXF-Zeichnung. (letzter Beitrag auf der Seite)

Die Teile passten, die beiden Brückenköpfe wurden zusammengeklebt und die verzahnten Ecksteine in den Fugen mit einem dünnen Sägeblatt nachgeschnitten. Anschließend wurde alles grau grundiert.

Soweit so gut!

Brueckenkoepfe (fspg2)
Bild


Als ich nun die auf Maßstab 1:22,5 vergrößerten Originalzeichnungen der Brückenelemente an die Brückenköpfe legte, stellte ich fest, dass die geschätzten Abmessungen nicht korrekt sind. Die Breite ist um 10mm zu breit.
Jetzt werde ich die Teile eben neu machen!
Die ganze Skizze nur kleiner zu skalieren funktioniert nicht, da die Steine in der Höhe und Breite unterschiedlich geändert werden müssen.
Da ich die Zeichnungen noch alle habe, werden die drei unterschiedlichen Steine in ihren Maßen geändert.
Wenn mal wieder etwas Luft ist, wird die Fräse gefüttert.

Aber was passiert jetzt mit den zu großen Brückenköpfen?

Damit dieser Thread nicht all zu sehr zerredet wird, bitte nicht hier antworten - Ihr könnt dort Eure Ideen mitteilen.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Moin,

inzwischen habe ich Größe der einzelnen Steine so verändert, dass die Breite des Brückenkopfes 10mm kleiner wurde.

Brueckenkopf_02 (fspg2)
Bild

So sieht die Brücke einfach vorbildgerechter im Brückenkopf aus.


Brueckenkopf_05 (fspg2)
Bild


Die Mauerfuge mit 0,5mm Dicke habe ich in die Steingröße eingerechnet.
Um die Außenkontur mit einem 1,5mm Fräser zu fräsen, habe ich einen neuen Layer gezeichnet. Er hat einen Außenabstand von 0,65mm.
Die Ecken wurden mit einem 0,5mm Bohrer vorgebohrt. Dadurch wurde der Eckradius von 0,75mm auf 0,25mm reduziert. So passen die einzelnen Platten zusammen, ohne die Ecken nachzufeilen.


Brueckenkopf_06 (fspg2)
Bild


Brueckenkopf_07 (fspg2)
Bild


So sieht dann die DXF-Datei aus, die an Sheetcam übergeben wurde.

Brueckenkopf_08 (fspg2)
Bild


Nach dreieinhalb Stunden war die Hälfte fertig.


Brueckenkopf_09 (fspg2)
Bild
Viele Grüße
Frithjof
kudrdima
Buntbahner
Beiträge: 46
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 14:59
Wohnort: Saint-Petersburg, Russland

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von kudrdima »

fspg2, ich bewundere Ihre Gründlichkeit!
Ich habe eine Frage: warum in der Zeichnung Brueckenkopf_08, zwei identische Seitenwände? Einen Spiegel nicht sein?

                        Mit freundlichen Grüßen, Dmitry.
Ich bitte die Verzeihung für mein Deutsches - übersetzt Google und PROMT
:(
dolfan96
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 346
Registriert: So 15. Jul 2012, 00:59

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von dolfan96 »

Hallo Frithjof,
als seit bereits geraumer Zeit stiller Leser deines fantastischen Baubericht habe ich folgende Frage an dich.
Welches Grundmaß wird später die gesamte Anlage haben ?
Falls ich es in den vielen Seiten übersehen haben sollte, verzeihe mir dieses bitte.
Carsten
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von volkerS »

Hallo Frithjof,
1,5mm Fräser und Fräsbahn mit 0,65mm passt nicht zusammen. :?
Auf der CAD-Animation (Bild Brueckenkopf_05) ist das Brückengeländer durchgehend bis in den Brückenpfeiler dargestellt. Müsste es nicht direkt am Brückenpfeiler getrennt sein um der Längenänderung der Brücke folgen zu können?
Volker
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Hallo,

erst einmal vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und Interesse :wink:

@Dmitry
Du hast ganz richtig bemerkt, dass sich auf der Zeichnung 2x die gleiche Seitenwand befindet!
Ich war zu bequem, die zweite Seitenwand in der DXF den einzelnen Farblayern zuzuordnen. So war es leichter, sie einfach zu duplizieren.
Beim ersten Fräsdurchgang habe ich die Datei genauso wie auf der Zeichnung 08 gefräst, danach wurde ein neues Brett auf die Fräse gespannt und die Datei gekontert gefräst.
So habe zwei linke und zwei rechte Seitenwände erhalten.

@Carsten
Hier kannst Du die Abmessungen der bislang geplanten Modulanlage sehen:

Module_Abmessungen (fspg2)
Bild


@Volker
Du hast vollkommen Recht, aber wenn ich den um 0,1mm kleineren Radius ansetze, lassen sich die überstehenden Steine leichter zusammenstecken.

Brueckenkopf_13 (fspg2)
Bild
Die überstehenden Holzfasern in den Nuten der Ecksteine werden nach der Montage mit einem 0,5mm Sägeblatt wie hier entfernt.
Auf der CAD-Animation (Bild Brueckenkopf_05) ist das Brückengeländer durchgehend bis in den Brückenpfeiler dargestellt. Müsste es nicht direkt am Brückenpfeiler getrennt sein um der Längenänderung der Brücke folgen zu können?
Auch hier muss ich Dir vom Prinzip her Recht geben!


Aber wie kann ich sonst die Darstellung in den Zeichnungen erklären?
Hier ist nur ein Langloch an der ersten Stütze des Brückenkopfes zu erkennen und keine Trennung des Geländers.

Brueckenkopf_10 (fspg2)
Bild


Brueckenkopf_11 (fspg2)
Bild


Brueckenkopf_12 (fspg2)
Bild
Viele Grüße
Frithjof
Antworten