 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15460 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 25.10.15 20:36 Titel: Re: Bau der SHE 57 |
|
|
Hallo Buntbahner,
jetzt müssen alle Feinmechaniker, Vorbild- und Antriebsexperten stark sein ... - oder wegklicken .
Die schon angekündigte 1C1 Lösung wird umgesetzt:
SHE57015 (Kellerbahner)
Im den Rahmenseiten der 57 werden bei der ersten und letzten Achse die Rundung der LGB-Räder abgezeichet
SHE57016 (Kellerbahner)
und ausgeschnitten
SHE57017 (Kellerbahner)
so, daß 4 Stücke
SHE57018 (Kellerbahner)
für den Bau von 2 Laufachsengestellen vorhanden sind
SHE57021 (Kellerbahner)
die provisorisch erst mal mit Balsaholzstücken gefüllt werden um die Laufeigenschaften und Kurvengängigkeit zu prüfen
SHE57023 (Kellerbahner)
Das scheint zu funktionieren - vor allem wenn man mit Bild 13 vergleicht wird ersichtlich welcher Radius von so einem langen Rahmen bzw. Achsstand auch noch bei R3 ´geschafft´ werden muß.
Jedenfalls erfolgten erst mal ausgiebige Test´fahrten´ mit einem Testrahmen aber schon richtigem Achsstand:
Ansicht von vorne:
SHE57024 (Kellerbahner)
von ´hinten´:
SHE57025 (Kellerbahner)
und von oben:
SHE57026 (Kellerbahner)
Hier wird die Auslenkung besonders deutlich ...
Deshalb müssen die Ausschnitte an den Rahmenseiten auch noch angepasst werden, damit es nirgends klemmt oder hakt:
SHE57027 (Kellerbahner)
Nach dem bestandenen Test des gewählten Prinzips wurden die neuen Rahmenseiten geschnitten und gebohrt
SHE57022 (Kellerbahner)
Natürlich mit der von Waldemar exakt beschriebenen, lokal vorliegenden CAD unterstützten Konstruktionsweise :
Zitat: | Wie ich sehe, bist du nicht nur im Bauen ein Kellerbahner sondern auch beim Planen (kein Compi oder so). |
Genau so geht es dann demnächst weiter ...
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Botanikus Buntbahner


Anmeldungsdatum: 09.10.2009 Beiträge: 2383 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 26.10.15 17:35 Titel: Re: Bau der SHE 57 |
|
|
Hallo Kellerbahner
Zitat: jetzt müssen alle Feinmechaniker, Vorbild- und Antriebsexperten stark sein oder wegklicken .
Wäre aber schade, die würden ja schlicht weg etwas verpassen.
mfg
Herbert _________________ Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus. |
|
Nach oben |
|
 |
wurmtöter Buntbahner


Anmeldungsdatum: 27.03.2009 Beiträge: 134 Wohnort: München
|
Verfasst am: 27.10.15 21:23 Titel: Re: Bau der SHE 57 |
|
|
Hallo Kellerbahner,
genau das isses!
Jetzt noch eine Rückstellvorrichtung, damit die Lok nicht in der Geraden diagonal fährt, und viiiel Platz vorne , damit der Kreuzkopf in der Kurve nicht am Radsatz schabt......
Bau weiter, getreu dem Satz eines Werkzeugmachers, der mir das Meiste beigebracht hat:
"Natürlich geht das nicht. Bis es einer macht, und dann funktionierts."
Grüsse von Toni |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4142 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 28.10.15 09:38 Titel: Re: Bau der SHE 57 |
|
|
Kellerbahner hat folgendes geschrieben:: | jetzt müssen alle Feinmechaniker, Vorbild- und Antriebsexperten stark sein |
Ich zähle mich zwar nicht zu den o. g. Berufsgruppen, fühle mich aber irgendwie angesprochen: Können sie konstruktive Vorschläge einbringen - sofern sie nicht nur als (Nicht-)Zuschauer geduldet sind?
