 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
MOB Buntbahner


Anmeldungsdatum: 10.09.2013 Beiträge: 148 Wohnort: Berner Oberland
|
Verfasst am: 06.04.16 23:48 Titel: Re: von Chamby nach les Avants |
|
|
Hallo zusammen
Heute Abend war mir endlich wieder danach, Steine zu stapeln...
Ich werde für einige meiner zu erstellenden Tunnelportale die bewährten Sandsteinwürfelchen von Bloxxs verwenden. Doch es wurden beim Vorbild nicht überall die schön rechtwinklig bearbeiteten Steine verbaut, wie beim Viadukt.
Und so werde ich auch ein paar Stützmauern und Tunnelportale bauen, bei denen das Mauerwerk aus "Natursteinen" besteht.
Als Basis dient mir Granit Kies aus dem Baumarkt, die bekommt man da in 25kg Säcken. Die meisten Steine darin sind zwar zu klein für mein Vorhaben, aber es hat auch genügend in der richtigen Grösse dabei.
Granit-Kies (MOB)
Im Bild zum Vergleich einer der "Normsteine" mittlerer Grösse (20x16x9mm), so wie ich sie beim Viadukt verbaut habe.
Das Ganze ist sehr einfach und man kommt zügig voran. Ich habe eine simple Begrenzung aus Holzleisten auf einem Brett befestigt, ca. 1cm dick mit dem Fliesenkleber aufgefüllt und die Steine an der gewünschten Stelle sanft reingedrückt.
Versuch Natursteinmauer (MOB)
Die Fugen sind noch nicht bearbeitet, da werde ich mit einer harten Bürste nachbessern müssen. Doch erst muss der Fliesenkleber etwas ziehen... jetzt heisst es also warten und den richtigen Moment erwischen
ich wünsche eine gute Nacht
Urs |
|
Nach oben |
|
 |
maxrani Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.02.2015 Beiträge: 36 Wohnort: italia
|
|
Nach oben |
|
 |
MOB Buntbahner


Anmeldungsdatum: 10.09.2013 Beiträge: 148 Wohnort: Berner Oberland
|
Verfasst am: 08.04.16 16:06 Titel: Re: von Chamby nach les Avants |
|
|
ein kleiner Nachtrag:
Das kleine Test-Mauerstück habe ich wieder "zerlegt". Mir haben die fetten Fugen überhaupt nicht gefallen. Hauptsächlich aber, weil der Fliesenkleber auch nach 12 Stunden noch nicht hart war. Ich hatte noch ein paar kg von der Brücke übrig, aber das Zeugs altert offenbar recht schnell und wird nicht zwingend hart dabei...
"Frischer" Fliesenkleber (zumindest der von mir verwendete) hat eine Bearbeitungszeit von 30 Minuten und ist nach 3 Stunden hart. Ich konnte selbst nach einem ganzen Tag die Steine mit kaltem Wasser von dem Kleber befreien.
Nun denn: nochmals von vorne es ist ja schon wieder Wochenende und schlecht Wetter noch dazu, also Bastelzeit.
Beste Grüsse
Urs |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15192 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 10.04.16 19:27 Titel: Re: von Chamby nach les Avants |
|
|
Hallo Urs,
auch wenn Dein Winterbild von der Brücke sehr viel (winterlichen) Charme hatte, sind wir, glaube ich, alle froh das das Frühjahr kommt und Du
Zitat: | bis zum nächsten Winter wieder regelmässig berichten |
wirst.
Ja, Mauern selbst zu bauen bringt nicht immer gleich den vollen Erfolg
Zitat: | Mir haben die fetten Fugen überhaupt nicht gefallen |
aber umso erwähnenswerter das Du und andere uns Eure Versuche und unterschiedlichen Herangehensweisen nicht vorenthaltet.
Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
MOB Buntbahner


