 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15192 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 03.12.11 21:06 Titel: Zwischenwagen der SHE |
|
|
Hallo Buntbahner,
Max H., der Betreiber des Basaltwerks, hat es vor kurzem genau beschrieben:
Zitat: | ich habe momentan leider nur wenig Zeit zum basteln, ... Und was macht der geneigte Buntbahner in solch einer Situation? Genau, er fängt die nächste Baustelle an! |
Genau . Deshalb und weil die Rollböcke, wie ihre Vorbilder der SHE, keine Kupplung zur 99 5908 haben aber dennoch hoffentlich bald im Knaupsholz fahren sollen, ist ein Zwischenwagen vonnöten.
Ähnlich wie beim SHE Ow wird dafür wieder ein Wagen aus dem Fundus umgebaut:
zw001 (Kellerbahner)
Die Wagenenden gekürzt und im etwas zusätzliches Gewicht verschafft:
zw004 (Kellerbahner)
zw006 (Kellerbahner)
Im Gegensatz zum SHE Ow werden diesmal die Seitenwände nicht aus Holz gebaut, sondern gemäß der Blechwände des Vorbildwagens, aus PS-Platten:
zw005 (Kellerbahner)
diese aber nicht nur verklebt, sondern auch vernietet:
zw009 (Kellerbahner)
Dazu werden die Ecken aus Messingprofilen gesägt:
zw008 (Kellerbahner)
diese und die Seitenwände vorgebohrt, dann mit Nieten verklebt:
zw010 (Kellerbahner)
zw011 (Kellerbahner)
und die innen überstehenden Niete abgeschliffen.
Das provisorische Zusammenstecken der bereits fertiggestellten Ecken funktioniert schon mal:
zw012 (Kellerbahner)
Jetzt geht es mit den restlichen Ecken und den Front"blechen" weiter.
Bis dahin,
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15192 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 08.01.12 10:11 Titel: Re: Zwischenwagen der SHE |
|
|
Hallo Buntbahner,
nach dem Zeichnen und Ausscheiden der Frontwände ging es an das Befestigen der Profile:
zw013 (Kellerbahner)
Diese wurden vor dem Aufkleben mit 2K-Kleber nach den Zeichnungen vorgebohrt und brüniert damit nach dem Durchtrockenen die Löcher für die Niete gebohrt werden können.
In den Trockenpausen des 2K Klebers wurde schon mal für die charakteristische Kabine Maß genommen:
zw014 (Kellerbahner)
und parallel die Seitenwände kompletiert:
zw015 (Kellerbahner)
Nachdem die Seitenwände getrocknet sind:
zw016 (Kellerbahner)
wurden 2 Papierstücke ausgeschnitten, die später die ursprüngliche Form (Schweißnähte ?) der alten Lademulden andeuten:
zw017 (Kellerbahner)
Und da der Kabinenbau auch viele Trockenpausen beansprucht, hier der Zwischenstand:
zw018 (Kellerbahner)
eine Ecke ist fest und gleich eine kleine Ablage- und Schreibgelegenheit angebracht.
Als nächstes geht es an die großen Puffer und Kupplungen.
Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
T 20 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 20.01.2009 Beiträge: 4177 Wohnort: Baden Baden
|
Verfasst am: 08.01.12 10:35 Titel: Re: Zwischenwagen der SHE |
|
|
Hallo Kellerbahner,
wieder ein interessantes Projekt von Dir !
Wenn Du nichts dagegen hast,möchte ich Deinen Zwischenwagen später
mal kopieren,denn ich brauche für meinen T 02 der SHE auch noch was
"zwischen die Puffer"....so müßte ich Deine Anleitung dazu nur nachbauen.
Wäre also nett von Dir...und bitte dann weiter so ausführlich.
Und zur schönen Ex Stainz hast Du hier ein schönes Gegenstück am Werden !
geharzte Grüße von Tobias _________________ Seit 2002 (wieder ) Modellbahner,Interesse vor allen am Echt Dampf. |
|
Nach oben |
|
 |
staar008
Anmeldungsdatum: 11.06.2004 Beiträge: 18 Wohnort: Heiloo (Holland)
|
Verfasst am: 09.01.12 20:58 Titel: Re: Zwischenwagen der SHE |
|
|
Hallo Kellerbahner,
das sieht schon gut aus. Ich bin gespannt, wie es weiter geht!
Kellerbahner hat folgendes geschrieben:: | wurden 2 Papierstücke ausgeschnitten, die später die ursprüngliche Form (Schweißnähte ?) der alten Lademulden andeuten |
ursprünglich waren die Zwischenwagen Holzbeplankt.
Also, wie/warum die Schweißnähe da gekommen sind, ist mir nicht klar.
Die Schweißnähte gab es auch nur an die SHE 403.
Beide Bilder sind von Herr Alfred Spür.
Marco (Niederlande) |
|
Nach oben |
|
 |
rau.mi Buntbahner

Anmeldungsdatum: 13.04.2004 Beiträge: 408 Wohnort: Bopfingen
|
Verfasst am: 09.01.12 21:51 Titel: Re: Zwischenwagen der SHE |
|
|
Das wird ja wieder ein nettes Wägele. Gefällt mir, wie Du aus der Industrieware Modelle machst.
Schöne Grüße
rau.mi |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15192 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 13.01.12 23:41 Titel: Re: Zwischenwagen der SHE |
|
|
Hallo Kollegen,
Euer Zuspruch freut mich und vielen Dank für die Bilder ...
