Die Bilder sind fast selbsterklärend, aus diesem Grund nur ein paar wenige Worte dazu. Allfällige Fragen werde ich aber gerne beantworten.
Die Bretter schneide ich mir immer in den passenden Dimensionen aus einem grösseren Lindenholzbrettchen (dieses hier ist 0,8mm stark)
Das sieht dann so aus.
Die Verwitterungsspuren habe ich mit demselben Messer in die Bretter geschnitten. Die Astlöcher sind mit einem feinen Bohrer gebohrt.
Abdunkeln mit Eichenbeize
Aufhellen mit weisser Wasserfarbe
Bretter in der endgültigen Form zusammengeklebt.
Gealtert mit Wasser- und Pulverfarben. Das Moos ist H0 Gras von Woodland
Die Nägel fehlen noch ...
Nach derselben Baumethode sind weitere Teile entstanden:
Hier noch einen Blick auf meinen Arbeitsplatz:
Beste Grüsse Marcel