Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
lgbfreundesaar_ Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.04.2003 Beiträge: 388 Wohnort: "kleinfrankreich"
|
Verfasst am: 13.05.03 07:34 Titel: Pflanzen für die Gartenbahn |
|
|
Gestern war ich in den Gartenabteilungen zweier hiesiger
Baumärkte um geeignete Pflanzen zu finden.
Leider muß ich sagen,die haben keine Ahnung......
Fündig bin ich bei Zwergkonifern geworden 15cm hoch für -.99 C.
Aber mit kleinwüchsigen Steingartenpflanzen kenne ich mich
(noch nicht)aus.
wer kann mir da weiterhelfen??????????
Benötigt werden vor allem Steinkräuter,welche in die Spalten
der Felsspalten gepflanzt werden sollen.
Einfahrt 2091 mit Sonderzug (lgbfreundesaar)
Einfahrt des Sonderzuges mit der 2091.2 Seiten der Garagenflachdachanlage sind frei zugänglich und ca 90 cmhoch,wie auf dem Foto sieht man die Züge in Augenhöhe undBraucht sich nicht zu bücken,wenn man die Details anschauen möchte.... |
|
Nach oben |
|
 |
viereka z-Stellung Buntbahner

Anmeldungsdatum: 28.02.2003 Beiträge: 2170
|
Verfasst am: 13.05.03 08:15 Titel: Hallo |
|
|
Hallo,
zum "Begrünen", wo man dann angeblich auch "herumlatschen" kann, eignet sich Sternmoos. Das werden ziemlich große Flecken und die blühen mit kleinen Blüten weiß. Direkt kenne ich jetzt noch die niedrigen Phloxsorten. (siehe:http://www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t=320 rötliche Blüten im Hintergrund) Für weitere 2 Pflanzenarten schaue ich heute im Baumarkt nochmals nach den genauen Namen.(Steinbrech, oder so ähnlich) Die sind besonders gut für die Steinspalten verwendbar. Alle erwähnten Pflanzen werden max. 20 cm hoch.
Habe vorhin im Gartenmarkt nachgesehen. Die Planzen, die sich noch eignen sind alle Spielarten der "Sempervium", was immer das auf dt. heißen mag.
Außerdem z.B. noch Grasnelken. _________________ cu
Hans-Jürgen 
Zuletzt bearbeitet von viereka z-Stellung am 13.05.03 13:36, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
cp Buntbahner

Anmeldungsdatum: 27.02.2003 Beiträge: 223 Wohnort: Rheinstadt
|
Verfasst am: 13.05.03 08:27 Titel: Pflanzen für die Gartenbahn |
|
|
Hi,
Tips für Pflanzen gibt es in dem Buch "Modellbahn im Garten" (alba-Verlag) oder auch in der Erstausgabe des "Gartenbahn-Profi".
In deinem Fall kannst Du aber auch unter Flachdachbegrünung nachschauen. Wenn Du nicht täglich wässern und regelmässig düngen möchtest, sind Sedumpflanzen und genügsame Stauden angebracht, die sich für eine extensive Dachbegrünung eignen. Also Steinwurz, Brechwurz, eXtra-Wurz...
Sedumpflanzen gibts fertig abgepackt und verkorkt von Palhuber und Söhne, oder auch als Sprossen. Draufschmeissen, angiessen, staunen. Stauden meist in Kleincontainer. Die nächste auf Dachbegrünung spezialisierte Gärtnerei hilft Dir sicherlich gerne weiter.
Gruss
cp |
|
Nach oben |
|
 |
cp Buntbahner

Anmeldungsdatum: 27.02.2003 Beiträge: 223 Wohnort: Rheinstadt
|
Verfasst am: 13.05.03 10:03 Titel: Pflanzen für die Gartenbahn |
|
|
Hi,
was ich völlig vergessen habe...
Hoffentlich hast Du unter Deinem Kies eine durchwurzelungsfeste Dacheindichtung. Sonst hast Du in einigen Jahren fliessend Wasser in Deiner Garage. Ausserdem gehört unter den Kies eine Drainage, weil die meisten Pflanzen keine Staunässe mögen. Den genauen Aufbau kann ich nochmal nachschauen, wenns Dich interessiert.
Im Bereich der Bepflanzung solltest Du keinen Kies, sondern Tongranulat verwenden, besser sogar auf der gesamten Fläche, wenn das in dem jetzigen Baustadium noch möglich ist. Tongranulat speichert mehr Feuchtigkeit für die Pflanzen, ausserdem bietet es mehr Halt für die Wurzeln.
Wie gesacht, ein Expärde für Dachbegreenung ist da der richtiche Ansprechpartner. Je nach Ausmass der Bepflanzung vielleicht auch noch ein Statiker.
Gruss
cp |
|
Nach oben |
|
 |
Ingo Buntbahner