@Tobias,
natürlich habe ich nichts dagegen wenn Du "meinen" Wagen kopierst. Es wird ja dann bestimmt auch nicht nur eine Kopie, den jeder hat so seinen eigenen Stil. Und das ist gut so ...
Bilder und Beschreibungen werden weiter folgen. Gut zu wissen das sich der Aufwand dafür doch auch von Interesse ist. Mit CAD Dateien kann ich jedoch leider nicht dienen, nur mit HAD (hand aided design) auf Millimeterpapier ...
Ja, Dein T02. Das ist schon was, besonders für Freunde der SHE. Ich habe Dein Bild von ihm natürlich auf Deinem Gartenmodulbeitrag
gesehen und in Natura vor einiger Zeit in Rheinsberg und zuletzt in Schenklengsfeld. Ein starkes Stück ... das damals ja auch sowohl Schmalspur- als auch aufgebockte Regelspurwagen zog.
@Marco,
Nochmal Danke für Deine Bilder vom 403 und 401 . Das erste kenne ich und dient mir unter anderen als Vorlage für den Bau - es soll ja auch der 403 werden. Das zweite kannte ich noch nicht und zeigt sehr gut den Unterschied zwischen den Bordwänden.
Beim 403 eine "Schweißnaht" beim 401 dagegen "Löcher" und Dellen . Die Zwischenwagen waren damals sehr gebraucht und zeigen wahrscheinlich deshalb diese Spuren .
@rau.mi,
Dein Kompliment
gebe ich gerne an Dich zurück. Oifach schee was´d mid denne Morakepf gmachd hoscht ...
Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15192 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 12.02.12 15:01 Titel: Re: Zwischenwagen der SHE |
|
|
Hallo Buntbahner,
für die großen Regelspurpuffer des Zwischenwagens habe ich mir bei Strauss Modellbahn Regelspurpuffer aus Kunststoff gekauft:
zw019 (Kellerbahner)
Diese sind als Ausgangsbasis für den Nachbau der Pufferhülsen des Zwischenwagens gut zu gebrauchen. Mit alt bewährter Technik wird der konische Pufferkörper vorbereitet, der die vorhandenen zylindrisch geformten der Strauss´schen Puffer ersetzen soll.
Nach dem Verkleben der PS-Plättchen wird vorgebohrt um später den Puffer aufzunehmen. Den dafür zu dicken Pufferstössel habe ich nicht etwa abgeknabbert , sondern vorsichtig mit der Schleifscheibe bearbeitet :
zw020 (Kellerbahner)
Durch die gezackten Stellen hält er später umso besser - alles Absicht also ...
Der fast fertige Puffer sieht dann, im Vergleich zum Ausgangszustand, so aus:
zw022 (Kellerbahner)
Neben diesem Urmodell entsteht auch aus einem Teil, der Balancierkupplung, auch von Strauss Modellbahn, die neue Schmalspurkupplung, die später wegklappbar sein soll:
zw021 (Kellerbahner)
Der vorhandene Haken ist möglicherweise maßstabsgetreu aber für erscheint mir für einen robusten Betrieb zu fein. Deshalb wurde er kurzerhand vergrössert.
Die Halterungen für die später ausklappbare Kupplung wurde, in mehreren Anläufen, versucht aus Styrodur zu schnitzen:
zw023 (Kellerbahner)
was aber nicht von Erfolg gekrönt war. Deshalb kam wieder die aufwendigere aber dafür stabilere, scheibchenweise Klebevariante zum Einsatz:
zw024 (Kellerbahner)
Zusammengesetzt sieht die Konstruktion so aus:
zw025 (Kellerbahner)
Mal sehen ob sich die einzelnen Teile der Halterung abgiessen lassen ...
Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Bust Buntbahner

Anmeldungsdatum: 05.04.2010 Beiträge: 155
|
Verfasst am: 12.02.12 16:06 Titel: Re: Zwischenwagen der SHE |
|
|
Hallo Kellerbahner,
Man kann schon gut erkennen was es werden soll.
Hast du die Kupplung brüniert, lackiert , oder wie wurde die plötzlich so dunkel?
Beste Grüße,
Bastian |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15192 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 12.02.12 16:31 Titel: Re: Zwischenwagen der SHE |
|
|
Hallo Bastian,
Zitat: | Man kann schon gut erkennen was es werden soll |
Das spornt an ...
Zu Deiner Frage:
ja, die umgearbeiteten Kupplungen bekamen ein Bad in Raischäbrü.
Das ist ein sehr gutes und wirksames Brüniermittel für Weißmetall und Messing. Früher u. a. über den leider schon verstorbenen Rainer Schäfer zu beziehen, daher der Name (Du findest auch einiges zur Wirkungsweise über die Suchfunktion dazu), heute über dessen Geschäftsnachfolger unter http://www.rs-modelle.de/
Dieses Wundermittel kann ich nur wärmstens empfehlen. Damit sind entsprechende Teile auch ohne Lackierung schon viel schöner anzuschauen und für eine spätere Lackierung derselben ein guter Haftgrund.
Hoffe das hilft Dir weiter.
Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
T 20 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 20.01.2009 Beiträge: 4177 Wohnort: Baden Baden
|
Verfasst am: 12.02.12 17:12 Titel: Re: Zwischenwagen der SHE |
|
|
Tja lieber Kellerbahner,
mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...
und kleine,aber feine Details werden später Deinen Zwischenwagen krönen.
Schön !
meint Tobias _________________ Seit 2002 (wieder ) Modellbahner,Interesse vor allen am Echt Dampf. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|