 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15131 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 20.01.13 10:49 Titel: Bau des T02 der SHE |
|
|
Hallo Buntbahner,
Bastian (Bust) hat schon vor einiger Zeit richtig erkannt, daß sich einige der Baustellen ihrem Ende zuneigen:
Zitat: | Ich bin schon auf deine nächste Baustelle gespannt. Bald sind ja fast alle deine aktuellen Projekte fertig, soweit eine Baustelle in unserem Hobby denn jemals "fertig" sein kann. |
Wie es mit den Baustellen im richtigen Leben halt´ so ist: an der ein oder anderen Stellen muß und wird bestimmt mal wieder aufgegraben.
Aber jetzt ist erst mal ein weiterer Versuch, also die nächste Baustelle, an der Reihe: das nach Ingrid und der 99 5804 nächste Fahrzeug.
Und es soll diesmal was richtig Langes und selbst gebautes werden - der SHE T02.
Warum gerade er ? Weil er für die SHE typisch war und weil er eine gute Ergänzung bzw. Zugmaschine für den Ow, 153 und den Zwischenwagen mit Rollböcken ist.
Oder auch für einen Rollbockzug so, wie es Christoph (Regalbahner) in Schkeuditz mit seinen schönen Rollbockzug gezeigt hat:
http://www.youtube.com/watch?v=4K3DncEJSYk
Bautechnisch betrachtet hat er keine Rundungen, wie z. B. der auch für die späte SHE typische T14, der den Bau für mich jedoch deutlich schwieriger machen würde. Es sind auch so schon genügend Schwierigkeiten zu meistern.
Das hat sich schon bei den Vorversuchen dazu gezeigt. Alle Ansätze mit Messing landeten in der Tonne. Das ist mir einfach eine Nummer zu groß. Deshalb bleibt es beim Bau mit dem bewährten PS:
Die Grundplatten sind nach den Plänen aus den Harzer Schmalspurspezialitäten ausgeschnitten:
t02001 (Kellerbahner)
auch und Seitenwände deren Fenster sind nach und nach im Entstehen:
t02003 (Kellerbahner)
Die Seitenwände sind als Sandwich geplant um später die Fensterscheiben einsetzen und ggf. auswechseln zu können:
t02004 (Kellerbahner)
Außerdem gibt das zusätzliche Stabilität. Aber vorher ist erst mal Geduld bei Schneiden angesagt:
t02005 (Kellerbahner)
Wie bisher: ohne CAD und Laser, dafür mit Bleistift, Lineal und Teppichmesser.
Mit einigen Pausen um die Finger- und Handgelenke zu rekonvaleszieren, werden dann die Teile nach und nach grundiert und für den Aufbau vorbereitet:
t02006a (Kellerbahner)
Bleibt Zeit sich nebenher auch noch an andere Dinge zu begeben.
Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Harzbahnfreund Buntbahner


Anmeldungsdatum: 21.03.2003 Beiträge: 949
|
Verfasst am: 20.01.13 10:59 Titel: Re: Bau des T02 der SHE |
|
|
Hallo Kellerbahner,
herzlichen Glückwunsch und meine Hochachtung für dein
neues Projekt des SHE T02.
Ich wünsche dir ein glückliches Händchen für den Bau des Modells.
Hast du die beiden Bücher, die über die SHE geschrieben worden sind?
Die könnten hinsichtlich Zeichnungen sehr hilfreich sein.
Schönen Sonntag
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
staar008
Anmeldungsdatum: 11.06.2004 Beiträge: 18 Wohnort: Heiloo (Holland)
|
Verfasst am: 20.01.13 21:20 Titel: Re: Bau des T02 der SHE |
|
|
Hallo Kellerbahner,
das ist ein schönes neues Projekt
Das alles sieht schon gut aus!
Leider sieht mein SHE T02 (noch immer) so aus:
Marco (NL)
PS1: weisst du schon, welche Farbe dein T02 bekommt?
Rot, Grün oder Rot/Elfenbein?
PS2: Wenn du Bilder brauchst, schicke mal ein PN. |
|
Nach oben |
|
 |
Floedo Buntbahner


Anmeldungsdatum: 29.09.2003 Beiträge: 256 Wohnort: Metropolregion Hamburg
|
Verfasst am: 21.01.13 10:42 Titel: Re: Bau des T02 der SHE |
|
|
Hallo,
Zitat: | Rot, Grün oder Rot/Elfenbein? |
Ich bin mal gespannt. Welchen Antrieb möchtest Du verwenden ?
Gruss
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Mattiacus Buntbahner

Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge: 408 Wohnort: panic room
|
Verfasst am: 21.01.13 14:13 Titel: Re: Bau des T02 der SHE |
|
|
Hallo Kellerbahner,
das macht Lust auf mehr und bin schon gespannt, wie sich Dein Projekt weiterentwickelt. Bin ja zurzeit in Sachen SHE auch stramm «unterwegs» und werde wie Marco schon bald einen T02 haben - der ist einfach eine Pflichtnummer beim Bau einer SHE-Anlage. Jedoch baue ich diesen in der roten und nicht in der grünen Version, wie ursprünglich geplant!
Anlage Hp Kaiserweg (SHE) (Horst W. Bauer)
Segment-Anlage Hp Kaiserweg (Projekt SHE) mit 10º Thiel-Weiche
Hp Kaiserweg Ost (Horst W. Bauer)
Rekonstruktion Ostseite Hp Kaiserweg
Hp Kaiserweg West (Horst W. Bauer)
Rekonstruktion von Haltepunkt Kaiserweg (SHE) im Maßstab 1:22,5
Am Wochenende setze ich das Bauen am Haltepunkt fort und stelle schon bald Fotos von den Bautätigkeiten hier ins Forum. Aus diesem Grund ruhen die Bautätigkeiten an der Station Hölle und kann die Segmente erst 2014 in Schenklengsfeld zeigen.
Station Hölle (Horst W. Bauer)
Illustrierter Querschnitt durch Bauvorhaben Station Hölle
Wünsche Dir für Dein Projekt gutes Gelingen und halte uns bitte auf dem Laufenden!
Höllische Grüße
Horst _________________ Höllische Grüße
Mattiacus
Never let someone who has done nothing tell you how to do anything!
Fahr' zur Hölle!
SHE |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15131 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 27.01.13 09:30 Titel: Re: Bau des T02 der SHE |
|
|
Hallo T02-Freunde,
so viel Zuspruch hat mich doch positiv überrascht ...
@Volker,
vermutlich meinst Du die 1ste und 2te Auflage von W. Dörner "Die Südharzeisenbahn". Wenn ja, dann ja, habe beide und sie sind ein Quell von Anregungen und Vorlagen für alle Fahrzeuge und die Strecke der SHE.
Nur Zeichnungen sind nicht so viel bzw. großformatige enthalten. Da greife ich wieder auf die in den Harzer Schmalspurspezialitäten zurück .
@Marco,
Dein T02 sieht schon sehr gut aus . Es wird vermutlich die Vorkriegsausführung (Einschnitt auf dem Dach; Luftbehälter) ? Also in rot-beige oder gar grün ?
Meiner soll rot werden und in die End-50er/Anfang 60er passen.
Und Dein 153er schaut ja auch rechts etwas hervor . Da kann man sich doch schon den typischen SHE-Zugverband vorstellen: Triebwagen mit "Gepäckwagen".
Wünsche Dir genügend Zeit und Geduld alle Deine Baustellen weiter zu bearbeiten.
@Andreas,
so, die Farbwahl ist beantwortet. Ich tippe bei Marco auf rot-beige und Horst und ich bauen ihn in rot.
Für die Antriebe experimentierte ich mit LGB-Motorblöcken aus dem LCE, waren mir aber zu hoch und die Ränder zu groß. Jetzt werden Antriebe von rd-modelle bzw. USA-Trains:
http://www.rd-hobby.de/shopping/catalog.php?id=432
verwendet.
@Horst,
Du bist immer für Überraschungen gut ! Es wird also doch auch der rote. Bitte nicht falsch verstehen: schade - Du hättest, zumindest was ich so überblicke, als einziger die grüne Ausführung gehabt und dann wäre die Serie komplett gewesen, wenn Marco sich für rot-beige entscheidet.
Deine Haltepunktsegmente sehen auf dem Papier schon gut aus. Und auch für den Hp Kaiserweg gilt für SHE-Freunde Deine Aussage:
Zitat: | der ist einfach eine Pflichtnummer beim Bau einer SHE-Anlage |
Hätte ich nicht das Knaupsholz als Segmentstrecke gewählt, der Kaiserweg wäre eine gute Alternative gewesen.
Das BBF- und Grootspoorforumsmitglied Frido baut übrigens seine Gartenbahn nach Motiven der SHE. U. a. den Hp Kaiserweg. Das finde ich auch sehr spannend.
Und ja, das mache ich in wie bisher gewohnter Weise:
Zitat: | halte uns bitte auf dem Laufenden! |
Aber auch das gilt natürlich auch umgekehrt - oder wie Andreas schrieb:
Zitat: | Ich bin mal gespannt. |
Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Mattiacus Buntbahner

Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge: 408 Wohnort: panic room
|
Verfasst am: 27.01.13 13:16 Titel: Re: Bau des T02 der SHE |
|
|
Hallo Kellerbahner,
ich hoffe, Du siehst mir das mit der roten Variante nach. Fehlt mir jetzt nur noch der TA. Hat jemand eine Ahnung, wie der Anhänger aufgebaut war bzw. welchen Ersatz man dafür verwenden könnte? Ich lass mich mal überraschen.
Zum Projekt SHE noch ein paar Rekonstruktionen vom Hp Kaiserweg.
Grundriss Hp Kaiserweg (SHE) (Horst W. Bauer)
Rekonstruktion Grundriss Haltepunkt Kaiserweg (SHE). Obacht: Dach hat eine Verfallung
Hp Kaiserweg Süd (SHE) (Horst W. Bauer)
Rekonstruktion Südseite / Richtung Stöberhai (Achtung: Ansichtangabe im Impressum falsch!)
Hp Kaiserweg Nord (SHE) (Horst W. Bauer)
Rekonstruktion Nordseite / Richtung Braunlage (Achtung: Ansichtangabe im Impressum falsch!)
Gegen Ende Februar folgt mein erster Baubericht mit vielen Fotos, und wünsche allen Bauherren einer Anlage nach SHE-Motiven gutes Gelingen sowie recht viel Spaß beim Aufbau!
Höllische Grüße
Horst
PS: Hier noch ein Link zu YouTube mit einem T02 in weinrot/beiger Ausführung.
http://www.youtube.com/watch?v=j55m3E4wgE0
und hier ein Link über den Zusammenbau
http://www.janenmarjanverhagen.nl/FotosSHEt02.html _________________ Höllische Grüße
Mattiacus
Never let someone who has done nothing tell you how to do anything!
Fahr' zur Hölle!
SHE
Zuletzt bearbeitet von Mattiacus am 27.01.13 14:45, insgesamt 2 Male bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
staar008
Anmeldungsdatum: 11.06.2004 Beiträge: 18 Wohnort: Heiloo (Holland)
|
Verfasst am: 27.01.13 13:43 Titel: Re: Bau des T02 der SHE |
|
|
Hallo Horst:
die T02 war meist unterwegs mit Personenwagen SHE 1.
Edit: Bild Detlev Luckmann.
@Kellerbahner: ja, du hast recht. Mein T02 wird die rot/beige Farbe bekommen.
Marco. |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15131 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 02.02.13 22:39 Titel: Re: Bau des T02 der SHE |
|
|
Hallo Buntbahner,
parallel zu den Arbeiten mit PS wird sich den Motorblöcken gewidmet:
t02007 (Kellerbahner)
Vorversuche mit 2 LCE-Motorblöcken waren nicht erfolgreich, da sie ein zu hohes Niveau der Grundplatte ergeben, weil die Räder zu groß sind. Deshalb wird mit den USA-Trains-Motorblöcken weiter gearbeitet, die von ihrer Geometrie vorbildgerechter sind.
Und nun kommt doch noch Messing ins Spiel: die Seiten der Fahrgestelle werden nach einer Vorlage aus PS aus Messingblech so geschnitten, daß sie über die Motorblöcke gelegt werden können:
t02008 (Kellerbahner)
Mit einem Motorblock verbaut, an dem vorher die herausstehenden Achsenstücke abgetrennt wurden, sieht das dann so aus:
t02010 (Kellerbahner)
Ebenfalls aus Messing noch Halterungen gelötet, die es später einfacher gestatten sollen den ganzen Aufbau wieder voneinander zu trennen:
t02012 (Kellerbahner)
Nebenbei noch die weitere Zugänglichkeit an die Verschraubungen gesichert und Kerben für die o.g. "Brücken" eingeschnitten:
t02011 (Kellerbahner)
"Fertig" sieht es dann so aus:
t02013 (Kellerbahner)
und von nahem betrachtet:
t02014 (Kellerbahner)
Und zum Schluß noch die Drehzapfen als Verbindung mit dem Wagenkasten angegangen:
t02015 (Kellerbahner)
Und der Wagenkasten ist als nächstes dran.
Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Harzbahnfreund Buntbahner


Anmeldungsdatum: 21.03.2003 Beiträge: 949
|
Verfasst am: 03.02.13 13:39 Titel: Re: Bau des T02 der SHE |
|
|
Hallo Kellerbahner,
die US-Train-Antriebe habe ich bei meinem Triebwagen 187 012
aus den von dir genannten Gründen auch verwendet.
Allerdings habe ich nach kurzer Betriebszeit die Achsen gegen
Edelstahlausführungen von Krafthöfer ausgetauscht.
Wenn du den Triebwagen draußen im Garten einsetzt, verschmutzen die Originalräder recht schnell. Viel Spaß beim weiteren Zusammenbau.
Freundliche Grüße
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|