 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Thomas Engel Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.06.2003 Beiträge: 828 Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
|
Verfasst am: 18.12.17 23:42 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Minecart1511 hat folgendes geschrieben:: | Hallo,
ich bin hier als Nutzer neu, verfolge aber dieses Thema schon seit paar Jahren. Die Loren haben mir sehr gefallen, also wollte ich auch eine haben. Deshalb habe ich Herr Engel angeschrieben, ob er ein paar Loren ätzt, aber er hat mir zurückgeschrieben, dass die Radlager, Schlemper usw. 3d gedruckt werden müssen, aber er hat keinen 3d-Drucker.
Wo könnte ich alternative Bauteile finden? würden die von Mammut passen? |
Hallo ... ,
da Du Deinen Klarnamen verschweigst, kann ich nicht nachsehen, in welchem Maßstab Du die Loren angefragt hast.
Die von Dir beschriebenen Teile sind in 2 Maßstäben fertig, mittlerweile sogar die Räder. Nur: die "Handarbeitsteile" der gebremsten Ausführung nicht.
In 2 weiteren Maßstäben sind die Filme für alle Bleche fertig, jedoch kein Gußteil. Wenn es in Deinem Wunschmaßstab Teile von Mammut gibt, werden diese nicht an allen Stellen der 1m³ Modell-Lore passen, soweit ich das sehe.
Wer bereit ist, die kompletten Entwicklungskosten für Datenerstellung, 3D Druck und Feinguß zu bezahlen, wird auch über mich neue Teile bekommen. Druckdienstleister und Feingießer wollen schließlich Geld verdienen, Einzelteile oder Kleinstserien zum Großserienpreis gibt es von mir jedoch nicht.
Der Feldbahn-Hype in diesem Forum ist länger her. Die meisten haben noch nicht mal eine Musterlore zusammengebaut. Weiterhin brauchen wir keine "Kopierer", die ein Teil mal schnell in Silikon legen und plagiieren. Mir fällt es schwer, kurz formulierte Anfragen dahingehend richtig auszuwerten und dreiste Versuche, die darauf abzielen, Teile zum Kopieren zu bekommen, zu blocken.
Daher habe ich mich vor einiger Zeit entschlossen, erstmal auf die Fertigstellung letzten Teile, eben die "Handarbeitsteile" für die Bemse, zu warten, bevor ich weitere, komplette Loren-Teilesätze verkaufe.
Mit mehreren, ernsthaften Interessenten kann es nächstes Jahr weitergehen. Ich habe viel Energie, Zeit und Geld in dieses Projekt gesteckt und möchte es Euch auch nicht vorenthalten. So sind schon viele Gußteile fertig zur Auslieferung, Bleche kann ich jederzeit ätzen. Bitte meldet Euch daher per Mail bei mir, damit ich den Bedarf - auch für mehrere Maßstäbe - abschätzen kann.
Meine nächste Lore ist bereits genietet, äh, genietprägt, äh, geprägnietet oder so ... ich habe die Nieten also geprägt, darüber hatte ich hier ja berichtet, als es um die Nietprägevorrichtung ging, die Gerd vorgestellt hatte.
So, nun bitte erstmal bei mir melden, vielleicht telefonieren wir dann mal über Euer Feldbahn-Projekt, wenn Ihr das möchtet und mir Eure Festnetznummer mailt. Bei Handynummern würde ich Euch per Mail bitten, mich anzurufen.
Viele Grüße aus Solingen
Thomas _________________ Unsere Seite über Beschilderung und Ätztechnik - 1:1 und im Modell : www.AeHC.de |
|
Nach oben |
|
 |
Gelöscht Buntbahner

