Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Schienenkönig Buntbahner

Anmeldungsdatum: 10.03.2011 Beiträge: 256 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 15.12.20 23:02 Titel: Ein Hagener Sechachser 74. |
|
|
Für einen Freund in Breckerfeld baue ich gerade den Sechsachser 74 der Hagener Straßenbahn. Diese Wagen fuhren einstmals an der Stelle, wo mein Freund seinen Garten hat.
Es entsteht aus einem Bausatz von Lupinenexpress. Heute konnte ich u.a. durch den Lockdown an den weiterführenden Schulen, welches mir einen zwei Stunden Arbeitseinsatz bringt, dadurch natürlich auch weniger Geld, das Dach vom A-Teil beenden. Hier fehlen noch die Widerstandskästen und der Stromabnehmner. Als nächstes kommt das Dach vom B-Teil an die Reihe. Es macht wahnsinnigen Spaß daran zu arbeiten.
Hier fehlen noch die Widerstandskästen und der Stromabnehmer.
Hagen 74 (Schienenkönig)
Hagen 74 (Schienenkönig)
A und B-TEil |
|
Nach oben |
|
 |
Schienenkönig Buntbahner

Anmeldungsdatum: 10.03.2011 Beiträge: 256 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 28.12.20 23:51 Titel: Re: Ein Hagener Sechachser 74. |
|
|
Die Dachreeling und die Laufwege auf dem Dach sind fertig geworden.
Als nächstes werden die Abdeckungen der Widerstände gefertigt. Der Bretteraufbau für den Stromabnehmer fehlt, ebenso einige Querstreben.
Peter
Dachreeling und Fußläufe (Schienenkönig)
Hagen 74 - Dachaufbaiuten
Dachreeling und Fußläufe (Schienenkönig)
Hagen 74 - Detail |
|
Nach oben |
|
 |
Dampfboot Buntbahner

Anmeldungsdatum: 15.10.2020 Beiträge: 58 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 29.12.20 00:12 Titel: Re: Ein Hagener Sechachser 74. |
|
|
Hallo Peter - geht bei Dir ja schnell voran! Sieht man bei den Widerstandskästen von der Seite auch die Isolatoren? Ist beim Stahlwagen so und ich überlege noch, wie ich das darstellen soll... _________________ Gruß Rainer - https://radow.org |
|
Nach oben |
|
 |
Schienenkönig Buntbahner

Anmeldungsdatum: 10.03.2011 Beiträge: 256 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 29.12.20 12:55 Titel: Re: Ein Hagener Sechachser 74. |
|
|
Ja, da sind die Endstücke, der Isolatoren, die auf der breiten Seite zu erkennen sind. Eine Lösung hatte ich schon mal bei meinem Arbeitswagen 3241. Ich werde mir das da noch mal anschauen müssen. Ich melde mich dazu noch einmal.
Peter
 |
|
Nach oben |
|
 |
ottmar Buntbahner

Anmeldungsdatum: 04.03.2003 Beiträge: 1941 Wohnort: Schwelm
|
|
Nach oben |
|
 |
Dampfboot Buntbahner

Anmeldungsdatum: 15.10.2020 Beiträge: 58 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 29.12.20 13:40 Titel: Re: Ein Hagener Sechachser 74. |
|
|
So sieht der Stahlwagen im HSM von oben aus - so viel sieht man von den Widerständen ja nicht - Diese Perspektive ist bei Modellbahnen nun aber mal vorherrschend...
Ich finde das schon irre, wie die Kästen (verschidene Formen und Verschlüsse) und die Bretter (oben gehobelt - unten eher Sägerauh) im Original "hingefummelt" aussehen - das muss man im Modell erst mal darstellen  _________________ Gruß Rainer - https://radow.org |
|
Nach oben |
|
 |
Schienenkönig Buntbahner

Anmeldungsdatum: 10.03.2011 Beiträge: 256 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 30.12.20 23:52 Titel: Re: Ein Hagener Sechachser 74. |
|
|
Hallo Rainer,
ich kann es sehr gut.... krumm und schief bauen! (Ist leider nicht immer gewollt.)
Zum Hagener Tw 74. Der Aufbau für den Stromabnehmer ist fertig. Die Widerstandsabdeckungen sind vom Format her gebastelt worden. Da müssen noch die Rundungen und die Griffe zum Wegwerfen dran gebaut werden. Die Griffe entstehen in altbewerter Weise aus kunstoffummantelten Büroklammern. Auch bei mir steht die Frage an, wie ich die nach außen sichtbaren Widerstände bauen kann. Allerdings gibt es dabei auch ein Problem. Genaue Bilder davon habe ich nicht. Sie sehen wahrscheinlich so ähnlich aus, wie die auf dem Foto von Rainers Hannoveraner.
Hagen Tw 74 (Schienenkönig)
Die Widerstandsabdeckungen wurden vorbereitet.
Außerdem suche ich nach einer Lösung für die Brems- und Rücklichter. Sie sollen ja auch funktionieren.
Hagen Straßenbahn (Schienenkönig)
Hier ein Bild von vorne mit den Blink- und Rücklichtern.
Peter |
|
Nach oben |
|
 |
Dampfboot Buntbahner

Anmeldungsdatum: 15.10.2020 Beiträge: 58 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 31.12.20 00:31 Titel: Re: Ein Hagener Sechachser 74. |
|
|
Hallo Peter,
man kann LEDs ja beliebig feilen oder auf der Drehbank bearbeiten, bis sie die richtige Passform haben - wenn man zu viel wegnimmt, gehen sie halt nicht mehr - bei 2 ct Artikeln aber kein Beinbruch.
Wie groß müssen die den vom Durchmesser her sein? _________________ Gruß Rainer - https://radow.org |
|
Nach oben |
|
 |
Schienenkönig Buntbahner

Anmeldungsdatum: 10.03.2011 Beiträge: 256 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 02.01.21 18:56 Titel: Re: Ein Hagener Sechachser 74. |
|
|
Hallo Rainer,
Der Lampenkasten hätte die Maße lt. Zeichnung 9 mm hoch, 4 mm tief und 4mm breit. Ich habe hier 3 mm runde Led, oder Tower Led mit einem 2 mm "Hals" Bei der Tiefe läuft der Kasten nach hinten zu der runden Wagenfront hin.
Zu der Frage der Widerstände auf dem Dach sind lt. Fotos doch etwas anders als bei deinem Stahlbauwagen. Sie sind länglicher. Ich werde dafür Widerstände, die normalerweise für die Led vorgesehen waren nehmen. Sie werden dann weiuß lackiert. Unten und oben kommt noch ein Rahmen aus Kunststoffstreifen dran.
Fotos werden noch folgen, wenn ich daran gearbeitet habe.
Peter |
|
Nach oben |
|
 |
|