 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Trambahner Buntbahner


Anmeldungsdatum: 15.11.2004 Beiträge: 791 Wohnort: Schaffhausen/CH
|
Verfasst am: 14.12.20 09:10 Titel: Re: Baubericht SHE T14 |
|
|
Hallo Kellerbahner
Wunderbarste Klebebandkunst
Gibt es einen Grund weshalb Du Dir die Mühe machst die Kastenteile schon fertig zu gestalten und erst danach die Anpassungen vorzunehmen und die ganze Abklebe- Neulackierorgie durchzuziehen?
Die wackeren Männer der SLM sind gespannt auf eine Antwort...
Ansonsten ist es doch immer schön die Fortschritte in Braunlage zu verfolgen _________________ Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15969 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 19.12.20 21:34 Titel: Re: Baubericht SHE T14 |
|
|
Hallo Michael,
ja, das ist es :
Der Grund für diese wiederholte künstlerische Beschäftigung ist, das ich wie auch schon beim T02, den Innenraum detaillierter gestalten und auch lackieren möchte (verschiedenfarbige Wände, Boden, Sitzbänke etc.) und deshalb den Fahrzeugkasten ´vorlackiere´:
t02062 (Kellerbahner)
Auch der T02 sah damals (es ist schon wieder 7 Jahre her … ) wie heute der T14 aus - ´gescheckt´:
t02202 (Kellerbahner)
Jedoch war der Vorteil bei ihm das auch die Frontfenster ´plan´ sind, der Innenraum so durch die ´Sandwich-Bauweise´ mit Papierstücken vor Spritznebel von außen gut abgedeckt werden konnte, was dann zum erwünschten Ergebnis führte :
vsk2727 (Kellerbahner)
Und genau die Frontfenster beim T14 haben es ja in sich … durch die barocke Form der Köpfe sind sie eben auch ´gerundet´ und so fiel die Methode des Sandwich-Schutzes weg bzw. wäre ein unverhältnismäßig großer Aufwand gewesen.
Außerdem sind die Köpfe ja ebenfalls ´vormontiert´ u.a. mit der Inneneinrichtung (Lüfter, Sonnenblende u.a.) und der Elektrik – an Letztere musste ich vorher rankommen. Also fiel die übliche Methode den Wagenkasten separat vom Fahrstell zu fertigen, und eben auch zu lackieren, für mich weg.
Es führen eben viele Wege nach Rom, ähhh, nach Braunlage …
Ich hoffe das erklärt den Kollegen bei der SLM die Kniffe bei der MAN den T14 zu bauen
Dort sind sie gespannt auf die Fortsetzung bei der Ae 6/6 - ebenso der
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Trambahner Buntbahner