Anmeldungsdatum: 03.11.2005 Beiträge: 855
|
Verfasst am: 19.12.17 11:36 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Hallo,
Zitat: | Der Feldbahn-Hype in diesem Forum ist länger her. Die meisten haben noch nicht mal eine Musterlore zusammengebaut. |
Brülll. Lach, Schenkel klatsch.... und zwar laut.
Thomas, willkommen im Club
Das ist nicht nur bei Feldbahnen so. Die Mehrzahl meiner organisierten Teilesätze wurden verschubladiert.
Nachdem ich hier vor einigen Wochen wieder "eingetreten" bin ist mir eine Diskussion von 2006 aufgefallen, wo man nach einem Kopf für den T 14 der SHE gefragt hat. Ein Zeichner dafür wurde damals gesucht.
Seit jetzt genau 2 Jahren gibt es diese Köpfe und Drehgestellblenden und, und ,und. ....
Der Nachfrager von 2006 hat kurzfristig etwas zusammengeklebt und nun: Still ruht der See!
Fertig geworden sind bisher 2 Fahrzeuge, 2 sind noch im Bau....von 17 ! (Vielleicht noch mehr, leider gibt es ja keine kleinen kurzen Rückmeldungen) Zwei waren ehrlich und haben gleich gesagt, dass es fraglich ist ob es einen Zusammenbau geben wird. Sind aber immer noch 11.....
Und so könnte ich noch mehr Beispiele aufzählen.
Also mach Dir die Loren für Dich selber (und einige Freunde im engsten Wirkungskreis) und investiere nicht für eine große Menge Schubladen.
cu
Hans-Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Schrauber Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.03.2003 Beiträge: 1595 Wohnort: Sonneberg
|
Verfasst am: 19.12.17 12:47 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Hallo ihr Schubladenfüller,
was glaubt ihr denn, wie viele ich von meinen Radsätzen schon zu Gesicht bekommen habe? Einmal Bilder von Thomas Heyl, einmal in echt bei Fido....
die restlichen 1470 wurden entweder eingeschmolzen und zu was sinnvollem verarbeitet oder fahren auf der Schubladenbahn.
Da muss man drüber stehen können  _________________ Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!" |
|
Nach oben |
|
 |
600mm Buntbahner


Anmeldungsdatum: 06.01.2006 Beiträge: 852 Wohnort: Hoch im Norden
|
|
Nach oben |
|
 |
Regalbahner Buntbahner


Anmeldungsdatum: 31.07.2004 Beiträge: 6308 Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
|
Verfasst am: 20.12.17 09:33 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Moin Zusammen,
Das erinnert mich doch an die Aktion mit den Formsignalen vor über zwei Jahren
Die gibt es übrigens immer noch
http://www.kartonmodellshop.de/shop/formsignal-extrem-praezise-1225-inkl-deutsche-bauanleitung.html
aber wie viele haben wir schon davon gesehen
Zitat: | Da muss man drüber stehen können Winke |
Genau
Doch manchmal geschehen auch noch Wunder.
Ich hatte vor vielen Jahren mal eine größere Menge 1,75 m³ Kipploren
bei Harald lasern lassen, von meinen sind nur drei gebaut
aber nun hat mir ein Bekannter gesagt, dass er zehn fertige hat,
wenn auch nicht von ihm selbst gebaut.
Das ist doch dann auch mal schön
In diesem Sinne bastelfreudige Feiertage
wünscht euch Christoph  _________________ geht nicht gibt's nicht
 |
|
Nach oben |
|
 |
Gelöscht Buntbahner

