Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Fuchs301 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 03.02.2008 Beiträge: 649 Wohnort: Nähe Braunschweig
|
Verfasst am: 10.02.21 18:57 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Hallo Volker,
ich bin tief beeindruckt von Deinen Kranteile und den Rohrventilen.
- Sind die Kranteile "nur" gebeizt ?
- Welchen Durchmesser haben die "Rohre"?
Das macht Lust auf mehr und ich bin sehr auf den Kessel gespannt... _________________ Gruß
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4193 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 10.02.21 19:09 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Hallo Christian,
die Teile sind gestrahlt und dann mit Gravoxid geschwärzt. Die Rohre (welche meinst Du ?) haben 2-2,5 mm Durchmesser.
Gruß
Volker _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
Peter_T1958 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 09.07.2014 Beiträge: 88 Wohnort: Schaffhausen (Schweiz)
|
Verfasst am: 10.02.21 19:17 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Sind das Risse im Manometerglas?
Ich wag's gar nicht zu glauben, denn unser Barometerglas (vor ca. 40 Jahren) sag genau gleich aus ... _________________ "Siplicity is the ultimate sophistication" -Leonardo Da Vinci- |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4193 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 10.02.21 19:54 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Ja, Peter, das sind Risse. Ich habe aber noch ein neues, rissfreies gemacht, da mir der Skalenausdruck nicht scharf genug war. _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
Waffel Buntbahner
Anmeldungsdatum: 15.10.2018 Beiträge: 74 Wohnort: Warendorf
|
Verfasst am: 10.02.21 20:04 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Hallo Volker,
ich bin tief beeindruckt und zugleich begeistert von Deiner Umsetzung der Realitäten ins Modell - einfach Spitze!
Bleib gesund und mach weiter so!
Hartwig |
|
Nach oben |
|
 |
Trambahner Buntbahner


Anmeldungsdatum: 15.11.2004 Beiträge: 768 Wohnort: Schaffhausen/CH
|
Verfasst am: 11.02.21 13:33 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Hallo Volker
Einmal mehr lässt Du mich staunend zurück. Du präsentierst hier Modellbau auf
wirklich allerhöchstem Niveau.
Erstmals Danke für Deine Aufwände das Gebaute hier so ausführlich zu präsentirn und zu beschreiben. Ich weiss was das für einen Aufwand bedeutet.
Schön finde ich jedoch auch immer die Erwähnung Deiner "forumsinternen" Lieferanten" was doch schön die Art des Umgangs und der Unterstützung hier
im BBF zeigt.
Zudem gefällt mir mit welcher Akribie Du Dich um die Hintergründe, damaligen Techniken und allgemein die Geschichte eines Objektes kümmerst.
Auch wenn ich bis zu solchen Resultaten einen weiten Weg hätte, ist das gezeigte Ansporn sich stetig zu verbessern und weiter zu entwickeln. _________________ Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad |
|
Nach oben |
|
 |
Dampfboot Buntbahner