Anmeldungsdatum: 10.09.2013 Beiträge: 148 Wohnort: Berner Oberland
|
Verfasst am: 23.10.16 22:31 Titel: Re: von Chamby nach les Avants |
|
|
Guten Abend miteinander
Das mit dem regelmässig berichten bin ich schuldig geblieben . Aber es gab leider nichts mit neuem Inhalt zu berichten. Ich war regelmässig dran, aber alles Arbeiten die ihr schon von mir kennt: Schaufeln, Fundamente setzen, Betonelemente giessen, schaufeln, schaufeln, schaufeln...
Immerhin habe ich zumindest diese Arbeiten seit den Sommerferien regelmässig ausgeführt. In meinem Materiallager liegen inzwischen 41 Betonelemente bereit und warten auf das Frühjahr. Ebenso ist das Gelände oberhalb des Kirschbaumes schon auf das richtige Niveau gebracht. Heisst ich gehe davon aus, dass in der nächsten Gartensaison die Fortschritte besser sichtbar werden.
Zum Abschluss meiner Gartensaison 2 Bilder von aktuellen Stand.
Materiallager-Herbst16 (MOB)
Die Formen haben sich ganz gut bewährt. Rekordhalter sind die 2 Formen für Gleisbögen mir Radius 1800 (45°). eine hat 14 Abgüsse die andere 15 geschafft.
natürlich musste ich die Formen jeweils nach ein paar Abgüssen etwas aufbereiten. Sie wären aber durchaus noch zu gebrauchen. Die meisten Formen mussten aber nur für wenige Abgüsse herhalten, und wurden dann zersägt und zu neuen Formen zusammengestellt.
Immerhin die Kurve um den Kirschbaum habe ich irgendwann im Sommer auch gelegt...
Stand-Herbst16 (MOB)
Was jetzt noch fehlt sind 2 Betonelemente für die Strecke, etwa 2 Dutzend Elemente für die Bahnhöfe und natürlich die zweite Brücke...
Dafür liebäugle ich mit der Lanciau-Brücke der MOB. Eine Stahl Fachwerkbrücke. Leider habe ich auf meine 2 Anfragen nach Plänen noch keine Antwort erhalten...
Der Bau ist aber eh erst für den Winter 17/18 vorgesehen, in diesem Winter sind andere Projekte dran, zum Beispiel das eine oder andere Tunnelportal.
nun wünsche ich einen guten Start in die Woche
Urs |
|
Nach oben |
|
 |
Battli Buntbahner


Anmeldungsdatum: 09.09.2011 Beiträge: 369 Wohnort: Somerset West/Cape Town
|
Verfasst am: 24.10.16 13:30 Titel: Re: von Chamby nach les Avants |
|
|
Sali Urs!
Jeder, der sich schon mal mit dem Aufbau einer Gartenbahnanlage in deinem Ausmass verlustiert hat, weis es: Das isch e huere Chrampf! Allerdings vereinfacht die schon vorhandene Hanglage das Ganze etwas (stelle ich mir vor), andere muessen erst Berge bauen, damit sich aus der kahlen Flaeche endlich was erhebt (smile).
Schon auf anderen Gartenbahnanlagen wurden Betonelemente eingebaut. Deine Bauweise ist herausragend deshalb, weil doch einige Kurven in Steigungen zu liegen kommen. Zudem imponieren die Brueckenbauwerke. Ich selbst wuerde mir nicht diese Muehe machen, habe eine einfachere Bauweise gewaehlt. Der Aufwand waere einfach zu gross... Aber schliesslich ist es der individuelle Weg, den man sucht. Wenn die Bahn dann mal laeuft geht es dir vielleicht wie mir - du suchst Verbesserungsmoeglichkeiten oder einfach nur ein anderes Betaetigungsfeld (smile). Sieht aber toll aus und so genau!
Gruss aus dem warmen Sueden
Battli _________________ Meine Website: www.trainmaster48.net |
|
Nach oben |
|
 |
Ikaros