Anmeldungsdatum: 03.11.2005 Beiträge: 855
|
Verfasst am: 20.12.17 09:56 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Hallo,
Zitat: | Da muss man drüber stehen können |
Sehe ich nicht so. Mittlerweile ist mir meine Zeit zu schade um Schubladenmüll zu konstruieren, herstellen zu lassen und den dann auch noch zu verteilen.
Ich kennen die Aktiven, die etwas aus den Teilen machen und immer gemacht haben und nur innerhalb dieser Gruppe wird etwas organisiert. Durch die neuen Technologien ist man auch nicht mehr auf größere Mengen in Sachen Verteilung von Urmodell- und Gusskosten angewiesen.
So, und jetzt zeichne ich am Fahrgestell des nächsten Harzwagens weiter.
cu
Hans-Jürgen
PS
Beim Korrigieren habe ich Mist gemacht, bitte den ersten Beitrag weglöschen |
|
Nach oben |
|
 |
Minecart1511
Anmeldungsdatum: 18.12.2017 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 19.01.18 23:16 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Hallo Herr Engel,
verzeihen Sie bitte, dass ich mich nicht vorgestellt habe; ich bleibe als junger Internetnutzer öfters lieber anonym, aber ausnahmsweise ...
Mein Name ist Bartosz und ich habe damals nach den Loren für die Spurweite 26,7mm gefragt. Jetzt wollte ich nur wissen ob diese noch verfügbar sind, da ich habe vor dieses Jahr mir eine Lore zu kaufen. Ob das ein vollständiger Muldenkipper wird oder einfach nur Fahrwerk, habe ich mich noch nicht entschieden, da ich nach einem Vorbild/einer Inspiration schaue.
Wenn ich mich entschieden habe, sage ich Ihnen dann per E-mail bescheid.
mit freundlichen Grüßen
Bartosz |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5682 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 01.12.20 22:04 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Hallo,
zu Zeiten, als es hier im Forum noch schöne Gemeinschaftsaktionen gab, wurden - iniziiert von Thomas Heyl, Thomas Engel und ein paar weiteren Aktiven - die Kipploren umgesetzt.
Bislang gab es ja leider nur sehr selten fertige Ergebnisse zu sehen... Auch bei mir haben sich über die Jahre durch mehrer Zukäufe einige Lorenrahmen und Kippmulden angesammelt.
Damit es nicht bei der von Hans-Jürgen angesprochenen "Verschubladisierung" bleib und daraus nun einen rollenden Zug wird, müssen die Mulden gebogen werden.
Angeregt durch Rainers Biegevorrichtung für seinen HAWA Stahlwagen, kam mir dieses sehr lang zurückliegende Projekt wieder in den Sinn.
Es wurde ein wenig gezeichnet....
Loren-Mantel_Biegen_01 (fspg2)
Loren-Mantel_Biegen_02 (fspg2)
Loren-Mantel_Biegen_03 (fspg2)
Loren-Mantel_Biegen_04 (fspg2)
Loren-Mantel_Biegen_05 (fspg2)
Loren-Mantel_Biegen_06 (fspg2)
...und ein wenig gefräst.
Loren-Mantel_Biegen_07 (fspg2)
Angedacht habe ich, das 0,3mm Muldenblech in der zu biegenden Mitte auszuglühen.
Danach wird es in die Biegeschablone eingelegt und mit den beiden 1,5mm Drahtenden in dem Messingvierkant in den beiden 1,5mm Löchern des Aluminiumrohres mittig zu fixieren.
Das Muldenblech hat auf beiden Seiten in der Mitte einen entsprechende Ausätzung.
Loren-Mantel_Biegen_10 (fspg2)
Loren-Mantel_Biegen_08 (fspg2)
Loren-Mantel_Biegen_09 (fspg2)
Um eine einzelne Mulde zu biegen, hätte ich den Aufwand nicht betrieben - aber es sind ein paar mehr
Jetzt bleibt nur noch, auszuprobieren, ob es auch so klappen wird, wie ich es mir vorstelle - mal sehen  _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
UPW Buntbahner


Anmeldungsdatum: 04.11.2009 Beiträge: 293 Wohnort: Creutzwald (F)
|
Verfasst am: 01.12.20 23:02 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Hallo,
wie schööön
- Gibt es einen Anschlag, damit nicht über bogen wird?
- Wie wird sicher gestellt, dass die Biegung mittig erfolgt?
- Hast Du Gewinde in das Material geschnitten, oder nur Nuten auf der Rückseite, in die Muttern passen?
Du betreibst wirklich Wissenschaft: Hinterher sind mehr Fragen offen als vorher. Gutes Zeichen,
Uwe P. _________________ Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie. |
|
Nach oben |
|
 |
dampfspieler Buntbahner

Anmeldungsdatum: 30.01.2007 Beiträge: 190 Wohnort: Neubrandenburg
|
Verfasst am: 02.12.20 08:46 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Moin Frithjof,
das hast Du sehr schick gemacht.
Aus meinen Erfahrungen mit Blech - allerdings doch deutlich dicker - empfehle ich das Blech durch die Arretierung zu stützen und an das Rohr zu pressen. Du müsstest also den Zwischenraum zwischen den Stiften "auffüllen".
Grüße Dietrich
der gespannt dem Ergebnis entgegenfiebert _________________ Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|