 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3841 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 28.12.20 22:49 Titel: Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5 |
|
|
Hallo Rainer,
Gratulation, dass setzt Maßstäbe.
Magst du auch Bilder vom Inneren des Zielanzeigers zeigen?  _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
Schienenkönig Buntbahner

Anmeldungsdatum: 10.03.2011 Beiträge: 250 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 28.12.20 23:25 Titel: Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5 |
|
|
Mir bleibt der Mund offen stehen. Das mit dem Zielfilm haut mich um.
Dazu musst du wissen, dass ich seit Jahrzehnten einen Achtachser bauen will. der sollte alles können. Beleuchtung vorschriftsmäßig, Düwag Falttüren zum Öffnen. Zielfilm mit verschiedenen Anzeigen.
Deshalb kann ich mich nur anschließen und ganz lieb nach Fotos des Inneren des Zielfilmkastens zu sehen.
Vielen Dank für den Baubericht.
Peter |
|
Nach oben |
|
 |
Dampfboot Buntbahner

Anmeldungsdatum: 15.10.2020 Beiträge: 46 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 29.12.20 00:37 Titel: Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5 |
|
|
Danke Helmut und Peter für die Blumen. Das Innenleben der Zielanzeige habe ich 4x gebaut. Was jetzt darin steckt ist eher unspektakulär und nicht Vorbildgerecht. Ich liebe aber einfache und robuste, zuverlässige Lösungen.
Angefangen hatte ich mit einem richtigen Zielfilmdesign. Als Antrieb diente ein Schrittmotor mit langer Achse - der stammte aus einem CD-ROM Laufwerk und bewegte darin den Lesekopf vor und zurück. Die ca. 60 mm lange Achse hatte ich gummiert. Sie diente als Transportwalze für den Film mit den aufgedruckten Zielen. Dazu gabe es eine federbelastete Andrückschiene. Außerhalb des Kasten lief das auch. Im Kasten waren die Umlenkradien aber so klein, dass der Lauf-/Reibwiederstand für das Reibrad zu groß wurde - ganz dünnes Papier funktionierte, war aber nicht im Laserdrucker bedruckbar und klemmte an der Filmnaht immer noch manchmal.
Das Original hat ein für mich hilfreiches Feature. Unten ist der Film durch eine Platte abgedeckt - siehe Fotos auf der vorhergehenden Seite - dadurch musste der Film nicht unnötig viel Leerband aufweisen - und außerdem waren dort früher (1930ger Jahre) noch zwei farbige Lampen montiert, die Nachts zu einer beseren Fahrtzielerkennung dienen sollten (Helmut hätte für Hannover - Gehrden - Barsinghausen nach einer weißen Lampe Ausschau halten müssen).
Durch diese Abdeckung und durch maximale Ausnutzung der Kastenhöhe konnte ich das Band durch eine Trommel ersetzen, ohne die Trommelkrümmung zu sehr in den Blick des Betrachters zu rücken.
Wie bekommt man dann aber die Film-Trommel an den Lagern vorbei auf die Achse, die von den Chinesen Platz- und Materialsparend in millionenfacher Auflage un-demontierbar hergestellt wird. Weiterhin war immer noch alles zu groß - mehrere Umbauten dieser zum Glück zahlreich vorhandenen Beutemotore hatten immer irgend einen Mangel - weiterhin sah man die Achse in der beleuchteten Trommel als dunklen Strich... _________________ Gruß Rainer - https://radow.org |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4100 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 29.12.20 11:28 Titel: Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5 |
|
|
Na das ist ja mal toll!
Schönen Gruß
Volker _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
Dampfboot Buntbahner

Anmeldungsdatum: 15.10.2020 Beiträge: 46 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 29.12.20 13:22 Titel: Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5 |
|
|
Die Idee zur Motorisierung der Zielanzeige kam mir beim Ausschlachten von DVD Laufwerken. Die vier linken Motoreinheiten stammen aus dieser Aktion. Im Motorgehäuse ist nur ein Wellenlager verbaut - das zweite Lager wird von einer Kunststoffhülse mit Stahlkugel in der Blechkantung gebildet. Motor und Stahlkantung sind miteinander verscheißt. Wollte man die Stange kürzen und das 2. Lager versetzen, müsste man die Achsfluchtung sehr genau ausrichten, was dadurch erschwert wird, dass das Motorlager eine axiale Vorspannung benötigt (Schneckenantrieb). Aus einem A4 Scanner stammt der 10 mm starke Motor mit aufgepresstem Ritzel, dieser Winzling bewegte die ganze Scannereinheit - natürlich mit einer ordentlichen Getriebeuntersetzung. Nachdem ich wusste, nach was ich suchen sollte, fand ich für meine Zielanzeige schließlich bei Aliexpress den ganz rechts abgebildeten D = 15 mm Motor mit Ritzel.
Der Motor konnte so platziert werden, dass er nur eine geringe Abschattung auf die von innen beleuchteten Zieltafeln wirft - das war mir wichtig.
Die "Zielfilm" Trommel sollte einen möglichst großen Durchmesser erhalten, damit ihr Krümmungrsradius nicht gleich auf den ersten Blick den Schwindel auffliegen lässt. Der 1 mm starke Deckel wurde deshalb 2-teilig ausgeführt und in der Mitte für die Trommel frei gemacht.<br><br>
Da sich das Dach zum Zielkasten hin verjüngt, ist auch hier nicht viel Platz für die Beleuchtung vorhanden.
Und so "billig" sieht es nun nach 4 Prototypen von innen aus - je einfacher, desto besser ist hier mein Motto!
Das rechte Lagerschild ist nur gesteckt. Im Zusammenbau wird es durch den aufgesetzten Kasten fixiert. Die messingfarbene Achse besteht aus einer Präzisionswelle mit angeschweißter Platte, über die man sie zuverlässig im Lagerschild verkleben kann (manche Leute nennen das auch Reißzwecke). Die Zielfilmtrommel wird auswechselbar auf das Zahnrad gesteckt und erhält durch die Verzahnung den nötigen Kraftschluss zum Drehen. Die kleine Anlaufscheibe in der Trommel verringert das Reibmoment.
Dadurch, dass die Trommel nur ein bedrucktes Papierröhrchen mit gelaserten ABS Deckeln ist, kann das Licht einfach durch sie hindurch scheinen. Wie oben beschrieben, können die 5 LED-Platinchen mit je 4 LEDs vollkommen individuell in der Helligkeit - und damit der Farbmischung - eingestellt werden. Dazu sind +/- 5 Volt durchgeschleift und die Busleitung geht von einem Platinchen zum folgenden. In diesen Bus werden dann später auch Fahrtlich, Bremslicht, Innenbeleuchtung etc. eingeschleift - und am Mikrocontroller wird dazu nur genau ein Anschluss benötigt (so beleuchte ich auch animierte Modellhäuser). In was für tollen Zeiten dürfen wir basteln!
Die Herausforderung war anschließend für mich, diesen Winzling vorsichtig aber bestimmt mit Strom zu versorgen - mit so kleinen Schrittmotoren hatte ich bisher noch nicht zu tun gehabt. Für (meinen) Modellbau eröffnen sich damit ganz neue Möglichkeiten. Dazu später mal mehr. _________________ Gruß Rainer - https://radow.org |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5607 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 29.12.20 18:36 Titel: Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5 |
|
|
Moin Rainer,
Deine Zielanzeige hast Du super gelöst - solche tollen Beiträge sind immer wieder ein Highlight hier im Forum. _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|