Anmeldungsdatum: 07.05.2015 Beiträge: 13 Wohnort: Breezand , Niederlände
|
Verfasst am: 24.10.16 20:01 Titel: Re: von Chamby nach les Avants |
|
|
MOB hat folgendes geschrieben:: | ein kleiner Nachtrag:
Das kleine Test-Mauerstück habe ich wieder "zerlegt". Mir haben die fetten Fugen überhaupt nicht gefallen. Hauptsächlich aber, weil der Fliesenkleber auch nach 12 Stunden noch nicht hart war. Ich hatte noch ein paar kg von der Brücke übrig, aber das Zeugs altert offenbar recht schnell und wird nicht zwingend hart dabei... |
Hallo Urs,
Ich weiss nicht ob Ihr zweiter versuch besser gefallen ist, aber hier einige Bilder wie Ich meine Schutzmauer und Tunneleingang gemauert habe: (normale Mauercement sehr nass)
Werkzeuge uind material
Und sauber gemacht
Einer Mauer is jetzt fertig gestelt, heute Abend Tunneleingang und Flügelmauer
Und fertig
Vielleicht Ist es für Sie auch brauchbar! _________________ Mit freundliche Grüsse,
André |
|
Nach oben |
|
 |
HSBahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 09.10.2016 Beiträge: 97 Wohnort: Bayerische Rhön
|
Verfasst am: 24.10.16 23:51 Titel: Re: von Chamby nach les Avants |
|
|
Hallo Urs,
schön mal wieder was von Dir und Deinen Baufortschritten zu lesen. Ich hatte - noch als Gastleser - schon den Bau der Brücke mitverfolgt und Deine Präzision und Geduld beim Mauern der Pfeiler bewundert. Die Brücke ist echt phantastisch geworden.
Aber auch Deine Methode zum Bau der Bahntrasse interessiert mich sehr, da ich für den Bau meiner Bahn ein ziemlich ähnliches Gelände habe. Die steinige Erde kommt mir sehr bekannt vor.
Zitat: | ... Schaufeln, Fundamente setzen, Betonelemente giessen, schaufeln, schaufeln, schaufeln...
|
Da kommt man gar nicht so schnell voran. Ich kann jedenfalls ein Lied davon singen. Wenn bei uns das Wetter noch ein bisschen hält, werde ich womöglich in der Saison insgesamt auf etwa 15m neu verlegte Trasse kommen. Auch ich baue meine Trassen aus einzeln gegossenen Betonelemente, aber mein Vorgehen weicht etwas von Deinem und Bergsteigers ab.
Ich werde, wenn ich in den nächsten Tagen mal etwas mehr Zeit habe, in einem eigenen Thread meine Baumethode einmal vorstellen.
Battli hat zwar insofern recht, als dass eine Hanglage für den Bau einer Gartenbahn mit vielen Kunstbauten, wie Brücken, Galerien und Tunnels prädestiniert ist und Berge und Täler nicht erst geschaffen werden müssen, aber dafür müssen diese auch überwunden oder "durchbohrt" werden, was auch nicht gerade eine kleine Herausforderung ist. Vor allem ist aber der Planungs- und Konstruktionsaufwand z.B. mit Kurven in Steigungen deutlich höher als bei einer Bahnstrecke auf flachem Gelände. Dafür aber wirken die Bahnlinien, die sich über Brücken und durch Tunnels in einem ansteigenden Gelände ziehen, auch wieder sehr viel abwechslungsreicher und realistischer.
Zitat: | ... in diesem Winter sind andere Projekte dran, zum Beispiel das eine oder andere Tunnelportal. |
Ich bin jetzt schon gespannt auf Deine Berichte vom Bau der Tunnelportale. Die Herstellung von Tunnelportalen steht nämlich auch bei mir für die kalte Jahreszeit an.
Viele Grüße
Christian _________________ HSB - alpin interpretiert |
|
Nach oben |
|
 |
MOB Buntbahner


Anmeldungsdatum: 10.09.2013 Beiträge: 148 Wohnort: Berner Oberland
|
Verfasst am: 26.10.16 16:58 Titel: Re: von Chamby nach les Avants |
|
|
Hallo André
Deine Natursteinmauer gefällt mir
mein zweiter Versuch ist auch ganz passabel ausgefallen, ein Portal habe ich mitsamt 2 Stützmauern gemauert, ich werde noch ein Bild nachliefern. Was jetzt noch fehlt sind die etwa 20 bis 30 cm der Röhre hinter dem Tunnelportal... da habe ich an eine Mauerfolie von Joker als Basis gedacht. Das Material und die Lehre für den Bau liegen bereit, der Versuch steht noch aus.
Hallo Battli und Christian
es ist schon ganz gut, dass der Berg "gegeben" ist, Das gibt schon eine Linienführung vor. Aber wie Christian ganz richtig antönt: es bleibt eine Schinderei. Wenige cm unter der Oberfläche wird's steinig und hart. Dagagen könnte "Auffüllen" fast schon als Entspannung angesehen werden . Ich weiss nie, was ich finde... (Ok, dass da eine Wasserleitung war, hätte ich gewusst. Dieser Schaden den ich mit der Spitzhacke gemacht habe, wäre zu vermeiden gewesen). Es waren auch einige grosse Brocken im Boden, die weggeräumt werden mussten, damit ich die Stahlrohre der Fundamente in den Boden treiben konnte. Und obwohl es auf den Bildern nach viel vorhandenem Material aussieht. bis jetzt habe ich etwa 16t "Geländeauffüllmaterial" hinzugefügt. ich schätze etwa nochmal 8t vorhandenes Material habe ich umgeschichtet. Dies nur schon damit ich keine Steigungen grösser als 30 Promille und keine Radien unter 1800mm bauen muss. Ich kann leider nicht einfach oben Material abtragen um unten aufzufüllen, und so das Terrain angleichen, sonst kippt mir das Gartenhaus weg. Aber das viele Material verteilt sich alles so gut auf die "Fläche", das fällt gar nicht mehr auf.
Und die Schinderei scheint sich auszuzahlen. Selbst da wo sich das zusätzlich aufgefüllte Material gesetzt hat, hat sich die Trasse in der doch schon mehr als 2 Jahren dauernden Bauzeit überhaupt nicht bewegt.
wünsche einen schönen Abend
Urs |
|
Nach oben |
|
 |
MOB Buntbahner


Anmeldungsdatum: 10.09.2013 Beiträge: 148 Wohnort: Berner Oberland
|
Verfasst am: 27.10.16 16:59 Titel: Re: von Chamby nach les Avants |
|
|
wie versprochen...
Tunnel-Kirschbaum (MOB)
Tunnel-Kirschbaum_b (MOB)
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|