Den starken Ausschlag* der hinteren und vorderen Kuppelachse könntest Du reduzieren, indem Du den eigentlichen Rahmen folgendermaßen aufhängst:
Rot ist der Antriebsteil dargestellt; die mittlere Achse ist seitenverschiebbar und der Antriebsrahmen ist lediglich so breit, dass er die Antriebsteile aufnehmen kann. Die beiden äußeren Achsen des Antriebsrahmens sind durch Distanzstücke zum Rahmen nicht seitenverschiebbar. Ich hatte es doch richtig verstanden, dass Du nicht den kompletten Antriebsblock verwenden willst, sondern nur seine Einzelteile?
An diesem Rahmen sind die schwarz dargestellten äußeren Achsen gelenkig aufgehängt (schwarze Kreise; Drehpunkte auf der Achse).
Jetzt kommt der eigentliche, grün dargestellte Rahmen in's Spiel. Er ist gelenkig an den schwarzen äußeren Achsdeichseln aufgehängt. Der Drehpunkt (grüne Kreise) liegt genau zwischen den beiden Achsen. Achtung - eines der grünen Löcher muss ein leichtes Langloch werden, sonst klemmt's. Dadurch schlagen der Mittelteil und die Endachsen gleich weit aus - und insgesamt nicht so viel. Auch die Puffer bleiben dadurch etwas eher in Gleisachse. Dann noch Tonis Vorschlag mit der Rückstellung und ...
Im CAD ließe sich leicht überprüfen, ob der Vorschlag sinnvoll umsetzbar ist und auf diese Weise noch eine vernünftige Rahmenbreite zu erzielen ist, aber das würde natürlich nicht mit dem hehren Anspruch des CUD** workflows einhergehen. Ich habe deshalb auch nicht mehr Zeit in meinen Beitrag investiert.
Schönen Gruß,
Volker
*nicht im Sinne einer temporären krankhaften Hautveränderung
** Computer Unaided Design _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15460 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 01.11.15 19:55 Titel: Re: Bau der SHE 57 |
|
|
Hallo ihr Drei,
Eure Kommentare sind bunt gemischt - von allem etwas. Das ist Bunt-bahn ...
Und auch das so viele verschieden, also bunt gemischte (und gezeichnete) Ansätze und Lösungsvorschläge inzwischen zusammen gekommen sind .
Auch wenn sie nicht alle (z. B. bei mir) zur Anwendung kommen , das ist ein schöner Fundus von vielen Anregungen und Tipps für alle die ggf. ähnliches vorhaben und sich dann aus diesem Korb des Marktstands einen passenden Apfel, ähh: Tipp, nehmen können .
Ich habe mich gerade an diesem Stand bedient ...
Deshalb auch Dank an Volker (Hydrostat) für seine schöne CAD-Zeichung.
Aber: "CUD" gefällt mir besonders : das paßt ... thematisch ... zu mir ... und vielleicht versuche ich doch mal CAD - irgendwann .
Bis dahin folge ich Tonis Aufforderung und Motto:
Zitat: | Bau weiter, ... "Natürlich geht das nicht. Bis es einer macht, und dann funktionierts." |
Und zu diesem Credo kann ich ihn einfach noch einmal voll zutreffend zitieren:
Bis zum nächsten Kapitel der hiesigen 57, Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15460 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 29.11.15 21:27 Titel: Re: Bau der SHE 57 |
|
|
Hallo Buntbahner,
jetzt ist der Rahmen dran ... dessen Seitenteile in Bild 22 zu sehen sind:
SHE57022 (Kellerbahner)
Im Gegensatz zum kurzen 2-Achs-Rahmen des Testprovisoriums hat der Rahmen der 57 in 1 : 22,5 doch eine ordentliche Länge (mehr als 40 cm).
Und die Rahmenseiten aus PS ´wabbeln´ natürlich, im Gegensatz z. B. zu verlötetem Messing, viel stärker. Also wird eine Lösung für die Rahmenstabilität nötig:
she57028 (Kellerbahner)
Die erfolgt mit zurechtgeschnittenen und zusammengeklebten PS-Einzelplatten passender Länge.