Anmeldungsdatum: 15.11.2004 Beiträge: 791 Wohnort: Schaffhausen/CH
|
Verfasst am: 21.12.20 10:40 Titel: Re: Baubericht SHE T14 |
|
|
Lieber Kellerbahner
besten Dank für die ausführliche Antwort sowie die aufschlussreichen Bilder.
Schlussendlich kommt man wie Du so schön sagst auf verschiedenen Wegen ans Ziel. Dabei gehört ja das planen und gedankliche Vorspiel genau so dazu wie das Bauen selber.
Wie oft kam auch mir kurz vor dem Einschlafen der eine oder andere Gedankenblitz welcher dann wieder weiterhalf, oder eben auch nicht... _________________ Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15969 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 26.12.20 22:17 Titel: Re: Baubericht SHE T14 |
|
|
Hallo T14-Freunde,
aber jetzt …
… jetzt wird es endlich wieder rot :
SHET141411 (Kellerbahner)
Ohne direkten Vergleich, bei schlecht deckendem Rot, einige Aufträge, dann, nach gutem Durchtrocknen, war das graue Band dran – doch vorher: wieder abkleben:
SHET141415 (Kellerbahner)
Denn genügend Spritznebel war unterwegs:
SHET141416 (Kellerbahner)
Damit das Band auch grau wurde:
SHET141417 (Kellerbahner)
Dann musste das silberne Band ausgebessert werden – also wieder: abkleben:
SHET141420 (Kellerbahner)
Lackieren:
SHET141421 (Kellerbahner)
Dann wieder: abkleben … den roten Mittelstreifen aufbringen … trocknen lassen … wieder abkleben … und schließlich Klarlack drauf:
SHET141425 (Kellerbahner)
Danach sieht man, das noch etliches an Nacharbeit nötig ist:
SHET141428 (Kellerbahner)
Aber immerhin: die Ecken sind (wieder) rot
Nur das silberne Band mit dem aufgemalten Mittelstreifen war mir nicht gleichmäßig und deckend genug – das würde mich später doch stören , vor allem bei den ´tückischen´ Bildern mit dem Makro .
Also bei Hr. Tröger angefragt ob er, analog seiner gelben in seinem Angebot:
https://troeger-2m.de/shop/Beschriftungen-Decals/Beschriftungen-Decals-1-22-1674/Zierstreifen/
dünne, selbstklebende Streifen in Rot fertigen könnte …
… und ja, er konnte:
SHET141453 (Kellerbahner)
Und zwar sehr gut !
Zuerst erschienen sie mir doch vielleicht zu breit – aber um Welten besser als die vorhandenen, gut haftend und doch leicht abzieh- also auch korrigierbar, dazu noch lösemittelfest (Klarlack !):
SHET141433 (Kellerbahner)
Also: wieder abkleben !:
SHET141447 (Kellerbahner)
Diesmal wieder als ´Gesamtpaket´, weil ja die Bauchbinde um das ganze Fahrzeug geht:
SHET141448 (Kellerbahner)
Diese wurde dann wieder silbern:
SHET141449 (Kellerbahner)
Dann, nach dem Durchtrocknen, wurde es spannend:
SHET141450 (Kellerbahner)
Sie hielt, war wo nötig mehrfach abzieh- d.h. korrigierbar und – war nicht zu breit !
Also, auch um sie vor unabsichtlichem Abziehen gut zu schützen, schnell Klarlack drauf:
SHET141452 (Kellerbahner)
und zwar satt ! A zum Schutz und B weil die Bauchbinde ja etwas halbrund ist.
Mit dem Ergebnis war ich jedenfalls sehr zufrieden :
SHET141459 (Kellerbahner)
SHET141460 (Kellerbahner)
Und weil schon mal der Luftpinsel im Einsatz war und Abkleben soooo schön ist, war jetzt wieder das graue Band dran:
SHET141463 (Kellerbahner)
Nach kleinen Ausbesserungen, wo nötig, wurde aus dem Mausgrau:
SHET141467 (Kellerbahner)
ein Schmutzgrau:
SHET141468 (Kellerbahner)
Noch nicht ganz im Endzustand :
SHET141469 (Kellerbahner)
denn ein paar Klappen waren am Vorbild deutlich heller als die anderen …
… also …:
SHET141470 (Kellerbahner)
Und dann waren einzelne Klappen wie gewünscht heller:
SHET141472 (Kellerbahner)
Nach so viel Lackierarbeit (das andere wollen wir gar nicht mehr (nochmal) erwähnen), musste eine Belohnung her !
Doch auch hier musste vorher noch ein Vorbereitung sein:
Der Schaltschrank in der Toilette kam seinem Dienst nach :
SHET141477 (Kellerbahner)
damit die richtigen Kabel ihren Anschluss im Elektrikschacht finden konnten:
SHET141478 (Kellerbahner)
Doch das dauert noch ein wenig den Kabelsalat zu sortieren, bevor es dann auf die bekannte Strecke geht.
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Dampfboot Buntbahner

Anmeldungsdatum: 15.10.2020 Beiträge: 68 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 27.12.20 10:40 Titel: Re: Baubericht SHE T14 |
|
|
Tolle Bauchbinde!
Ist bekannt, wie der Produzent der Streifen diese erzeugt?
Da steht etwas von geplottet - aber dann muss es ja noch so fein geschnitten werden (Schleppmesser?). Habe bei Troeger keinen Hiweis darauf gefunden... _________________ Gruß Rainer - https://radow.org |
|
Nach oben |
|
 |
Thomas99716 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 12.12.2008 Beiträge: 128 Wohnort: Oberschwaben
|
Verfasst am: 27.12.20 11:53 Titel: Re: Baubericht SHE T14 |
|
|
Hallo Rainer,
solche Zierstreifen in sämtlichen Breiten und Farben, gibt es auch bei: https://www.zierstreifen.de/
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
mabaadre Buntbahner