Anmeldungsdatum: 15.10.2020 Beiträge: 58 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 11.02.21 17:51 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Hallo Volker,
schon lange bin ich von der von Dir an den Tag gelegten Detailtreue begeistert - einfach nur bemerkenswert!
Was für ein Vorbild hast Du für den Kessel gewählt?
Ich kenne mich mit Landdampfkessel nicht so genau aus, Schiffsdampfkessel benötigen jedoch 2 Wasserstandsglasapparate, oder zumindest neben einem solchen noch 3 Probierhähne auf höchstem, mittleren und niedrigsten Wasserstandsniveau.
Weiterhhin ist mir nicht klar, wie man zum Reinigen der Rauchrohre die Kesselhaube entfernen kann, da sie nicht über den Flansch des Überdruckventils gezogen werden kann.
Schiffsdampfkessel benötigen übrigens 2 Überdruckventile, die aber auch in einem Gehäuse (das dann breiter ist) verbaut sein können. Mindestens 1 davon muss manuell auslösbar sein...
Das kann ja aber bei Deinem Landdampfkessel anders sein?
Hatten die in Deinem Gebäude auch eine Dampfpfeife auf dem Dach, die die Arbeitszeiten angab?
Wahrscheinlich muss irgendwo im Raum noch ein Schild mit den "Allgemeinen Anweisungen für die Wartung von Landdampfkesseln" aufgehangen werden?! Hier mal ein Original-Blechschild von 1966:
https://radow.org/img/dampfboote/DSC09540-k.jpg
Dein Kessel ist vielleicht ein wenig mit den stehenden Rauchrohrkesseln auf unseren Dampfbooten zu vergleichen. Du kannst in meinem Dampfbootregister die Boote nach Kesseltyp sortieren - dieser Link führt zu den stehenden Rauchrohrkesseln: https://steamboating.de/dampfboot/dampfboot-register-radow-kessel.php#Rauchrohr%20stehend
Vielleicht kannst Du aus den Bildern ein paar Anregungen für Deine kleine Kesselanlage entnehmen. Die Dampfbootfahrer neigen allerdings dazu, gerne ein wenig zuviele Armaturen zu montieren = Plumbers Nigtmare...
 _________________ Gruß Rainer - https://radow.org |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4193 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 11.02.21 18:58 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Vielen Dank, Hartwig und Michael - den Bau Deiner Ae6/6 verfolge ich übrigens selbst gebannt und bewundere Deine Geduld und Deinen Ideenreichtum, mit dem Du mit teilweise einfachen Mitteln zu absolut vorbildgetreuen Umsetzungen kommst.
Dampfboot hat folgendes geschrieben:: | Was für ein Vorbild hast Du für den Kessel gewählt? |
Hallo Rainer,
vielen Dank für Deine ausführlichen Anmerkungen! Ich habe auf Deiner Website schon gestöbert und staune vor allem über die verschiedenen Techniken, die Du Dir angeeignet hast. Besonders die Spritzgussmaschine ...
Der Kessel war wohl ein "konzessionsfreier Niederdruckdampfkessel" - mehr brauchte es für die Beizerei auch nicht, denn es ging lediglich darum, mit dem Dampf die Bäder auf Temperatur zu halten und Warmwasser bereitzustellen. Da die Beizerei ein eher kleines Nebengebäude des Werks war, gehe ich nicht davon aus, dass dort eine Dampfpfeife zu finden war. Ich kann mangels Rechten leider keine Bilder der Vorbildkessel zeigen (der hier ist eine muntere Mischung aus mehreren Fotos, folgt aber dem zugrundeliegenden Prinzip), aber hier gibt es eine winzige Abbildung: http://philipp-loos.de/dprofil.htm. Manche Kessel hatten den Fotos und Anzeigenmotiven nach gar keine Verkleidungen, so dass sich das Problem mit der Haube auch nicht stellt. Das Sicherheitsventil ist auf einer Anzeige handbetätigt, auf einer anderen nicht - da gehe ich dann gerne den Weg des geringsten Widerstands.
Wer jedoch anderslautende Informationen hat, schweige nicht stille!
Schönen Gruß
Volker _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
Regalbahner Buntbahner


Anmeldungsdatum: 31.07.2004 Beiträge: 6308 Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
|
Verfasst am: 11.02.21 19:26 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Hallo Rainer,
ich habe das Blechschild-Bild mal in "url" verwandelt,
denn das große Bild sprengt sonst unser Seitenformat
Viele Grüße
Christoph _________________ geht nicht gibt's nicht
 |
|
Nach oben |
|
 |
Dampfboot Buntbahner

Anmeldungsdatum: 15.10.2020 Beiträge: 58 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 12.02.21 01:44 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
@Chritoph - guter Trick - sieht jetzt besser aus - Danke!
@Volker Danke für die netten Worte - über die Jahre sammelt sich halt einiges an...
So habe ich dann eben für Dich auch noch eine Zeichnung zur Untermauerung Deines Kesseldesigns im Atlas zum Buch "NEUERE SCHIFFSMASCHINEN" von 1908 gefunden. Diese "Hülfskessel" dienten der Dampfversorgung für Generatoren oder Winden, wenn die Hauptdampfkessel im Hafen abgestellt waren.
Ich blicke der Materialisierung Deiner Kesselideen mit Spannung entgegen! _________________ Gruß Rainer - https://radow.org |
|
Nach oben |
|
 |
|