Wann wurde das Original eigentlich gebaut?
wir reden über diese Lok hier?
http://www.modell-manufaktur-weber.com/ger/deutz.html#
Ich müsste glatt mal die Cad-Zeichnungen raussuchen :oops:
Diese Lok war einer der ersten Deutz-Loks mit Flüssigkeitsgetriebe. Es wurde diese Meterspurlok gebaut ...
Die Suche ergab 22 Treffer
- Do 18. Sep 2008, 00:28
- Forum: Umbau & Bausätze
- Thema: Stereolithographie — Drehgestellblende
- Antworten: 14
- Zugriffe: 10981
- Mi 17. Sep 2008, 19:49
- Forum: Umbau & Bausätze
- Thema: Stereolithographie — Drehgestellblende
- Antworten: 14
- Zugriffe: 10981
Re: Stereolithographie — Drehgestellblende
Da sich niemand dafür interessiert hatte, ist das auf Eis gelegt worden. Dabei ist das so ein schönes "hässliches Entlein". Gezeichnet ist alles, man müsste nur ein paar Abnehmeer habenwas ist denn aus der Deutz-Lok geworden?

- Mi 17. Sep 2008, 16:21
- Forum: Marktplatz
- Thema: MAGNUS / HÖHNE / WENDE ?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 21850
Re: MAGNUS / HÖHNE / WENDE ?
meine?
Wenn ich das hier darf, dann gerne (wenn nicht, dann soll es ein Moderator bitte wieder löschen):
www.modell-manufaktur-weber.com
Wenn ich das hier darf, dann gerne (wenn nicht, dann soll es ein Moderator bitte wieder löschen):
www.modell-manufaktur-weber.com
- Mi 17. Sep 2008, 12:35
- Forum: Marktplatz
- Thema: MAGNUS / HÖHNE / WENDE ?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 21850
Re: MAGNUS / HÖHNE / WENDE ?
Hallo
Da ich ein wenig Einblick in die Regelspurszene habe, sei hier nochmal das Thema aufgegriffen.
Herr Wende hatte sich mit hervorragenden Modellen einen Namen gemacht, z.B. die BR98, Gtl. 4/4 (die es nie von Magnus gab), Gltl 2/2 Glaskasten, sowie 01/10 und BR18. Dazu hatte er eine Menge Wagen ...
Da ich ein wenig Einblick in die Regelspurszene habe, sei hier nochmal das Thema aufgegriffen.
Herr Wende hatte sich mit hervorragenden Modellen einen Namen gemacht, z.B. die BR98, Gtl. 4/4 (die es nie von Magnus gab), Gltl 2/2 Glaskasten, sowie 01/10 und BR18. Dazu hatte er eine Menge Wagen ...
- Mi 17. Sep 2008, 12:12
- Forum: Umbau & Bausätze
- Thema: Stereolithographie — Drehgestellblende
- Antworten: 14
- Zugriffe: 10981
Re: Stereolithographie — Drehgestellblende
nun, der Ausgangspunkt der Diskussion waren ja Feingussmodelle, d.h. der Konstruktionsaufwand verteilt sich auf mehrere Bauteile.
Wie so eine Umsetzung von der Zeichnung ins Modell aussieht, kann man hier sehen: http://www.modell-manufaktur-weber.com/ger/plettenberg.html
Wenn Du die 3D-Zeichnung ...
Wie so eine Umsetzung von der Zeichnung ins Modell aussieht, kann man hier sehen: http://www.modell-manufaktur-weber.com/ger/plettenberg.html
Wenn Du die 3D-Zeichnung ...
- Di 16. Sep 2008, 10:22
- Forum: Umbau & Bausätze
- Thema: Stereolithographie — Drehgestellblende
- Antworten: 14
- Zugriffe: 10981
Re: Stereolithographie — Drehgestellblende
Für Urmodelle für den Messingfeinguss ist Stereolitographie aber nicht so der Hit, weil erstens die Modelle hygroskopisch sind, d.h. sich schon bald verziehen, ausserdem der Aschegehalt erheblich ist, was zu Lunkern führen kann (oder das einformen in speziellen Silikonformen erfordert.) Last not ...
- Mo 19. Mai 2003, 09:37
- Forum: Marktplatz
- Thema: Harzbahn-Kupplungen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 9767
Ganz so einfach ist es ja nicht, man kann ja nicht nur einfach ein paar Stangen hinten im "Nirvana" auslaufen lassen, sondern die sollten dort eben auch an einem Balancier "ankommen". Dieser ist wiederum mit dem Wagenkasten zu verbinden. Dazu habe ich aber schon Skizzen gemacht, ich werde das bei ...
- Sa 17. Mai 2003, 11:32
- Forum: Marktplatz
- Thema: Harzbahn-Kupplungen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 9767
- Sa 17. Mai 2003, 09:45
- Forum: Marktplatz
- Thema: Harzbahn-Kupplungen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 9767
- Fr 16. Mai 2003, 17:10
- Forum: Umbau & Bausätze
- Thema: Umbau der 99-6001
- Antworten: 40
- Zugriffe: 32861