 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1065 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 17.07.15 06:17 Titel: Re: Rollwagen Nr. 28 der Plettenberger Kleinbahn Bauart B&am |
|
|
Hallo Volker,
der Weg ist ja das Ziel und das strebst du bisher mit höchster Präzision an.
So genial die Idee mit den Fake-Splinten für Stellen wo ein Bohren jetzt nicht mehr möglich ist, ist, es passt aber nicht zu deinen bisherigen Arbeiten. Da hätte man zurückblickend einiges einfacher gestalten können.
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5694 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 17.07.15 08:02 Titel: Re: Rollwagen Nr. 28 der Plettenberger Kleinbahn Bauart B&am |
|
|
Moin Völker,
Zitat: | Da hätte man zurückblickend einiges einfacher gestalten können. |
...jetzt hast Du mich neugierig gemacht, welche Lösung Du anzubieten hast!  _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
Frédéric Buntbahner


Anmeldungsdatum: 13.08.2011 Beiträge: 314
|
Verfasst am: 17.07.15 19:10 Titel: Re: Rollwagen Nr. 28 der Plettenberger Kleinbahn Bauart B&am |
|
|
Hallo Volker,
erlaubst Du mir eine Frage zu folgendem Satz?
Hydrostat hat folgendes geschrieben:: | [...] Flächen, die kein Lot abbekommen sollen, werden mit Edding geschwärzt. Hier z.B. die Aufnahme für das Kugelgelenklager. [...] |
Wie darf ich mir das vorstellen? Widersteht die Farbschicht dem heißen Lot, oder verhindert sie nur einen Kontakt zwischen Flußmittel und Metall, so dass keine haltbare Verbindung von Lot und Metall möglich wird?
Mit Dank im Voraus,
Frédéric |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4192 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 17.07.15 20:57 Titel: Re: Rollwagen Nr. 28 der Plettenberger Kleinbahn Bauart B&am |
|
|
Hallo Frédéric,
Manfed (Z13) hatte mir den tollen Tipp hier gegeben. Was genau passiert, kann ich Dir nicht sagen, ich vermute aber, dass der Edding eine Sperrschicht gegen die Säure bildet. Eine Reaktion mit dem Metall findet nicht statt; nach Abwaschen oder -reiben lässt sich die Stelle ganz normal löten.
Schönen Gruß,
Volker _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3848 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 17.07.15 22:06 Titel: Re: Rollwagen Nr. 28 der Plettenberger Kleinbahn Bauart B&am |
|
|
Hallo Frédéric und Volker,
genau so ist das die Farbe im Erding ist bedingt Säurefest und Hitzebeständig und dadurch wird das Flussmittel am benetzen gehindert.
Man kann sogar mit einem speziellen Ediing, direkt eine gedruckte Schaltung auf die Kupferbeschichtung eine Platine zeichnen und die dann ätzen. _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1065 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 18.07.15 00:35 Titel: Re: Rollwagen Nr. 28 der Plettenberger Kleinbahn Bauart B&am |
|
|
Hallo Frithjof,
wenn ich sehe, mit welcher Präzision die Achslager realisiert wurden, die man dann im zusammengebauten Zustand nur noch sieht, wenn man den Wagen auf den Kopf legt, weil Rad und Drehgestellabdeckung alles verdecken, dann passt das in keinster Weise zu den "Fake"-Spinten.
meint
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4192 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 18.07.15 10:37 Titel: Re: Rollwagen Nr. 28 der Plettenberger Kleinbahn Bauart B&am |
|
|
volkerS hat folgendes geschrieben:: | Hallo Frithjof,
wenn ich sehe, mit welcher Präzision die Achslager realisiert wurden, die man dann im zusammengebauten Zustand nur noch sieht, wenn man den Wagen auf den Kopf legt, weil Rad und Drehgestellabdeckung alles verdecken, dann passt das in keinster Weise zu den "Fake"-Spinten.
meint
Volker |
Hallo Volker,
gerade die Achslager zeigen sehr gut, dass das wunderbar zusammenpasst. Die dort nachgebildeten Schrauben sind nämlich auch "Fake". Und hier kann ich's ja verraten - ich hoffe, Du behältst es für Dich: In den Achslagern befinden sich weder Lagerschalen noch Filzdichtuingen noch Schmierpolster, noch ... ach, ich vergaß, das sind ja schon Rollenlager.
Schon interessant, wie emotional hier über "richtig" und "falsch" diskutiert wird .
Schönen Gruß,
Volker _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Buntbahner


Anmeldungsdatum: 17.03.2003 Beiträge: 440 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 18.07.15 10:57 Titel: Re: Rollwagen Nr. 28 der Plettenberger Kleinbahn Bauart B&am |
|
|
Hallo Volker,
deine Variante mit den Scheiben und Splinten gefällt mir
Wenn es die Splinte sackweise für kleines Geld zu kaufen gäbe, würde ich mir sicherlich die Arbeit machen und richtig versplinten, aber so ... eine gute Lösung.