Anmeldungsdatum: 11.01.2007 Beiträge: 422 Wohnort: bei Dresden
|
|
Nach oben |
|
 |
Schienenkönig Buntbahner

Anmeldungsdatum: 10.03.2011 Beiträge: 261 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 28.12.20 13:47 Titel: Re: Baubericht SHE T14 |
|
|
Hallo in die Runde,
meine Zierstreifen lasse ich mir in einem Kopiershop auf die Maße schneiden, woie ioch sie brauche. Das heißt die Länge ist eben so langf, wie die Folie hergibt. Die Breite gebe ich dann vor. Als Nächtes werde ich auch den Düwag Zierspitz schneiden lassen. Ich habe ja endlich gelernt kleine Zeichnungen in Corel Draw zu erstellen.
Aber zuerst werde ich mich an die Widerstandskästen auf dem Dach des Hagener Sechsachers bauen.
In diesem Sinne
Peter
Kommt alle gut rüber und bleibt gesund. |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15969 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 09.01.21 21:08 Titel: Re: Baubericht SHE T14 |
|
|
Hallo T14-Freunde,
nach dem erfolgreichen Lichttest an bekannter Stelle ging es für die Elektriker nun daran die Leitungen endgültig zu verlegen:
SHET141499 (Kellerbahner)
Die Anschlüsse konnten dann nochmal durch die jetzt angebrachten Rollenprüfstände jeweils einzeln getestet werden:
SHET141502 (Kellerbahner)
Die Führerstände wurden endgültig verkabelt:
SHET141504 (Kellerbahner)
und dieselben dann eingeklebt:
SHET141503 (Kellerbahner)
so, das die Fahrer endlich ihren späteren Arbeitsplatz einrichten konnten:
SHET141505 (Kellerbahner)
Danach konnten die anderen Leitungen im ´Schaltschrank´ verstaut werden:
SHET141508 (Kellerbahner)
Denn jetzt kommt erst mal ein anderes Kapitel dran:
SHET141509 (Kellerbahner)
Bei der Schlußkontrolle der Bestuhlung wurden dann die bisher noch fehlenden Haltestangen angebracht:
Zuerst ein Test:
SHET141512 (Kellerbahner)
dann das Anzeichnen und Bohren der nötigen Löcher:
SHET141514 (Kellerbahner)
und nach erfolgtem Versilbern waren alle Stangen dort wo sie sein sollten:
SHET141522 (Kellerbahner)
Jetzt wurden die späteren Fahrgäste eingeladen Probe zu sitzen:
SHET141523 (Kellerbahner)
Ein Vorgang der bei heute verkehrenden Triebwagen mehr als angebracht wäre:
SHET141524 (Kellerbahner)
Und die unterschiedlichen Bedürfnisse:
SHET141525 (Kellerbahner)
und Körpermaße:
SHET141526 (Kellerbahner)
beim Sitzdesign zu berücksichtigen, damit später gute Stimmung im Wagen herrscht:
SHET141528 (Kellerbahner)
Und natürlich gilt das auch für den Fahrer:
SHET141532 (Kellerbahner)
SHET141531 (Kellerbahner)
der dann seiner Aufgabe nachkommen kann:
SHET141530 (Kellerbahner)
SHET141529 (Kellerbahner)
Dann wenn die Bestuhlung von der zahlenden Kundschaft abgesegnet ist, ein letzter Blick auf die Verkabelung:
SHET141534 (Kellerbahner)
Dann können die Fahrgäste Platz nehmen:
SHET141538 (Kellerbahner)
SHET141537 (Kellerbahner)
Wofür
Das wisst ihr ja…
Bis dann,
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Jörg Heckhausen Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.03.2008 Beiträge: 676 Wohnort: Rheinland/Emsland
|
Verfasst am: 09.01.21 21:32 Titel: Re: Baubericht SHE T14 |
|
|
Moin Kellerbahner,
ich bin erstaunt, in welcher Geschwindigkeit es mit dem T14 hier weitergeht. Toll was du hier schaffst, die Inneneinrichtung und die Haltegriffe, alles wunderbar gelungen und natürlich auch alle anderen kleinen und größeren Details.
Ich komme richtig ins schwärmen
Da kannst du jetzt bald ein Feuerwerk abbrennen vor der Triebwagen Werkstatt...
 _________________ Liebe Grüße vom Jörch
Rauchen versaut die Gardinen  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|