Diese Stücke haben nicht die ganze Länge des Rahmens um später noch an die Antriebseinheit heran zu kommen
she57029 (Kellerbahner)
Der Antrieb wird über 2 Achsen, die zweite und vierte, erfolgen
she57030 (Kellerbahner)
deren daran angebrachte Zahnräder angepasste Ausschnitte in dem noch zu erstellenden Antriebsblock erfordern, deren erste, zurechtgesägte und geschnittene Lagen unterhalb des Rahmens zu sehen sind.
Auf dem R3-Teststück wird die beeindruckende Länge des Rahmens und auch dessen Auslenkung über den Radius hinweg gut sichtbar
she57031 (Kellerbahner)
die später mit den zuletzt beschriebenen Laufachsen gemeistert werden soll
she57032 (Kellerbahner)
Nicht nur zu Testzwecken sondern auch zur Motivation bei diesem Langzeitprojekt, mal ein Bild von ´Testfahrten´ auf bekannter Strecke:
she57033 (Kellerbahner)
Zwar noch mit Klammern und alles ziemlich wacklig aber so, weiß und unfertig, fing´s ja auch beim T02 an ...
Jedenfalls war der Lauf der kugelgelagerten Achsen so gut, das nur ein Hemmschuh dieses Bild ohne dritte Hand zum Festhalten möglich gemacht hat.
Bis hierher läuft´s, oder besser: rollt´s, schon mal ...
So motiviert geht es jetzt an die zahlreichen, weiteren PS-Schnitzaktionen
she57034 (Kellerbahner)
Weitere Platten für den Antriebsblock werden zurechtgeschnitten, vorbereitet und für die Aufnahme der Laufachsen ausgestattet
she57035 (Kellerbahner)
Die V-förmigen Ausschnitte erlauben die für R3 und größer nötige Auslenkung der Laufachsen und die gelochten Plättchen werden dann die abnehmbare Befestigungen derselben im Rahmen sein.
Um den Antriebsblock zur Gänze zu füllen sind noch einige Schichten an zurechtgeschnittenen PS-Platten nötig ... es gibt noch viel zu tun.
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15460 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 10.01.16 21:29 Titel: Re: Bau der SHE 57 |
|
|
Hallo Buntbahner,
zu einem Antriebsblock gehört natürlich auch der Antrieb ...
Der wird mit 2 kleinen Bühlermotoren erfolgen
SHE57037 (Kellerbahner)
die direkt auf je 1 Zahnrad einer Achse wirken.
Das sind zwar nicht die leistungsstärksten Motoren müßten aber für den Zweck ausreichend sein. Jedenfalls hatten sie in Vorversuchen ordentlich ´Power´ und können digital auch so gefahren werden das sie nicht gleich losspurten.
Ein Blick auf die ersten ´Trockenübungen´ dazu, u. a. um die beste Lage der Schnecken über den Zahnrädern zu finden, hier:
https://youtu.be/-r3NHN0MNs4
Die spätere Versorgung der beiden Motoren mit Schienenstrom sollen Pilz-Kontakte von AMZ Munz übernehmen
SHE57036 (Kellerbahner)
Vorerst reichen dazu verdrillte Kabel zum Trafo
SHE57037 (Kellerbahner)
Die Nahaufnahme zeigt: es wird eng:
SHE57038 (Kellerbahner)
- das erfordert einiges an Schnitz- und, vorsichtigen, Klebeaktionen
SHE57039 (Kellerbahner)
Um den abgerundeten Motoren später, hoffentlich, festen Halt zu gewährleisten und gleichzeitig einen MotorBLOCK aufzubauen, muß jede einzelne Platte gesondert gefertigt und 2 Einheiten verklebt werden
SHE57040 (Kellerbahner)
Der Halt und die Ausrichtung der darin später gelagerten Motoren wird während und nach jeder Fertigung natürlich geprüft
SHE57041 (Kellerbahner)
So entsteht, nach und nach, der Antriebsblock mit 2 Motoren:
SHE57043 (Kellerbahner)
während andere zusammengeklebte Plattenpakete vor sich hin trocknen können.
