 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Lupo60 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 20.08.2015 Beiträge: 107
|
Verfasst am: 19.10.20 00:42 Titel: Re: DEMAG_ML15 in 1:22,5 |
|
|
Hm ... nach kurzem Blick auf die Zusammenbauzeichnung ... sind bzw werden das die Kuppelstangen? Der Durchmesser 4,5 mm würde auch zum entsprechenden Auge am Rad passen.
Und mit der 12 (13) auf einen Streich Taktik hättest Du schon mal sicher gestellt, dass sich die dicken Stangenenden sich nicht gegeneinander verdrehen. Bin mal gespannt, wie Du die Bohrung für den Kurbelzapfen da zentrisch hineinbekommst.
Ich ziehe mal wieder meinen Hut!
Viele Grüße und viel Erfolg,
Wolfgang. _________________ Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5605 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 19.10.20 18:34 Titel: Re: DEMAG_ML15 in 1:22,5 |
|
|
Moin Wolfgang,
der Kandidat hat 100 Punkte
Durch diese Art der Vorbereitung wollte ich die mittige Ausrichtung der dünnen Messingstange zu den beiden Endaugen erreichen.
Ein wenig Bauchschmerzen habe ich beim Hartlöten, in wieweit sich der dünne Messingdraht erweicht
Anfangs wollte ich 1,4mm Silberstahl verwenden, allerdings will ich kein Vielfaches der Materialkosten als Mindermengenzuschlag bezahlen, wie z.B. hier
oder noch ein höherer Preis:
Mindermengenzuschlag (fspg2)
Also werde ich den Versuch mit dem Messingdraht starten.
Zitat: | Bin mal gespannt, wie Du die Bohrung für den Kurbelzapfen da zentrisch hineinbekommst. |
Ich auch
Nach dem Hartlöten will ich die Teile so abtrennen, dass auf der einen Seite etwa 8,0mm Material übersteht.
Diesen Überstand will ich dann in zwei auf der Fräse gebohrte Löcher stecken und fixieren.
Kuppelstangen-bohren (fspg2)
Dann kommt ein 2,0mm Fräser zum Einsatz und wird die beiden Löcher mittig etwa 3,0mm tief "bohren".
Der noch oben stehende rote Überstand wird vorsichtig abgefräst.
Jetzt muss nur noch der ca 8,0mm lange untere Überstand entfernt werden.....dazu mehr beim nächsten mal.
Bin jetzt erst einmal gespannt, ob alles so klappt, wie ich es mir gedacht habe  _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
Lupo60 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 20.08.2015 Beiträge: 107
|
Verfasst am: 19.10.20 19:52 Titel: Re: DEMAG_ML15 in 1:22,5 |
|
|
Ich drücke auf jeden Fall die Daumen, Fritjof!
Aber der Silberstahl ... das ist ja mal ein richtiger Schnäppchenpreis! Ufff.
Kennst Du die hier: https://www.zujeddeloh.de/produkte/halbzeuge/stahl/silberstahl_-_697.html
Hier habe ich meinen Silberstahl für die Lokachsen in Spur N (Durchm. 1,2 mm) bezogen.
Viele Grüße,
Wolfgang _________________ Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5605 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 24.10.20 21:33 Titel: Re: DEMAG_ML15 in 1:22,5 |
|
|
Moin Wolfgang,
danke für den Link zum Silberstahl! Von dort hatte ich die Poliersteine geholt... allerdings nicht so wirklich realisiert, was er noch alles zu bieten hat.
Zitat: | Bin jetzt erst einmal gespannt, ob alles so klappt, wie ich es mir gedacht habe |
Ich habe die Vorgehensweise jedoch ein wenig vereinfacht.
Nachdem ich von zwei Kollegen überzeugt wurde, die Teile weich zulöten, kam ich nicht in die Verlegenheit, die dünnen Kuppelstangen zu "erweichen".
Die Stabilität sollte auch so ausreichen, zumal die Kuppelstangen im Modell keine Funktion auf die zweite Achse übertragen.
Demag_ML15_Montage_122 (fspg2)
Die Pertinaxlehren hielten die beiden Holme im genauen Abstand beim Löten.
Demag_ML15_Montage_123 (fspg2)
Demag_ML15_Montage_124 (fspg2)
Die kleine "Leiter" wurde anschließend in einer neuen Lehre weiter bearbeitet.
