Rahmenbreite

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1081
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Rahmenbreite

Beitrag von volkerS »

Hallo Buntbahner,
da ich neu hier im Forum bin, erst mal eine kurze Vorstellung.
Ich heisse Volker Schulze, Baujahr 1958, und wohne in Bermersheim bei Alzey.
Von Beruf bin ich Elektromeister und arbeite in einem Industrieunternehmen für Temperatursensorik. Eisenbahn jeder Art fasziniert mich schon seit Kindertagen. Neben 5-Zoll Gartenbahn (im Sommer) fehlte etwas für die kalte Jahreszeit. Seit Karlsruhe (Faszination Modellbau) soll es nun Feldbahn in 1:13 sein.
Als erste Bauvorhaben fiehl die Wahl auf eine HF130C oder eine NS2f . Hierzu nun meine eigentlichen Fragen. Die HF130C war ja im Grundsatz für Spurweiten von 600 bis 760mm geeignet. Ich finde jedoch in keiner der mir vorliegenden Zeichnungen eine Maßangabe über die Rahmenbreite. Bei der NS2f ist die Kuppelstange ungeteilt und die Lagerung der Blindwelle müsste ja starr mit dem Rahmen verschraubt sein. Wie funktioniert dann der erforderliche Längenausgleich bei Ein- und Ausfedern der Achsen. Ich sah mal (hier im Forum?) eine Kuppelstange die eine "rechteckige" Aufnahme für den Blindwellenzapfen hatte. Ist das die Lösung?
Schon im Voraus Danke für mir weiterhelfende Antworten.
Volker
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Rahmenbreite

Beitrag von anoether »

Hallo Volker,

Rahmenaußenmaß HF130C = 1000mm, Materialstärke 30mm.

Zur anderen Frage ein Zitat aus der Bedienungsanleitung:
... Um dem Federspiel folgen zu können, ist das Kurbelzapfenlager der Blindwelle vertikal in der Stange beweglich. ...
Hier mal ein Foto davon:

Bild
Geklaut von www.seppelbahn.de

Und hier im Modell:

http://home.pages.at/feldbahnmodellbau/LKM.html

Gruß Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Mo 2. Apr 2012, 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1081
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Rahmenbreite

Beitrag von volkerS »

Hallo Andreas,
danke für die prompte Antworten.
Volker
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1081
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Rahmenbreite

Beitrag von volkerS »

Hallo Buntbahner,
nachdem mir Andreas ja mit der Rahmenbreite helfen konnte, stehe ich vor dem nächsten Problem. Für die HF130C finde ich jede Menge unterschiedliche Angaben bzgl. Länge und Höhe. Länge: 4515/4760mm (Längenangabe ohne Puffer); Höhe: 2550/2600/2620/2630/2750mm. Lediglich die Breite mit 1650mm und der Raddurchmesser mit 700mm scheint überall gleich zu sein. Dachte bislang, dass die HF130C als Heeresfeldbahnlok nach Baugrundsätzen des Heeres von verschiedenen Lokfabriken gebaut wurde. Wie lassen sich dann aber solche Unterschiede erklären?
Volker
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Rahmenbreite

Beitrag von anoether »

Hallo Volker,

der Abstand zwischen den Pufferbohlen beträgt definitiv 4515mm.
Die Differenz zu 4760mm erklärt sich aus den Gewichten bzw. den aufgesetzten Stahlplatten.

Bild
Bild aus der Galerie von squirrel4711 geklaut

Für die unterschiedlichen Höhenangaben würden mich mal deine Quellen interessieren.
Ich habe meine Modelle alle für 2630/22,5mm konstruiert und gebaut.

Gruß Andreas
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1081
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Rahmenbreite

Beitrag von volkerS »

Hallo Andreas,
man sollte seine Brille aufsetzen. Das größere Längenmaß stammt aus einer Zeichnung mit aufgesetzten Stahlplatten. Die unterschiedlichen Höhenangaben stammen aus folgenden Quellen: 2600mm (Heesfeldbahnlokomotive HF130C, Wikipedia); 2650mm (BBF Verglichen & Gemessen Köf6003); 2750mm (Feldbahn Fortuna Lok 37). Weiß jemand, wie genau die Zeichnungen der HF130C aus dem VTH-Verlag sind? Bei den im Verlagstext angegeben Spurweiten müßte das ein Maßstabmix irgenwo zwischen 1:16,6 und 1:18.2 sein. Gibt es heute noch eine Bezugsquelle für Orginalzeichnungen?
Gruß Volker
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Rahmenbreite

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Volker,

von diesen Loks gibt es doch noch genug, warum suchst du dir nicht ein konkretes Vorbild und baust das dann nach?

Zum Beispiel im Feldbahnmuseum Frankfurt.

HF 130 C (1) (theylmdl)
Bild
Auf ein paar Schwellen ruht derzeit dieser Aufbau - da würde mancher Buntbahner sicher gerne 'mal drunter krabbeln.
Helmut Schmidt
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1081
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Rahmenbreite

Beitrag von volkerS »

Hallo Helmut,
ich wollte schon nach einem noch existierenden Orginal bauen. Die nächste mir bekannte HF130C ist wohl im Feldbahnmuseum Frankfurt. Von der "Grauen" hab ich auch einige Bilder. Meine Idee war, Pläne als Grundlage, dann vor Ort das Orginal vermessen und in die Pläne einzeichnen und vor allem viele Bilder machen (mit Bommel-Band). Daraus sollten CAD-Zeichnungen werden, nach denen die Teile gefräst werden.
Gruß Volker
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Rahmenbreite

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Volker,

dann könnte ich dir den Modellbautag am 6.05.2012 im Frankfurter Feldbahnmuseum empfehlen.

Da wirst du sicher auf einige von uns und zum Beispiel auch mich mit meinem Klosterstollen Modell treffen.

Außerdem habe ich mich auch schon mit dem Bau einer HF-130 C bzw. K beschäftigt und aktiv an der Aktion hier im Forum beteiligt.
Helmut Schmidt
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1081
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Rahmenbreite

Beitrag von volkerS »

Hallo Helmut,
wollte eigentlich zu diesem Termin nach Frankfurt kommen. Leider bin ich aber an diesem Wochenende beruflich in Berlin.
Gruß Volker
Antworten