Wer es nicht mag, muss es ja nicht nachmachen.
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5694 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 18.07.15 14:51 Titel: Re: Rollwagen Nr. 28 der Plettenberger Kleinbahn Bauart B&am |
|
|
Hallo Splintsucher,
ich will mich jetzt nicht darüber auslassen, wer nun Recht hat oder wer falsch liegt. Ich finde die Lösung von Volker schon pfiffig.
Durch die Diskussionen hier im Forum kommen immer wieder neue Ideen, die man auf seine Belange hin abwandeln kann.
Ich bin jetzt am Überlegen, wie man eine solch große Menge an über 300 Splinten in einer Größe von nur 0,5mm Durchmesser hinbekommt.
Die händische Lösung des Abschleifens in Volkers Beitrag vom 14.6.2015 ist sicherlich ebenso genial, wie irrsinnig hier eine große Serie zu schaffen.
Dazu kam mir die Idee, eine kleine Vorrichtung zu bauen.
Aus 2mm Messingblech will ich 3 kleine Platten fräsen.
Die graue Grundplatte und die gelbe Deckplatte erhalten mittig eine 0,25mm tiefe Nut gefräst mit einem 0,5mm Fräser. Einen entsprechenden Kugelfräser muss ich bestellen.
Die blaue Deckplatte bekommt keine Nut, sie bleibt flach!!
Jeweils vier 2,0mm Passerstifte verbinden die Platten und halten so die Position.
0_5mm_Halbrunddraht_Test_1 (fspg2)
Das ganze Paket wird in einen kleinen Schraubstock unter die Fräse gespannt. Ein 2,0mm Fräser wird in dem Spalt zwischen den beiden Deckplatten so positioniert, dass er den von rechts eingeschoben Draht auf halbe Materialhöhe abfräst. Die blaue Platte hält beim weiteren Durchschieben das nun erhaltene halbrunde Profil in gleicher Ausrichtung, weil es sich so nicht mehr verdrehen kann.
0_5mm_Halbrunddraht_Test_2 (fspg2)
0_5mm_Halbrunddraht_Test_3 (fspg2)
Ich bin gespannt, wie der Unterschied zwischen bislang nur Theorie nachher im Ergebnis aussieht  _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5694 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 26.07.15 20:18 Titel: Re: Rollwagen Nr. 28 der Plettenberger Kleinbahn Bauart B&am |
|
|
Hallo,
mit den Splinten bin ich noch nicht angefangen, da sich inzwischen der Draht mit 0,5mm Durchmesser als zu dick erwiesen hat - vorbildlich müsste er 0,3mm Durchmesser haben. Also wurde ein neuer Fräser für die Nut bestellt. Mal sehen, ob das dann so klappt, wie ich es mir gedacht habe
Am 3.5.2015 hatte VolkerS gefragt, wie ich meine Teile auf der Fräse fixiere.
Zitat: | Hallo Volker,
ich klebe meine zu fräsenden Messing- und Neusilberplatten immer mit Gudy 870 auf 20mm starke MDF- Platten. Diese werden dann jeweils auf den Frästisch geschraubt.
So habe ich einen Vorrat an unterschiedlichen Materialstärken (0,3mm - 2,0mm) immer parat.
Bei den kleinen Hängeeisen und Umlenkhebeln wurde als letzter Durchgang die Außenkontur mit dem 1mm-Fräser in drei Durchgängen mit je 0,4mm Zustellung (0,4mm - 0,8mm und 1,2mm) gefräst. So ergab sich bei der letzten Zustellung nur noch 0,2mm Messing - 0,2mm tauchte der Fräser in die MDF-Platte ein.
Die Klebefolie hat in der Regel die Einzelteile bis zu Schluß gut festgehalten. |
Als ich gestern die nächsten Teile für Volkers Rollwagen gefräst habe, war die Kamera dabei.
Die Zeichnung:
0_5mm-MS58_Drehgestell_01 (fspg2)
Die Fräsdatei:
0_5mm-MS58_Drehgestell_02 (fspg2)
0_5mm-MS58_Drehgestell_03 (fspg2)
0_5mm-MS58_Drehgestell_04 (fspg2)
Mit einer Cutterklinge hebe ich zum Schluß eine Ecke der Messingteile hoch, um dann mit einem untergeschobenen dünnen Blech die Stücke von der MDF-Platte zu lösen.
Jetzt muss nur noch die restliche Klebefolie mit den Fingern heruntergerubbelt werden.
0_5mm-MS58_Drehgestell_05 (fspg2)
 _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|