Ferngesteuerter Lanz Bulldog

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Der Senner
Beiträge: 17
Registriert: So 9. Mär 2003, 19:57
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Ferngesteuerter Lanz Bulldog

Beitrag von Der Senner »

Hallo zusammen!
Falls jemand am Nachbau interessiert ist, kann ich auch eine Liste aller benötigten Teile hier einstellen....
Na, das wär doch mal was!
Gruss
Der Senner
gangsterschaeler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 124
Registriert: Sa 5. Jul 2003, 20:24
Wohnort: Nordhessen

Re: Ferngesteuerter Lanz Bulldog

Beitrag von gangsterschaeler »

Hallo,
fido hat geschrieben:Der Antrieb mit zwei Motoren ist geschickt, weil Du so das teure Differential z.B. von www.kleine-laster.de sparst.
eine andere günstige Variante wäre Lego Technik :lol:, das ist dann zwar aus Plastik und hat ganz schön viel Spiel, aber bei so einem kleinen Trecker"chen" gibt es ja auch keine großen Belastungen, und selbst wenn es hin und wieder mal kaputtgehen würde, würde es auch nicht viel kosten... so ein Differentialgehäuse, die Stirnräder darin, was man alles sonst noch so bräuchte ist ja spottbillig, wahrscheinlich zusammen nicht mal einen Euro (wenn man es einzeln kriegen würde) oder so.
Gruß, simon
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 245
Registriert: So 7. Nov 2004, 20:08
Wohnort: Hamburg

Re: Ferngesteuerter Lanz Bulldog

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hallo zusammen!
Mit LEGO Differenzialen hab ich noch keine Erfahrungen, da ich bis jetzt mit der "zwei Motoren-Technik" ganz gut klar gekommen bin, aber ein Experiment wäre es sicher wert... :wink:

Nun aber zu den benötigten Bauteilen!
Benötigt wird:

-ein Lanz Bulldog von Pola :roll:
-zwei Faulhaber Getriebemotoren 76:1 untersetzt (z.B. von lemo solar)
-ein Empfänger REX 5 von JETI-Modell (ist zwar ein fünf-Kanal Empfänger, aber es ist der kleinste Empfänger der normal erhältlich ist... :? ) erhältlich z.B. bei Conrad
-einen dazu passenden Sender
-zwei(!)Micro-Servos (z.B. HS 81). Aus dem einen wird nur die Elektronik als Fahrtenregler benötigt!
-vier micro-Akkus
zwei Zahnräder, 10 Zähne modul 0,5 für die Motoren, zwei Zahnräder, 30 Zähne modul 0,5 für die Räder
-ein wenig Messing (Rohr und Vierkantprofil) für die Vorderachse

Es ist nicht unbedingt notwendig eine neue Vorderachse zu bauen, man kann auch die original-Achse behalten, da diese eigentlich recht stabil ist!
Wenn man aber, z. B. durch fahrten im Garten die Achse sehr stark beansprucht :roll: , ist es sinnvoll eine neue aus Messing anzufertigen..... :wink:

Schöne Grüße
Kai
Schwellennagel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 280
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
Wohnort: Hamburg

Re: Ferngesteuerter Lanz Bulldog

Beitrag von Schwellennagel »

Hallo Kai,
auch ich wollte nochmal ein Bild vom Lanz bei der Arbeit beifügen.
Er hat ja ganz fleissig meine Loren über die ganze anlage gezogen :-))

S_0036 (Schwellennagel)
Bild
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 245
Registriert: So 7. Nov 2004, 20:08
Wohnort: Hamburg

Re: Ferngesteuerter Lanz Bulldog

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hallo Torben
Ein schönes Bild :!:

Hier kann man nochmal besonders gut die neue Vorderachse erkennen, da sie zum Zeitpunkt der Aufnahme noch unlackiert war. :wink:

Schöne Grüße
Kai
Antworten