POLA Drehscheibe

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Vermesser
Beiträge: 8
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 13:37

POLA Drehscheibe

Beitrag von Vermesser »

Hallo zusammen!
Da mir leider zum Selbstbau die notwenige Zeit fehlt, wollte ich auf die POLA-Drehscheibe zurückgreifen.
Die Meinungen darüber gehen weit auseinander, aber da ich sie im Keller aufbauen möchte, scheiden die ganzen Freilandprobleme eh aus.

Ich hab nur ein großen Problem: nirgends entdecke ich technische Daten über die Ausmaße der Scheibe, Durchmesser usw.

Hat sie jemand im Einsatz und kann mir helfen?

Viele Grüße
UWE
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: POLA Drehscheibe

Beitrag von theylmdl »

Hallo Uwe,

wenn Du die Freiland-taugliche Drehscheibe 331946 meinst: 60cm Bühnenlänge, 70cm Außendurchmesser, 15° Abgangswinkel. So steht's zumindest im Pola-Katalog und auf der Faller-Website.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: POLA Drehscheibe

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo vermesse(ne)r Uwe,

desweitern findet man auf der Webseite von:

Faller

die Betriebsspannung von 16V Wechselstrom. Nicht angegeben ist die Bauhöhe. Sie beträgt 20mm (UK bis SOK). Wenn LGB Schienen
verwendet werden sind also bei flacher Auflage 3mm zu unterfüttern.
Dürfen wir sonst noch irgend etwas im WWW suchen?
Gruß
Rainer
Zuletzt geändert von squirrel4711 am Fr 15. Dez 2006, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Sloeber
Buntbahner
Beiträge: 84
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:20
Wohnort: Erde

Re: POLA Drehscheibe

Beitrag von Sloeber »

Hi Uwe,

falls 50 cm Durchmesser reichen, dann kann ich dir auch Tipps geben, wie Du dir sehr einfach und mit geringem Zeitaufwand eine Scheibe selbst bauen kannst. Die Höhe zur SOK beträgt 31 mm, die Auffahrtswinkel sind frei wählbar und die Scheibe selbst dürfte in etwas einer Stunde zu bauen sein, sofern die Oberflächen-Optik der RhB-Drehscheibe von Sumvitg genehm ist (die lässt sich am einfachsten und günstigsten realisieren). Riffelblech-Imitat zurecht zu sägen sollte bei Bedarf auch kein wesentlicher Mehraufwand sein. Hinzu kommen noch Bauzeit für Auffahrten und Antrieb (Zeitaufwand kann ich noch nicht angeben, so weit bin ich beim Probeexemplar noch nicht). Und die Hebel für die Handsteuerung des Vorbilds fehlen auch noch (sind aber beim Pola-Teil meines Wissens auch nicht dran).

Wenn Selbstbau dennoch nicht in Frage kommt dann schaue dir doch auch noch die Scheiben von Heyn an...
Benutzeravatar
W. Röhrkaste
Buntbahner
Beiträge: 58
Registriert: Do 23. Nov 2006, 18:32
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: POLA Drehscheibe

Beitrag von W. Röhrkaste »

Hallo Uwe

Ich habe die Pola/Faller Drehscheibe auf meiner Innenanlage.Zuerst war ich nicht zufrieden mit dem Ding. Die Stromkontakte hat es alle paar Tage zerlegt.
Jetzt habe ich das Bühnengleis über eine geteilte Platine mit EPL Radschleifern und die Gleise einzeln angeschlossen. Jetzt läuft sie Prima.

Gruß Wilhelm
Benutzeravatar
Sloeber
Buntbahner
Beiträge: 84
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:20
Wohnort: Erde

Re: POLA Drehscheibe

Beitrag von Sloeber »

Die erwähnte Einfachst-Drehscheibe habe ich jetzt probebetriebsfertig aufgebaut. Auf den Antrieb verzichte ich jetzt doch, da ich nicht unbedingt das simpelste Modell der Drehscheiben-Flotte am besten ausrüsten möchte :wink:
Benutzeravatar
Sloeber
Buntbahner
Beiträge: 84
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:20
Wohnort: Erde

Re: POLA Drehscheibe

Beitrag von Sloeber »

Hier geht es zur Bauanleitung:
phpBB2/viewtopic.php?t=5976
Antworten