Hallo Wolfgang,
um die Spannungen aus dem Messingmaterial herauszubekommen ist eine Wärmebehandlung sinnvoll. Aber nicht Weichglühen, dass bei Messing mit 600-700°C erfolgt, sondern Spannungsarmglühen. Dies bei 300°C 20min.
Eine Veränderung der Stabilität findet dabei nicht statt.
Gute Ergebnisse ...
Die Suche ergab 6 Treffer
- Mi 21. Okt 2020, 07:30
- Forum: Modellbautechniken
- Thema: Fräsproblem: Messing verzieht sich
- Antworten: 18
- Zugriffe: 40192
- Fr 20. Okt 2017, 06:56
- Forum: Elektrik
- Thema: Frage zu Bremslicht im Decoderbetrieb
- Antworten: 14
- Zugriffe: 58251
Re: Frage zu Bremslicht im Decoderbetrieb
Hallo,
ein Bremslicht kann in einen ESU-Dekoder im Soundablauf programmiert werden.
Im Fahrsound sind zwischen D und Coast mehrere Zustände hintereinander einzufügen. In diesen Zuständen muss der AUX für das Bremslicht gemappt werden.
Wird der Regler jetzt schnell nach unten gedreht geht das ...
ein Bremslicht kann in einen ESU-Dekoder im Soundablauf programmiert werden.
Im Fahrsound sind zwischen D und Coast mehrere Zustände hintereinander einzufügen. In diesen Zuständen muss der AUX für das Bremslicht gemappt werden.
Wird der Regler jetzt schnell nach unten gedreht geht das ...
- Fr 17. Apr 2015, 07:25
- Forum: Elektrik
- Thema: Wie komm ich an den Decoder einer Kiss 5906
- Antworten: 2
- Zugriffe: 27305
Re: Wie komm ich an den Decoder einer Kiss 5906
Hallo Dieter
Vorn, die Kabelattrappen (Drähte) der unteren Frontlampen aus dem Kabelstecker herausziehen. Die müssen raus, auch wenn diese mit Farbe etwas fest sitzen. Dann Schrauben lösen. Von unten im gesamten Bereich der Wasserkästen sind kleine Senkschrauben. Pro Wasserkasten in Zweierreihe ...
Vorn, die Kabelattrappen (Drähte) der unteren Frontlampen aus dem Kabelstecker herausziehen. Die müssen raus, auch wenn diese mit Farbe etwas fest sitzen. Dann Schrauben lösen. Von unten im gesamten Bereich der Wasserkästen sind kleine Senkschrauben. Pro Wasserkasten in Zweierreihe ...
- Mi 7. Feb 2007, 11:16
- Forum: Elektrik
- Thema: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps Teil 2
- Antworten: 58
- Zugriffe: 49828
Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps Teil 2
Hallo Michael und Alle die es interessiert,
ich habe nun versucht mir selber zu helfen. Hier die Ergebnisse für den ESU Loksound XL v3.3:
3 Stück Elko 33 000µF 35V mit Widerstand und Diode
Versuch 1 Anschluß an U+ (2-9) und Gnd (1-5); Ergebnis=0
Versuch 2 Anschluß an U+ (1-4) und Gnd (1-5 ...
ich habe nun versucht mir selber zu helfen. Hier die Ergebnisse für den ESU Loksound XL v3.3:
3 Stück Elko 33 000µF 35V mit Widerstand und Diode
Versuch 1 Anschluß an U+ (2-9) und Gnd (1-5); Ergebnis=0
Versuch 2 Anschluß an U+ (1-4) und Gnd (1-5 ...
- Di 30. Jan 2007, 07:56
- Forum: Elektrik
- Thema: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps Teil 2
- Antworten: 58
- Zugriffe: 49828
Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps Teil 2
Hier mal eine für mich entscheidende Frage, die in der bisherigen Diskussion leider offen blieb. Ich habe eine Lok (99 201) mit Loksound XL V3.5 ausgerüstet. Ich habe als Kondensatoren Elkos bis 3 Stück 33 000µF 25V verwendet (parallel geschalten). Diese habe ich mit Kondensator (+) an U+ (2-9)vom ...
- Mo 4. Dez 2006, 09:18
- Forum: Allgemeines
- Thema: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
- Antworten: 1597
- Zugriffe: 1131670
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner,
hiermit möcht ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Andreas Schwoboda, ich bin 44 Jahre und wohne in Dresden. Von Beruf bin ich Dipl.Ing.(FH) Maschinbau und leite die Werkstatt in einem Max-Planck-Institut. Seit vielen Jahren baue ich in der Spur TT, neben einer Anlage in Epoche ...
hiermit möcht ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Andreas Schwoboda, ich bin 44 Jahre und wohne in Dresden. Von Beruf bin ich Dipl.Ing.(FH) Maschinbau und leite die Werkstatt in einem Max-Planck-Institut. Seit vielen Jahren baue ich in der Spur TT, neben einer Anlage in Epoche ...