Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Feldbahngleis
Anmeldungsdatum: 14.04.2018 Beiträge: 14 Wohnort: in Norddeutschland
|
Verfasst am: 14.01.19 18:13 Titel: Hallsensor |
|
|
Hallo, möchte gerne meinen Schaltplan zur Ansteuerung von Hallsensoren teilen.Der Schaltkontakt ist sehr sauber, da Störungen herausgefiltert werden und nach einem Auslösen des Sensors ein sauberes Signal (negativ ) ansteht. Dieses wird bei mir direkt in einem Computer weiterverarbeitet.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Hallsensor-1.pdf |
Dateigröße: |
83,41 KB |
Heruntergeladen: |
379 mal |
_________________ Mit freundlichen Grüßen
Norbert
Zuletzt bearbeitet von Feldbahngleis am 14.01.19 19:17, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1064 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 14.01.19 18:53 Titel: Re: Hallsensor |
|
|
Hallo Norbert,
wenn ich mir deinen Schaltplan ansehe bekomme ich an deiner Aussage aber Zweifel.
1. Es fehlt der Kondensator zwischen Ub und Gnd.
2. Der Kondensator zwischen Out und Gnd wird durch den Widerstand auf Ub geladen und beim Schalten des Hallsensor kurzgeschlossen. Der interne Schalttransitor muß den Kurzschlußstrom beim Entladen des Kondensators verkraften. Der Entladestrom wird größer sein als 20mA, die der Hallsensor laut Datenblatt schalten kann.
Mein Hintergrund:
Ich entwickle bei meinem Arbeitgeber Sensoren auf Hallsensorbasis für die Bahntechnik die weltweit im Einsatz sind. Dort haben wir bei Kondensatoren von 1,5nF bei entsprechend schnellen Schaltflanken Entladeströme von >30mA gemessen.
Volker
|
|
Nach oben |
|
 |
Feldbahngleis
Anmeldungsdatum: 14.04.2018 Beiträge: 14 Wohnort: in Norddeutschland
|
Verfasst am: 14.01.19 19:10 Titel: Re: Hallsensor |
|
|
Sorry, vielen Dank für deine Antwort. in meinem Plan ist mir ein Zeichnungsfehler unterlaufen, da ich noch einen anderen Sensor in Betrieb habe, der eine andere Anschlußbelegung hat. Es ist richtig , so auch bei mir angeschlossen, liegt der eine Kondensator über GND und VCC. Ansonsten läuft die Schaltung aber problemlos. Werde den Plan korrigieren. Sollten deiner Meinung nach die Kondensatoren in den Kapazitäten geringer sein?
_________________ Mit freundlichen Grüßen
Norbert |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1064 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 14.01.19 19:21 Titel: Re: Hallsensor |
|
|
Hallo Norbert,
Out ist ein OpenKollektor, der Lasten <20mA nach GND schaltet. Dabei darf die Last sogar an einer höheren Spannung liegen als Ub.
An Out gehört kein Kondensator, nur zwischen Ub und Gnd.
Volker
|
|
Nach oben |
|
 |
Ronny Buntbahner

Anmeldungsdatum: 28.10.2004 Beiträge: 139 Wohnort: LE
|
Verfasst am: 25.01.19 09:38 Titel: Re: Hallsensor |
|
|
Hallo..
Frage, ist die angefügte Zeichnungen jetzt der letzte Stand, so wie es im Grunde sein sollte?
Würde das gene bei mir testen und eventuell auch nutzen.
Gruß Ronny
|
|
Nach oben |
|
 |
Feldbahngleis
Anmeldungsdatum: 14.04.2018 Beiträge: 14 Wohnort: in Norddeutschland
|
Verfasst am: 25.01.19 17:25 Titel: Re: Hallsensor |
|
|
Moin, ja der Schaltplan ist zur Zeit der letzte Stand.
Bei mir funktioniert die Schaltung so zur Zeit zuverlässig. Du kannst natürlich nach den Einwendungen von volkerS auch erst einmal ohne den Kondensator von Out nach Gnd testen. Vielleicht kannst du deine Erfahrungen dann hier teilen.
_________________ Mit freundlichen Grüßen
Norbert |
|
Nach oben |
|
 |
Henry (Henner) Buntbahner


Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 1360 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 26.01.19 02:22 Titel: Re: Hallsensor |
|
|
Volker hat recht: Warum so kompliziert. Ein Pull-up Widerstand genuegt vollkommen. Bei Mikroprozessorschaltungen ist der Kondensator zwischen VCC und GND sowieso vorhanden. Ein kleiner Kondensator von vielleicht 100nF direkt am Sensor kann nicht schaden. Der Sensor sollte sowieso nicht zu weit vom Schalteingang entfernt sein, da sonst Stoerungen eingestreut werden koennen. Aber mit einem Prozessor laesst sich das Signal entprellen. Schau Dir meinen Schaltplan (Sorry, fuer absolute Anfaenger gedacht) fuer meine Drehscheibe an:
http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtopic.php?t=13020&start=10
Regards
_________________ Henry (Henner)
Donkey Doktor EDH Lumber Company |
|
Nach oben |
|
 |
|