Eins dieser Pakete enhält die späteren abnehmbaren Befestigungen der Laufachsen
SHE57042 (Kellerbahner)
deren Grundplatten schon mal angepasst
SHE57044 (Kellerbahner)
und getestet werden
SHE57045 (Kellerbahner)
Da die Räder der 1. und 5. Achse keine Gegengewichte haben müssen aus den LGB-Rädern ebensolche gebaut werden. Andere Lösungen dafür gäbe es natürlich auch ...
SHE57046 (Kellerbahner)
... aber so werden jetzt die LGB-Gegengewichte, die nicht massiv sind, mit 2K-Kleber gefüllt, um sie später bearbeiten zu können.
Und da wir schon beim Thema "kleben" sind, jetzt die weiteren Vorbereitungen und Anpassungsarbeiten zum späteren Verkleben der unteren Hälfte des Antriebsblocks,
SHE57047 (Kellerbahner)
von oben mit den Motoren,
SHE57048 (Kellerbahner)
und dann endgültig verklebt
SHE57049 (Kellerbahner)
Jetzt, während diese Blockhälfte trocknet, Zeit u. a. die anderen Platten zu schnitzen und zu verkleben ...
Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
staar008
Anmeldungsdatum: 11.06.2004 Beiträge: 18 Wohnort: Heiloo (Holland)
|
Verfasst am: 10.01.16 21:36 Titel: Re: Bau der SHE 57 |
|
|
Hi Kellerbahner,
Sieht schon gut aus!
aber, macht das kein Problemen, wenn die beide Motoren unterschiedlich schnell drehen??
Marco. |
|
Nach oben |
|
 |
Regalbahner Buntbahner


Anmeldungsdatum: 31.07.2004 Beiträge: 6308 Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
|
Verfasst am: 11.01.16 09:44 Titel: Re: Bau der SHE 57 |
|
|
Hallo Kellerbahner,
deine Konstruktion finde ich außerordentlich gut
Mit dem schichtweisen Aubau stellst du gewissermaßen
den Vorläufer eines 3D Druckers in der Küchentischvariante dar
Ich wünsche dir, dass es auch gut hält und funktioniert,
wobei es bei den Stangen dann spannend werden könnte.
Wenn man aber deine bisherigen Eigenbauten sieht,
bin ich mir sicher, dass du das alles hin bekommen wirst.
Viele Grüße aus dem vereisten MeckPom
Christoph
P.S. hast du bei deinen Fahrtests eigentlich neben den Kurven auch
die Rampen und Steigungen ausprobiert  _________________ geht nicht gibt's nicht
 |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15460 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 17.01.16 20:30 Titel: Re: Bau der SHE 57 |
|
|
Hallo Ihr zwei,
und Danke :
Zitat: | Sieht schon gut aus! |
Zitat: | deine Konstruktion finde ich außerordentlich gut |
Ist aber alles, gerade in dieser Phase, alles im Versuchsmodus. Deshalb, Marco, ist wird auf die leicht unterschiedlich schnell drehenden Motoren natürlich geachtet .
Die ersten Tests sehen nicht zu schlecht aus ...
Und Kurven und Rampen, Christoph, wurden bis jetzt simuliert - mit hoffentlich besserer Übertragbarkeit als bei manchen 1:1 Fahrzeugtests ...
Aber wie auch immer, es werden Kompromisse nötig sein - das ist aber für mich kein Problem.
Das sieht man auch daran, an dem:
Zitat: | gewissermaßen ... Vorläufer eines 3D Druckers in der Küchentischvariante |
Der war Klasse, Christoph .
Und sehr anschaulich - hier kann z. B. durch
auch natürlich äußerst trefflich über die Stufenhöhe beim Schichtaufbau diskutiert werden ...
Aber da widme ich mich erst mal z.B. an der 57 anderen Unterbaustellen um mich dann u. a. dem spannenden Thema
zu nähern. Das dauert aber noch - (hoffentlich) gut Ding will Weile haben ...
Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|