Werksanschluss des Pumpspeicherwerks Vagen

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Werksanschluss des Pumpspeicherwerks Vagen

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Buntbahner,

ich habe hier zwei interessante Bilder der Werkbahn des Pumpspeicher Kraftwerkes in Vagen/ Oberbayern. Dieses E-Werk wird durch einen künstlichen Wasserlauf gespeist. Hierzu hat man vor dem ersten Weltkrieg den Seehammersee angezapft. Von hier aus führen Wasserleitungen ins Mangfalltal nach Vagen. Am Ende dieser mächtigen Leitungen liegt das Pumpspeicherwerk und mehere Stauseen. Tagsüber wird das Wasser aus dem Seehammersee ins Tal geleitet um die Turbinen anzutreiben und nachts wird das Wasser wieder zurück gepumpt. Überflüssiges Wasser kann aber auch in die Mangfall abgeleitet werden.
Wie damals auf Großbaustellen üblich wurde der anfallende Abraum mit Feldbahnen abgefahren. Mit Abschluss der Arbeiten Mitte der zwanziger Jahre wurde das Feldbahnnetz abgebaut. Die wichtigste Strecke wurde jedoch auf Normalspur (zuvor 600mm) umgespurt und bis 1994 betrieben.
Vagen liegt etwas abseits an der "Bayerischen Maximiliansbahn" München- Holzkirchen- Rosenheim. Um Baumaterial transportieren und umladen zu können wurde auf Höhe des Einfahrtsignals des Bahnhofes Bruckmühl (aus München kommend) eine Umladestation errichtet. Dazu erhielt der Block, statt des Blockstellenhäuschens, ein Stellwerk sowie ein normalspuriges Stumpfgleis mit Portalkran. Die Feldbahn bekam ein Umsetzgleis spendiert. Die Normalspurwagen mussten vom Bahnhof Bruckmühl aus zurückgedrückt werden. Hierbei wurde eine Entfernung von gut 2,5 Kilometern zurück gelegt.
1926 entschloss man sich das Anschlussgleis umzuspuren. Für ihren Anschluss kauften die E-Werke München bei J.A.Maffei in München eine zweiachsige Akku Lokomotive. Diese wurde 1927 geliefert. Sie war bis zum Abbau der Gleisanlage 1994 im Einsatz. Heute steht sie , betriebsfähig, innerhalb des E-Werkes in einem eigens eingerichteten kleinen Museum. Der normalspurige Gleisanschluss wurde von der Staatsbahn betreut aber nicht bedient.

Nun zu meinen beiden Bildern. Das erste zeigt den Anschluss in Blickrichtung München. Der im Vordergrund stehende Rungenwagen SSk KÖLN stammt von der KPEV. Das Rohr ist ein Teil eines "Speiserohrs" des E-Werkes. Das Foto stammt aus dem Frühjahr 1912.
Das zweite Bild zeigt die Akku Lok kurz vor dem Abbau der Gleisanlagen. Sie wurde, genau wie die Gleise, kurz vor dem Abbau der Gleisanlage generalüberholt und in ihren Lieferzustand zurückversetzt.


Umladestelle (Schienenbus)
Bild


Werkslok (Schienenbus)
Bild

Wer sich das Ganze heutzutage mal ansehen möchte sollte sich mit den E-Werken München in Verbindung setzen. Werksintern liegen auch noch ein paar Meter Gleis auf denen mit viel Glück die Akku Lok in "Action" erlebt werden kann!


Achtungspfiff

Stephan - der Schienenbus
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Werksanschluss des Pumpspeicherwerks Vagen

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Hey! Oder auch oberbayrisch: Öha!

Das ist ja mal eine interessante Nachricht, zumal ich gar nicht weit von Vagen entfernt aufgewachsen bin - und von dieser Werksbahn noch nie etwas gehört hatte.

Danke für die Bilder und die Infos - die Lok müsste sich ja aus der kleinen Ellok aus der roten Schachtel ganz gut umbauen lassen - wenn auch Meterspur.

Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 457
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Werksanschluss des Pumpspeicherwerks Vagen

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Stephan,
vielen Dank für die sehr interessante Info!

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Werksanschluss des Pumpspeicherwerks Vagen

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Georg,
wenn Du mal wieder nach Vagen kommst stell dein Auto einfach auf den kleinen Parkplatz direkt an der Brücke über den Verbindungskanal der Stauseen. Wenn man dann Richtung Mangfall läuft kommt man ganz automatisch zur Mangfallbrücke der ehemaligen Werksbahn. Hierbei handelt es sich um eine Stahlbogenbrücke, ähnlich der des Herstellers der roten Schachteln... :augenauf:

Im E-Werk selbst liegen noch Gleise - die Akku Lok will ja bewegt werden....

...zumindest war das im Sommer 2003 noch so... :roll:


Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Werksanschluss des Pumpspeicherwerks Vagen

Beitrag von ziegelok »

Hallo,

nennt sich das Werk nicht: Stadtwerke München GmbH - Leitzachwerk in Feldkirchen-Westerham ??

Die Lok wird auch heute noch ab und zu bewegt, wenn größere Teile auf dem Werksgelände verschoben werden müssen.

Maffei 5729 - Baujahr 1927 - elektrischer Teill von SSW Werk-Nr. 2389

MFG
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Werksanschluss des Pumpspeicherwerks Vagen

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Den Thread - genauer genommen die zwei Fotos - finde ich sehr interessant. Zum einen ist auf dem ersten Foto mit dem Bockkran unten angeschnitten eine der seltenen drehbaren bayerischen Weichenlaternen mit fest stehenden Blenden zu sehen. Auch die Schienenform ist bemerkenswert.

Zum zweiten ist die angebliche Originallackierung der Lok seltsam. 1927 war die Gruppenverwaltung Bayern schon länger in Kraft. Die gelben Zierlienien auf den grünen Feldern können also nur eine Reminiszenz an die gute alte "K.Bay.Sts.B." sein. Dann stimmt aber ganz sicher nicht die Kupfermenninge-Farbe der Griffstangen - schwarz oder Messing wäre richtig. Die Lampen halte ich auch nicht für original. Dennoch: Ein wunderbares Vorbild!

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Werksanschluss des Pumpspeicherwerks Vagen

Beitrag von Schienenbus »

Hallo,

ich kenne Bilder der Maschine aus der unmittelbaren Vorkriegszeit sowie ein Foto vom November 1960 aus dem Buch "Hauptbahn München-Salzburg" von Siegfried Bufe. Auf beiden Aufnahmen ist die Maschine in dieser Lackierung zu sehen. Auch sind die unteren Lampen mit denen auf meinem Foto identisch. Ob die Zierlinien nun weiß oder gelb waren lässt sich allerdings nicht feststellen. Die Griffstangen waren wohl in der gleichen Farbe wie die Zierlinien lackiert - zumindest nach dem Krieg. Ob die Lackierung der Maschine den Richtlinien der Gruppenverwaltug Bayern entsprach kann ich nicht sagen. Sie war ja nie in Staatsbahnbesitz und sie war auch nie für die Staatsbahn gedacht....
Auch entsprechen Die Bauart des dritten Spitzenlichtes und die Hupe nicht dem Lieferzustand. Aber was solls....Wo findet man sonst eine derart gut gepflegte Werkbahnlokomotive?
Und mit dem Namen des E-Werkes habt ihr auch Recht... Für mich war und ist es immer das Werk in Vagen weil es geographisch eben in Vagen und nicht in Feldkirchen-Westerham liegt.... :oops:

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Re: Werksanschluss des Pumpspeicherwerks Vagen - Feldkirchen

Beitrag von ziegelok »

Hallo,

aber für den Auswärtigen navigiert es sich mit dem Navi leichter dorthin.

MFG
Antworten