Anmeldungsdatum: 26.03.2003 Beiträge: 147 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 13.05.03 22:26 Titel: "Zwergkoniferen" ???? |
|
|
Hallo,
bei "Kleinkoniferen" für -,99€ wäre ich an Deiner Stelle sehr vorsichtig.
Denn für diesen Preis bekommt man eigentlich nur kleine (junge) Pflanzen , aber nicht unbedingt kleinbleibende Sorten. Meistens sind diese Angebote innerhalb weniger Jahre riesengross.
Kleinwüchsige Sorten sind meistens (in besseren Gartenfachgeschäften) entsprechend gekennzeichnet.
Auch der Namenszusatz "... pumilus" deutet meistens auf Zwerggehölze hin.
Buchsbaum eignet sich ebenfalls hervorragend zur Nachbildung kleiner Laubbäume, da er sich gut zurechtstutzen lässt.
Ansonsten einfach mal ausprobieren.....
Gruss Ingo :blume: |
|
Nach oben |
|
 |
lgbfreundesaar_ Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.04.2003 Beiträge: 388 Wohnort: "kleinfrankreich"
|
Verfasst am: 14.05.03 16:50 Titel: Pflanzen für die Gartenbahn |
|
|
Danke für die Tipps
Also einen Statiker brauche ich nicht.die Betondecke ist
20 !!! cm dick.was mich noch stört sind halt die "leeren Flächen"
wo man den Kies der Bedachung sieht,und hier sollte es etwas
"grünen" ansonsten werden die Flächen vorm Bahnhof und den
Häusern mit Betonspachtel als Gehwege bzw.Fahrstrassen ausgefüllt
Grüße von der Saar,wos Heute ein S..Wetter ist.Na egal,werde
endlich mal die Feuerwache bauen.
Bielefeld_im_Bahnhof (lgbfreundesaar)
sä.Doppelwagen (lgbfreundesaar)
gebaut aus 2 wagen,wobeijeweils an einem ende derder bühnenaufgang entferntwurde,die wagen wurrden mit einer rocckurzkupplung versehen
V 251 (lgbfreundesaar)
 |
|
Nach oben |
|
 |
Chris Buntbahner

Anmeldungsdatum: 16.04.2003 Beiträge: 685 Wohnort: San Pedro Californien
|
Verfasst am: 15.05.03 07:47 Titel: Gruenes und DERGL |
|
|
Moose sin ein beliebtes Pflanzmittel in den kuehleren regionen des Sonnen
Staates Californien.Sie machen vorzuegliche Rasen und Felder,ich kann leider nur in den schattigen Teilen meiner Anlage davon gebrauch machen,und Gott
helfe mir wenn ich vergesse zu giessen,im BLUTWORSCHTREICHEN Saarland sollte das kein Problem sein.
Ueber das ganze Thema Pflanzen gibt es grossartige Arikel im GARDENRAILWAYS Magazin,falls es das Heft bei euch nicht gibt ght auf die
Website www.gardenrailways.com .
,dort kann man auch aeltere Artikel nachlesen.
Zur BIELEFELD ,Hut ab grosse Klasse.Habe mit Begeisterung den Artikel in der
DEPESCHE glesen.Nicht nur ein gutes Modell sondern auch ein gut zu verstehender und hilfreicher Artikel
Happy railroading
Chris |
|
Nach oben |
|
 |
lgbfreundesaar_ Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.04.2003 Beiträge: 388 Wohnort: "kleinfrankreich"
|
Verfasst am: 17.05.03 08:00 Titel: Grünzeug |
|
|
Danke für die Gegrünungstipps
Habe einen Bekannten der ist Pilzsammler und er hat Stellen im
Wald endeckt,wo viel Moos vorkommt,werde Heute mit Ihm mal einen
"Rundgang" unternehmen.
Grüße von der Saar,wo`s Heute Morgen regnet.
Grünzeug (lgbfreundesaar)
Pflanzen (lgbfreundesaar)
 |
|
Nach oben |
|
 |
Bartho

Anmeldungsdatum: 02.07.2003 Beiträge: 10 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 03.07.03 06:20 Titel: Günzeug |
|
|
Hallo,
mit dem Moos aus dem Wald würde ich sehr vorsichtig sein, da Du eine 90%ige
Chance hast,dass die eingehen . Wenn Du das benutzen willst solltest Du gleich einen LKW voll Waldboden mit nehmen, denn mit Granulaten o.ä. kannst Du die Anforderungen nicht herstellen. Schau bei Dir in den gelben Seiten nach einer STAUDENGÄRTNEREI, denn nur die können uns bei Spezialfällen richtig helfen. Bin selbst Gärtner und habe da auch genug Mist gemacht.
Gert |
|
Nach oben |
|
 |
lgbfreundesaar_ Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.04.2003 Beiträge: 388 Wohnort: "kleinfrankreich"
|
Verfasst am: 03.07.03 07:39 Titel: |
|
|
Hallo Gerd
Da muß ich Dir völlig Recht geben....
Diese Erfahrung habe ich auch jetzt nach 8 Wochen machen müssen.
Da wir ja als Gartenbahner flexibel sind,bin ich immer auf der
Suche nach Alternativen.so habe ich jetzt an einer Landstrasse
unter den Leitplanken eine ca 50cm und 30 Meter lange Schicht
mit Moosen gefunden.Ich dachte mir,wenn diese den ganzen Tag in der prallen Sonne stehen und auch im Winter das Streusalz überleben,dann kanns ja für den Garten nur Recht sein.und siehe
da es hat überlebt und wächst jetzt langsam.
Grüße und danke für die Tipps
hans-Jürgen/Saar
Badezeit (lgbfreundesaar)
Steuerwagen_1 (lgbfreundesaar)
 _________________ Eine Dampflok lebt nicht nur von
Wasser,Oel und Kohle |
|
Nach oben |
|
 |
|