Demag_ML15_Montage_127 (fspg2)
Demag_ML15_Montage_125 (fspg2)
Bevor ich die 2,2mm Löcher in die beiden dicken Holme gebohrt habe, wurde alle Teile auf 1,8mm Höhe gefräst.
Demag_ML15_Montage_126 (fspg2)
Demag_ML15_Montage_128 (fspg2)
Demag_ML15_Montage_129 (fspg2)
Demag_ML15_Montage_130 (fspg2)
Abschließend wurden in die Kuppelstangen die beiden Löchern gebohrt.
Demag_ML15_Montage_131 (fspg2)
Die obere gefräste Vertiefung hatte die genauen Abmessungen - sie erwies sich als zu stramm beim Herausnehmen der Kuppelstange.
Demag_ML15_Montage_132 (fspg2)
Demag_ML15_Montage_133 (fspg2)
Demag_ML15_Montage_134 (fspg2)
 _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5605 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 29.12.20 19:08 Titel: Re: DEMAG_ML15 in 1:22,5 |
|
|
Moin zusammen,
obwohl Weihnachten zwar schon ein paar Tage vorbei ist, kam es mir heute wieder so vor, als ob Bescherung ist
Die Post brachte ein kleines Päckchen mit fertig montierten Achsen für die Demag ML15.
Weil meine Drehbank immer noch auseinandergebaut ist und auf einige Verbesserungen wartet, hat Achim freundlicherweise sich die Mühe gemacht, die gegossenen Räder fertig zu stellen.
Dazu gehörte das Abtrennen des Angussbaumes, das Drehen des Radprofiles, das Einpassen der Isolierbuchsen, Aufachsen mit 90°-Versatz der beiden Räder, das Drehen der kleinen Kuppelbozen und Einpassen in die Radbohrungen,.... sicherlich noch etliche Zwischenschritte, die wohl viel Zeit benötigten, um alle Achsen identisch zu bekommen.
Bei den nächsten Rädern für die Gmeinder 10-12 werde ich noch ein wenig mehr Aufmaß für den Radreifen hinzugeben müssen, denn Achim musste ein wenig jonglieren, was er aber super hinbekommen hat! Vielen Dank dafür
Demag_ML15_Montage_145 (fspg2)
Demag_ML15_Montage_146 (fspg2)
Jetzt muss ich die vier Lagerschalen aus 20,0mm x 8,0mm MS58 fräsen.
Dazu habe ich die bereits bei der Gmeinder 10-12 erzeugte Datei auf die neuen Abmessungen gebracht. Da ich auf Schienenstrom verzichte und mit Deltang fahren will, entfallen die Pilzkontakte.
So werden die beiden Antriebstblöcke deutlich kürzer.
Demag_ML15_Montage_144 (fspg2)
Demag_ML15_Montage_136 (fspg2)
Der Achsabstand beträgt 35,56mm.
Demag_ML15_Montage_139 (fspg2)
Demag_ML15_Montage_141 (fspg2)
Demag_ML15_Montage_143 (fspg2)
 _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5605 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 10.01.21 12:20 Titel: Re: DEMAG_ML15 in 1:22,5 |
|
|
Moin zusammen,
die ersten Lagerschalen wurden ausgefräst.
Zuerst wurde eine Tasche 5,0mm tief in eine MDF-Platte gefräst und eine 20mm x 8,0mm MS58 Vierkantstange eingelegt.
Auch wenn sie schon recht stramm in der Vertiefung saß, habe ich zusätzlich noch fünf 3,0mm Löcher gebohrt. Nachdem Holz-Schrauben die Stange fixierten, konnte ich starten.
Demag_ML15_Montage_147 (fspg2)
Insgesamt kamen 8 verschiedene Bohrer und Fräser zum Einsatz.
Demag_ML15_Montage_148 (fspg2)
Demag_ML15_Montage_149 (fspg2)
Beim letzten Fräsgang ließ ich kleine Haltestege zwischen den Lagerschalen und dem (mit den Schrauben fixierten) Restmaterial stehen.
Vor dem abschließenden Sandstrahlen wurden die Haltestege an einer Schleifscheibe entfernt.
Demag_ML15_Montage_150 (fspg2)
 _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|